Investitionsklima

Beitragsbild: VCPE Index

VWI Redaktion Keine Kommentare

Investitionsklima: Ziele für Venture Capital und Private Equity

Die IESE Business School hat gemeinsam mit der Emlyon Business School und eXapital zum zehnten Mal ihren „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index“ vorgelegt. Der Index bewertet das Investitionsklima für Venture Capital und Private Equity in 125 Ländern. Ergebnis: Weiterhin belegen die USA den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen Großbritannien, Japan, Deutschland und Kanada. China, Südkorea und Frankreich finden sich erstmals in den Top 10. Diese Spitzengruppe, besonders China, wird sich demnach von der Covid-bedingten Rezession zügig erholen.

Schon bei der 2018 veröffentlichten letzten Ausgabe des Berichts hatte Großbritannien den Spitzenplatz in Europa eingenommen. „Mögliche Brexit-Effekte sind in den Daten (noch) nicht sichtbar und wurden durch die Covid-bedingten Schäden etwas überlagert“, heißt es in der Analyse. Allerdings habe sich der Abstand zwischen den USA und Großbritannien vergrößert, während sich die Abstände zwischen den anderen Ländern in den Top 5 reduziert hätten. Diese Veränderungen seien zum Teil auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzmärkte in allen Ländern zurückzuführen, was die Unterschiede zwischen vielen Ländern in Bezug auf die Indikatoren zur „Tiefe der Kapitalmärkte“ verringert habe.

Für den Index hat das Autorenteam die Volkswirtschaften rund um den Globus anhand tausender gewichteter Datenpunkte analysiert. Diese decken die folgenden sechs Schlüsselfaktoren für das Investitionsklima ab:

  • Wirtschaftliche Aktivität, einschließlich der Größe der Wirtschaft, des erwarteten BIP-Wachstums und der Beschäftigungszahlen,
  • Tiefe der Kapitalmärkte, einschließlich Marktgröße, Liquidität und IPO-Aktivität sowie M&A-Aktivität, Kreditvergabe und die Gesundheit des Bankensystems,
  • Besteuerung, mit Fokus auf unternehmerische Anreize und Belastungen,
  • Investorenschutz und Corporate Governance, einschließlich des Schutzes von Eigentumsrechten und der Qualität der Rechtsdurchsetzung,
  • das menschliche und soziale Umfeld, einschließlich Faktoren wie Bildung, Arbeitspraktiken und Korruption sowie
  • Unternehmenskultur und Geschäftsmöglichkeiten, einschließlich Indikatoren für Innovation, wissenschaftlichen Output, Rahmenbedingungen für das Grünen (und Schließen) von Unternehmen sowie F&E.

Über eine Heat Map lassen sich für alle betrachteten Volkswirtschaften die relevanten Daten interaktiv abrufen.

VWI-Podcast #04

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Podcast #04: Vom Großkonzern zum eigenen Business

Karina Stolz ist zu Gast im VWI-Podcast #04. Sie ist langjähriges VWI-Mitglied und bezeichnet sich selbst als kreative Wirtschaftsingenieurin. Der Podcast beleuchtet ihren beruflichen Weg vom Großkonzern in die Selbstständigkeit. Ihr eigenes Business besteht aus zwei Säulen. Zum einen erstellt sie für Unternehmen visuelle Memos – das heißt, sie fasst komplexe Informationen grafisch und kompakt auf einer Seite zusammen. Und zum anderen gibt sie ihr Wissen in Workshops über die von ihr gegründete Visual Memos Academy weiter.

Moderator Christos Fotiadis, der neben seiner Tätigkeit als Projektplaner auch als freiberuflicher DJ tätig ist, erörtert mit Karina Stolz folgende Fragen: Was sollte oder muss jemand mitbringen, um sich selbstständig zu machen? Welche Erfahrungen aus der Zeit im Konzern haben sich für Karina als wertvoll erwiesen? Und was ist das wichtigste Learning im ersten Jahr in der Selbstständigkeit?

Karina Stolz fordert im VWI-Podcast #04 dazu auf, mutig zu sein und einfach mal loszulegen – ganz nach dem von Simon Sinek formulierten Motto: „Dream big, start small, but most of all start.“

 

„Technologie und Management – Der VWI-Podcast“ thematisiert regelmäßig die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen sich der VWI befasst. Dazu tauscht sich das Podcast-Team mit ausgewählten Mitgliedern und Ansprechpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Behandelt werden Themen auf der Schnittstelle zwischen Technologie und Management und wie Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure diese gestalten. Wegen der breiten Aufstellung des Wirtschaftsingenieurwesens bietet der VWI Interessenten aus allen Fachrichtungen ein fachliches Forum. Zudem geht es auch um den Verband selbst – und die Chancen und Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die das Netzwerk allen Mitgliedern bietet.

Alle Folgen und das Team des Podcast sind unter vwi.org/podcast zu finden. Anregungen, Ideen für Themen und Ansprechpartner oder konstruktive Kritik sind unter podcast@vwi.org willkommen.

Technischer Hinweis: Der VWI Podcast ist ab sofort auch in Apple Music aufrufbar.

VWI-Verbandskreditkarte

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Verbandskreditkarte: Weltweit von Vorteil

Aktuell machen die Corona-Infektionszahlen wieder ein Stückchen mehr Normalität möglich – beispielsweise das Reisen, das in immer mehr Länder ohne Einschränkungen erlaubt wird. VWI-Kooperationspartner John Kames weist darauf hin, dass das Auswärtige Amt die Reisewarnungen in nahezu alle europäischen Ländern aufgehoben hat und die explodierenden Buchungszahlen bei Reisebüros den Wunsch nach Abwechslung und Urlaub zeigen. „Damit der Urlaub auch ‘rund’ wird, muss alles passen“, so Kames: „Da darf die VWI-Verbandskreditkarte nicht fehlen, denn sie ermöglicht die notwendige Zahlungsflexibilität – egal, wo man hinreist.“

Bislang besitzen noch nicht alle VWI-Mitglieder eine Verbandskreditkarte, aber es werden gerade wieder vermehrt Anträge gestellt. Kames zufolge beträgt die Bearbeitungszeit der Anträge einschließlich Druck, Konfektionierung und Versand der Karte(n) in der Regel zwei bis drei Wochen. Da die Abläufe bei Bank und Druckerei automatisiert seien, lasse sich dieser Prozess nicht beschleunigen. Eine rechtzeitige Beantragung der VWI-Verbandskreditkarte sei daher wichtig für eine Ausstellung rechtzeitig vor Urlaubsbeginn.

Kames weist in diesem Zusammenhang auf die wesentlichen Vorteile der VWI-Verbandskreditkarte hin: Es wird weder eine Jahresgebühr noch eine Auslandseinsatzgebühr fällig, die weltweite Akzeptanz ist bestens, Google Pay und Apple Pay sind zusätzlich integrierbar. Zudem gibt es laut Kames fünf Prozent Rabatt bei Reisen und Mietwagen sowie inkludierte Versicherungen.

Bei Fragen ist der VWI-Kooperationspartner unter john.kames@t-online.de erreichbar.

Kostenlose Mastercard Gold für VWI-Mitglieder

Der VWI bietet seinen Mitgliedern als Verbandskreditkarte eine kostenfreie Mastercard Gold an. Möglich macht das eine Kooperation mit der Advanzia Bank. Jedes VWI-Mitglied kann für sich und den Partner zu gleichen Konditionen diese Verbandskreditkarte beantragen. Sie ermöglicht nicht nur das bargeldlose Bezahlen weltweit, sondern auch zahlreiche weitere zahlreiche Vorteile – unter anderem eine kostenlose Reiseversicherung sowie Rabatte bei Autovermietungen. Über die Details informiert der VWI im Mitgliederbereich.

Noch kein Mitglied im VWI? Das können Sie hier ändern!

Mobilitätswende

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Mobilitätswende: Zur Situation der Batterierohstoffe

Die Elektromobilität gilt als wesentlicher Baustein für die Mobilitätswende – und damit auch das Thema Batterierohstoffe. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beschäftigt sich in zwei aktuellen Publikationen mit diesen Rohstoffen und ihrer Bedeutung in der Wertschöpfungskette. Im vergangenen Jahr hatte bereits das Öko-Institut unter Nachhaltigkeits- und Umweltgesichtspunkten in einer Kurzstudie zwei Rohstoffe untersucht, die für die heutigen Generationen von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung sind: Lithium und Graphit.

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat nun in ihrer Broschüre „Batterierohstoffe für die Elektromobilität“ die wesentlichsten Daten und Fakten in einem übersichtlichen Themenheft zusammengefasst. Im Fokus stehen Graphit, Kobalt, Lithium, Mangan und Nickel sowie weitere Punkte wie die Zellfertigung oder die Preisentwicklung, beleuchtet werden verschiedene entscheidende Aspekte entlang der Wertschöpfungskette. Denn wertmäßig wird zukünftig die Batterie den mit Abstand größten Kostenfaktor im Automobil ausmachen. Entsprechend wichtig sind unternehmerische Entscheidungen, die entweder zum Aufbau eigener Zell- und Batteriemodulkapazitäten oder zum Zukauf von Zellen oder ganzen Batteriemodulen führen. In beiden Fällen müssen Marktrisiken abgewogen werden, um Rohstoffe und Vorprodukte nicht nur wettbewerbsfähig und zuverlässig, sondern auch nachhaltig zu beziehen.

Die von der BGR und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erstellte Broschüre „Rohstoffe für die E-Mobilität – Entwicklungspolitische Perspektiven“ richtet den Blick auf die Chancen und Risiken, die sich aus der globalen Produktion der Batterierohstoffe für die Entwicklungszusammenarbeit ergeben. Immerhin stammt ein großer Teil der für die Mobilitätswende benötigten Basismaterialien aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Broschüre beleuchtet die für die Batterieherstellung relevanten Rohstoffe – Aluminium, Graphit, Kobalt, Kupfer, Lithium, Mangan, Nickel, Zinn – in einem Daten- und Faktenteil. Im Zentrum stehen neben der Herkunft auch die Bedingungen, unter denen die Rohstoffe in den Bergbauländern abgebaut und weiterverarbeitet werden. Denn zum einen bringt die globale Mobilitätswende gerade für die Abbauländer der benötigten Rohstoffe neue wirtschaftspolitische Perspektiven. Zum anderen steht der Bergbau aber auch immer wieder im Zusammenhang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen. Dazu gehören gesundheitliche Risiken, fehlender Arbeitsschutz, Kinderarbeit, Entwaldung oder potenzielle sowie soziale Konflikte im Hinblick auf die Land- und Ressourcennutzung.

 

Beitragsbild: Ulrike Hausmann, SMG

VWI Redaktion Ein Kommentar

Thyra Floh: Automatisiert durch Stolberg

Im Harz hat der Pilotbetrieb des automatisiert fahrenden Shuttlebusses Thyra Floh begonnen. Jeweils sechs Personen kann der elektrisch betriebene Kleinbus auf seiner Fahrt durch Stolberg befördern. Thyra Floh ist Teil des Projekts „Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt“ (AS-NaSA). Ziele sind die Realisierung des Pilotbetriebs, der Test einer Pilot-Betriebsleitstelle und die Ermittlung der Nutzerakzeptanz. Darüber hinaus wird in den Kommunen Sachsen-Anhalts der Bedarf für derartige Elektro-Shuttlebusse erhoben und für die Kommunen und Verkehrsbetriebe ein Leitfaden zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erarbeitet. Außerdem wird im Vergleich zu Dieselbussen der Nutzen hinsichtlich der CO2-Reduzierung ermittelt und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes untersucht.

„Es gibt bereits einige Pilotprojekte in Deutschland, aber kein Pilotbetrieb mit derart engen Straßen und einer vollständigen Integration in den öffentlichen Alltagsverkehr“, so Prof. Dr. Hartmut Zadek. Der Wirtschaftsingenieur, der dem VWI-Vorstand als Vizepräsident angehört, ist Leiter des Lehrstuhls Logistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und verantwortlich für das Gesamtprojekt. „Hier sammeln wir wertvolle Erkenntnisse, die bei der Übertragung auf andere Kommunen genutzt werden können.“

Nur vier Monate hat es gedauert, um nach der Schneeschmelze den Pilotbetrieb von Thyra Floh vorzubereiten. Dazu gehörten das Einrichten der Haltestellen, das Aufstellen von Lokalisierungspanelen und das Einmessen der Rundkursstrecke sowie die Fahrzeugzulassung und das Einholen der Ausnahmegenehmigung des Landesverwaltungsamtes. Die Verkehrsgesellschaft Südharz mgH (VGS) verspricht sich für ihre Busfahrer wertvolle Erfahrungen mit dem Pilotbetrieb, damit sie später in der Lage sein werden, auch aus der Ferne derartige Fahrzeuge zu überwachen und wenn nötig fernzusteuern. Für die Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH (SMG) ist der automatisierte Shuttlebus eine weitere Touristenattraktion für Stolberg sowie eine willkommene Hilfe, um die Innenstadt vom Autoverkehr zu entlasten. Und für die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) als assoziierter Partner ist vor allem die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und die Inanspruchnahme des Angebotes spannend.

Güterverkehr

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Güterverkehr: Die Digitalisierung auf die Straße bringen

Die Transportbranche steht vor ihrer größten Herausforderung, wenn nicht sogar vor einer Disruption. Diese These vertritt die Unternehmensberatung Kearney. Denn junge Digitalunternehmen wie Sennder oder Instafreight machen klassischen Spediteuren den Güterverkehr streitig, und Transportplattformen wie Timocom oder Transporeon schneiden über das verstärkte Aufschalten neuer Funktionen mehr Wertschöpfung aus dem Speditionsmarkt heraus. Die Durchgängigkeit der digitalen Vernetzung zwischen dem Verlader und dem Fuhrunternehmer mit höherer Transparenz aller Prozessschritte und -teilnehmer zeichnet demnach die neue Konkurrenz aus – während klassische Spediteure gewohnt seien, ihr Geschäftsmodell mit Intransparenz über Subunternehmer und Ladungskombinationen zu schützen.

Einer Kearney-Analyse zufolge können klassische Spediteure jedoch gegensteuern. „Spediteure können von den neuen digitalen Marktteilnehmern lernen und sie nutzen, um ihre eigene Vertriebsbasis und ihre Transportnetze zu erweitern. Die Neuen sind also mehr als einfache Konkurrenz. Mit ihnen wird die Digitalisierung in der gesamten Branche beschleunigt und es ergeben sich ganz neue Wachstumschancen“, so die Unternehmensberatung in einer Analyse zum Güterverkehr auf der Straße. Um die neuen digitalen Angebote in ihre eigenen Leistungen zu integrieren, sind demnach für Spediteure vier aufeinander aufbauende Stufen sinnvoll.

Stufe 1: Erhöhung der eigenen Reichweite in puncto Aufträge und Fahrzeuge durch digital integrierten Zugriff auf verschiedene digitale Konkurrenten und Plattformen
Stufe 2: Standardisierung und Professionalisierung der ausgetauschten Daten zu Aufträgen und Kapazitäten der Branche
Stufe 3: Integration von Advanced Analytics für optimierte Auftrags- und Fahrzeugauswahl
Stufe 4: Automatisierung der Preisfindung für Spotgeschäfte und Jahresverträge

Zudem müssen die Unternehmen an drei Hebeln gleichzeitig ansetzen, so Kearney weiter. Erstens müssen demnach alle Funktionen – vom Vertrieb über die Planung bis zum Flottenbetrieb – End-to-End und ganzheitlich betrachtet und eventuell vorhandene Silo-Denkweisen überwunden werden. Würden dann alle Bereiche mit Hilfe der verfügbaren Daten verknüpft, könnten die zentralen, unternehmerischen Ziele in ihrer Gesamtheit angegangen werden. Zweitens sollten alle relevanten Daten in eine Cloud-Infrastruktur verlagert werden, damit es für Advanced-Analytics-Anwendungen möglich wird, die Datenmengen und Berechnungen innerhalb von Minutentakten für ganze Netzwerke zu bewältigen. Denn erst Echtzeitbewertungen im alltäglichen Betrieb könnten die erforderliche Reaktionsschnelligkeit gewähren, um Ladungen und Kapazitäten zu sichern, die oft nur für Sekunden digital verfügbar seien. Und drittens sollten sich die Spediteure automatisiert an die digitalen Marktteilnehmer anbinden, um vom Zugriff auf nahezu unbegrenzte Aufträge und Kapazitäten zu profitieren.

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

Teamevent: Mit dem VWI in den Hochseilgarten

Seit Juni können die Veranstaltungen der VWI-Regionalgruppen wieder in Präsenz stattfinden. Den Auftakt bildete ein Teamevent der Regionalgruppe Mittelfranken-Oberpfalz, die bei bestem Wetter den Kletterpark in Betzenstein besuchte. Aufgrund der Lage auf halber Höhe zwischen Nürnberg und Bayreuth waren auch die Mitglieder der Regionalgruppe Ober-/Unterfranken eingeladen. Zu den Ordentlichen Mitgliedern kamen zahlreiche Studentische Mitglieder hinzu, wodurch sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum altersübergreifenden Austausch bot.

Einer der schönsten Klettergärten in der Fränkischen Schweiz

Der Kletterpark in Betzenstein zeichnet sich durch seine malerische Lage in den Ausläufern der Fränkischen Schweiz aus. In mitunter anspruchsvoller Höhe gilt es, sich auf den einzelnen Routen von Baum zu Baum vorzuarbeiten – von Einsteigerrouten bis zur ambitionierten Routen war für alle etwas dabei. Einmalig ist die Route direkt über das benachbarte Freibad von Betzenstein, das dabei zweimal über die Baumkronen hinweg per Seilbahn überwunden werden muss. Sicher nichts für schwache Nerven – aber der Ausblick und das Erlebnis lohnen sich.
Im Abschluss fand sich die Gruppe in einem Biergarten zu einer verdienten Stärkung zusammen, um den Tag Revue passieren zu lassen und sich über private, berufliche und verbandsbezogene Themen auszutauschen.

Die Ziele der VWI-Regionalgruppen

Das Teamevent ist ein Beispiel für das Angebot, das der VWI seinen Mitgliedern unterbreitet. Während sich in den VWI-Hochschulgruppen die studentischen Mitglieder organisieren, richten sich die über 20 Regionalgruppen an Ordentliche Mitglieder, die ihren Abschluss bereits erreicht haben und im Berufsleben stehen. Studentische Mitglieder sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.

Neben Präsenzveranstaltungen werden die VWI-Regionalgruppen weiterhin ergänzend virtuelle Veranstaltungen anbieten, die während der vergangenen Monate auf gute Resonanz gestoßen sind. Wer mehr erfahren möchte: Am 1. Juli wird das Konzept der Regionalgruppen bei einem digitalen Treffen den Mitgliedern der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg vorgestellt, woran auch VWI-Präsidentin Frauke Weichhardt teilnehmen wird (Anmeldung siehe Veranstaltungsseite). Und am 7. Juli laden die Regionalgruppen Nord- und Südhessen zu einem digitalen Netzwerktreffen ein, bei dem das Unternehmen Upstream aus Wetzlar vorgestellt. Upstream befasst sich mit den Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling (Anmeldung siehe Veranstaltungsseite).

Mehr Informationen zu den VWI-Regionalgruppen sowie die Verantwortlichen der einzelnen Regionalgruppen findet sich auf der Übersichtsseite der Regionalgruppen. Bei Rückfragen hierzu können sich die Mitglieder an das zuständige Vorstandsmitglied Matthias Maroske wenden. Unterstützt wird die Arbeit der Regionalgruppen durch das Bundesteam des VWI.

Von Thomas Ritter, VWI-Bundesteam

Impressionen

 

 

Beitragsbild: Fi Bassar e. V.

VWI Redaktion 6 Kommentare

VWI we care 2021: Solarstrom für Schule in Togo

Als Ergänzung zur Aktion VorWI im Dezember hat die Bundesteam-Initiative VWImpact einen zusätzlichen Baustein für die VWI-Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) entwickelt. Das Konzept heißt „VWI we care“ und soll in jedem Jahr Spenden für eine konkrete Organisation sammeln. Zwei Wochen lang hatten nun alle VWI-Mitglieder Gelegenheit, über den Spendenzweck von VWI we care 2021 abzustimmen. Ergebnis: Das Geld wird in die Finanzierung einer PV-Anlage für eine Berufsschule in Togo fließen.

Partner für diese Aktion ist der Verein Fi Bassar e. V. in Nürnberg. Fi Bassar setzt sich für die Gesundheitsversorgung und Bildung der Menschen, insbesondere der Frauen und Kinder, in der 25.000-Einwohner-Stadt Bassar im Norden Togos in Westafrika ein. 2018 spendete die Stadt Bassar dem Verein ein Grundstück, auf dem nun eine Berufsschule entsteht. Der erste Bauabschnitt soll Platz für 249 Auszubildende – Maurer und Elektriker – sowie 10 Lehrkräfte bieten. Schrittweise sollen auch noch andere Berufszweige hinzukommen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Institut für Nachhaltigkeit in Nürnberg, welches das Projekt zur Einhaltung der 17 UN-Nachhaltigkeitskriterien berät.

Das erste Gebäude und ein Brunnen existieren bereits. Um eine Versorgung mit Strom zu gewährleisten, wird nun auf dem Dach der Berufsschule eine Solaranlage installiert. Und genau für diese Solaranlage sind die Spenden von VWI we care 2021 gedacht. In den kommenden Monaten soll es diverse Spendenaktionen geben und damit Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen. Im Dezember wird dann die Vorweihnachtliche Initiative den krönenden Abschluss der Spendenaktion für Togo bilden.

Alle wichtigen Details zur VWI we care hat das VWImpact-Team in diesem PDF zusammengestellt – Hintergrund und Ziel der CSR-Initiative, das Grundkonzept für 2021 und die Folgejahre sowie die Handlungsmöglichkeiten für die Hochschul- und Regionalgruppen.

Automobilindustrie

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion 2 Kommentare

Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch Verkehrswende und Digitalisierung

Elektromobilität, Konnektivität, Sharing Economy, autonomes Fahren – diese Bereiche bestimmten die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Jochem Heizmann zum Thema „Der Transformationsprozess in der Automobilindustrie“. Der VWI präsentierte den früheren Volkswagen-Vorstand und Wirtschaftsingenieur beim jüngsten Online Business Talk des Berlin Capital Club. VWI-Geschäftsführer Axel Haas moderierte die einstündige Veranstaltung, die im VWI mit rund 130 Anmeldungen auf reges Interesse gestoßen war. Das Format soll daher mit wechselnden Gesprächsgästen zu aktuellen Themen in Serie gehen.

Jochem Heizmann beleuchtete zunächst die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Produktion und den Absatz der Automobilindustrie. Dann thematisierte er die Chancen und Herausforderungen, die für die Hersteller und ihre Zulieferer mit der Verkehrswende und der Digitalisierung verbunden sind. Sich wandelnde Kundenwünsche und Nutzungsgewohnheiten kamen dabei ebenso zur Sprache wie technische Entwicklungen, Betrachtungen zu Sicherheit, Nachhaltigkeit und Lebenszyklus sowie ethische Fragen. Verschiedene Aspekte seines Vortrags vertiefte Heizmann im Anschluss an seinen Impulsvortrag in der Diskussion mit den Teilnehmenden. Dabei ging es unter anderem um Flugtaxis und fahrerlose Fahrzeuge, Rohstoffe und Reichweiten sowie um die automobilen Entwicklungen in China.

Automobilindustrie

Jochem Heizmann hat an der Universität Karlsruhe (TH) Wirtschaftsingenieurwesen studiert und dort auch promoviert. Seinen Einstieg in den Automobilbau hatte Heizmann 1982 bei der Audi NSU Auto Union AG in Ingolstadt. 1991 wechselte er zur Volkswagen AG und wurde dort 2007 für den Geschäftsbereich Produktion in den Vorstand berufen. Von 2010 bis 2012 verantwortete der Wirtschaftsingenieur im Vorstand der Volkswagen AG den Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge und von 2012 bis 2019 den Geschäftsbereich China. Heute ist Jochem Heizmann als selbstständiger Berater mit Mandaten in Europa, China und den USA tätig.

 

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Podcast #03 (Doppelfolge): Der VWI – Sprungbrett in die Beratungsbranche

Viele Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens finden sich schon während oder nach dem Studium in der Beratung wieder – etwa als Werkstudentin oder Praktikant und/oder nach dem Abschluss in Vollzeit. Wirtschaftsingenieur Axel Nordsieck, zu Gast im VWI-Podcast #03, hat sich nach seinem Abschluss an der Universität Kassel innerhalb von fünf Jahren zum Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Auxil Partner entwickelt.

Im ersten Teil der Doppelfolge umreißt Axel Nordsieck die Branche, beschreibt gängige wie innovative Herangehensweisen und wie man diese zielführend beim Kunden zur Umsetzung bringt. Eines der Erkenntnisse: Die gemeinschaftliche Arbeit im Team ist entscheidend, um mit dem Kunden die Unternehmen wieder auf die Spur zu setzen.

Im zweiten Teil des VWI-Podcast #03 gibt Axel Einblicke in eines seiner spannendsten und ambitioniertesten Projekte und schildert, wie solche Projekte die eigene Erfahrung wachsen lassen. Als langjähriges VWI-Mitglied erläutert er außerdem, wie die Erfahrungen im Verband bei den vielfältigen Aufgaben des Consultings unterstützen und so zu einer steileren Lernkurve führen:

„Der VWI ist ein Management-Sandkasten, bei dem man viele Managementthemen, die später in der Praxis umgesetzt werden, lernen kann.“ – Axel Nordsieck

Sein Standpunkt: Der VWI schafft einen Dreiklang zwischen Hard Skills, Soft Skills und einem weiten Netzwerk. Das macht den VWI zu einem idealen Sprungbrett in die Beratungsbranche.

Moderation dieser Doppelfolge: Florian Grothaus aus Bielefeld.

Erster Teil der Doppelfolge

Zweiter Teil der Doppelfolge

 

„Technologie und Management – Der VWI-Podcast“ thematisiert regelmäßig die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen sich der VWI befasst. Dazu tauscht sich das Podcast-Team mit ausgewählten Mitgliedern und Ansprechpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Behandelt werden Themen auf der Schnittstelle zwischen Technologie und Management und wie Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure diese gestalten. Wegen der breiten Aufstellung des Wirtschaftsingenieurwesens bietet der VWI Interessenten aus allen Fachrichtungen ein fachliches Forum. Zudem geht es auch um den Verband selbst – und die Chancen und Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die das Netzwerk allen Mitgliedern bietet.

Alle Folgen und das Team des Podcast sind unter vwi.org/podcast zu finden. Anregungen, Ideen für Themen und Ansprechpartner oder konstruktive Kritik sind unter podcast@vwi.org willkommen.