Interdisziplinäre Lösungen für offene Fragen an der Schnittstelle von Technologie und Management – das ist das Ziel des VWI-Fokusthemas, das der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. (VWI) jährlich herausgibt. Die Ausgabe 2021, deren Veröffentlichung der VWI zurzeit vorbereitet, widmet sich dem Thema Obsoleszenz-Management. 2020 behandelte das VWI-Fokusthema „Die Vermessung der globalen Blockchain-Start-up-Landschaft. Implikationen für den […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
„Ein bisschen SoWi schadet nie“
Fachlich sind Wirtschaftsingenieure bereits heute sehr gut aufgestellt. Sie bekleiden Führungspositionen und bieten für Unternehmen einen großen Mehrwert. Doch alle Lebensbereiche sind von einem immer schneller werdenden Wandel geprägt. „In unserer beschleunigten Gesellschaft ist somit nicht nur das rein fachliche Wissen von technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen wichtig. Auch ein umfassendes Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen ist […]
Mehr lesen
Beitragsbild: privat
Interdisziplinärer Ansatz: WiIng erhält Otto-Kienzle-Gedenkmünze
Marc-André Dittrich hat die Otto-Kienzle-Gedenkmünze der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) erhalten. Der promovierte Wirtschaftsingenieur beschäftigt sich mit sich selbst optimierenden Maschinen. „Seine extrem schnelle Auffassungsgabe und vor allem sein interdisziplinärer Blick auf die Dinge hat eine ganze Bandbreite an Innovationen nach sich gezogen“, so Berend Denkena, WGP-Vizepräsident und Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und […]
Mehr lesenFachsymposium: Soziale Innovationen diskutiert
Als Online-Veranstaltung mit mehr als 150 Teilnehmenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hat in Magdeburg das 2. Fachsymposium „Soziale Innovationen“ stattgefunden. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag auf den Schwerpunkten Energie, Mobilität und Klima. Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wies zum Auftakt auf den engen Zusammenhang zwischen den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Erfolgreicher erster VWI Online Summit
Am 16. Mai fand der erste VWI Online Summit statt. Die Online-Konferenz wurde als Antwort auf die situationsbedingt entfallene Hochschulgruppenversammlung (HGV) in Bremen seitens der studentischen Vorstandsmitglieder initiiert. Workshops und Trainings, wie sie auf einer HGV angeboten werden, stellen bekanntermaßen eine Kernkompetenz des VWI dar und schaffen Synergieeffekte innerhalb des Verbands und zur Wirtschaft. „Wir […]
Mehr lesenDer Weihnachtsmann – eine interdisziplinäre Diskussion
1. Inhalt und Stand der Diskussion um den Weihnachtsmann ADAM (1995) veröffentlichte einen Artikel, in dem aus wissenschaftlicher Sicht nachgewiesen werden sollte, dass der Weihnachtsmann nicht existieren könne beziehungsweise aufgrund seines spezifischen Handelns ums Leben gekommen sein müsste. Die wesentlichen Argumente, die einer Bescherung durch den Weihnachtsmann entgegenstehen sollen, lauteten zusammengefasst: Missverhältnis zwischen der Zahl […]
Mehr lesenForschungsgruppe CoalExit analysiert Kohleausstieg
Großinvestoren und Leuchtturmpolitik sind keine Lösung – das ist das Fazit der Forschungsgruppe CoalExit, die Optionen für einen sozialverträglichen und zukunftsfähigen Strukturwandel in den Kohleregionen anylsiert hat. Insgesamt 40 Milliarden Euro will die Bundesregierung für die Energiewende in den Bergbaurevieren bereitstellen. „Aus unserer Sicht wäre es fatal, würden Wirtschaft und Politik weiterhin so lange wie […]
Mehr lesenSommerinterview: Klaus Endress, Endress+Hauser
Klaus Endress wurde 1948 geboren und hat ein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Berlin absolviert. Nach Tätigkeiten für verschiedene US-Firmen trat er 1980 ins väterliche Unternehmen ein, dessen Leitung er 1995 übernahm. Als CEO prägte Klaus Endress über fast zwei Jahrzehnte die Entwicklung der Endress+Hauser Gruppe – die Ausrichtung auf Branchen, der Aufbau […]
Mehr lesenSommerinterview: Heiko von der Gracht, Steinbeis-Hochschule
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht ist einer von nur zwei Lehrstuhlinhabern für Zukunftsforschung in Deutschland. An der School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis-Hochschule (SIBE) erforscht er seit 2019 die Zukunft der Lebens- und Arbeitswelt und lehrt in den berufsintegrierten Master- und Promotionsprogrammen. Seit 2013 verantwortet Professor von der Gracht zudem bei […]
Mehr lesenGesten-Ausstellung in weiteren Museen
Gesten wie der erhobene Zeigefinger begleiten nicht nur unser Sprechen und sind inzwischen mehr als ein Teil der Alltagskommunikation. Denn Gesten gewinnen bei der Steuerung technischer Geräte immer mehr an Bedeutung, sei es zur Bedienung von Fernsehern oder Industrierobotern oder bei der Kommunikation mit fahrerlosen Autos. Daher wird die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, […]
Mehr lesen