Eine Vereinheitlichung der Ingenieurgesetze der Länder ist das Ziel des von der Wirtschaftsministerkonferenz verabschiedeten Musteringenieurgesetzes. In Sachsen-Anhalt engagiert sich der VWI bereits für eine entsprechende Novellierung. Und auch in Nordrhein-Westfalen (NRW), wo die politische Diskussion gerade mit einer Anhörung bei NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart begonnen hat, macht der VWI sich für die Interessen von Wirtschaftsingenieurinnen und […]
Mehr lesenMusteringenieurgesetz: VWI fordert Umsetzung in den Ländern
Die Wirtschaftsministerkonferenz hat im September 2018 das Musteringenieurgesetz verabschiedet. Dieses Gesetz würdigt die besondere Rolle des Wirtschaftsingenieurwesens als eigenständiger Studiengang und höchst erfolgreiches Berufsbild. „Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Studiengänge bestehen aus ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Teilen sowie einem Integrationsbereich mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Um den Besonderheiten des Wirtschaftsingenieurwesens gerecht zu werden, wird bei wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengängen auf die Festschreibung eines MINT-Anteils […]
Mehr lesenVWI: „Großbritannien verwettet Jobs und Wohlstand“
In Großbritannien ist Wetten ein Volkssport, dem alle gesellschaftlichen Schichten frönen. Mit einer Reihe politischer Wetten hält das Land nun seit mehr als zwei Jahren einen ganzen Kontinent in Atem: Welches Brexit-Datum wird letztlich greifen? Wie werden die Rahmenbedingungen aussehen? Oder gibt es doch noch eine Entscheidung zum Rücktritt vom Austritt? „Großbritannien verwettet Jobs und […]
Mehr lesenBBiG-Novelle darf renommierte akademische Grade nicht verwässern
Mit ihrer geplanten Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) will die Bundesregierung transparente berufliche Fortbildungsstufen schaffen und sich für eine Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung einsetzen. Daher soll es laut BBiG-Novelle künftig in der höherqualifizierenden Berufsbildung die Abschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster geben. BBiG-Novelle birgt Risiko von Verwechslungen mit akademischen Abschlüssen „Mit diesen Bezeichnungen drohen Verwechslungen […]
Mehr lesenMusteringenieurgesetz würdigt besondere Rolle des Wirtschaftsingenieurwesens
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein eigenständiger Studiengang und ein höchst erfolgreiches Berufsbild. Dieser besonderen Rolle des Wirtschaftsingenieurwesens trägt das neue Musteringenieurgesetz Rechnung, das die Wirtschaftsministerkonferenz jetzt beschlossen hat. „Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Studiengänge bestehen aus ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Teilen sowie einem Integrationsbereich mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Um den Besonderheiten des Wirtschaftsingenieurwesens gerecht zu werden, wird bei wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengängen auf die […]
Mehr lesenIndustrie 4.0: Mehr politische Unterstützung wünschenswert
Von Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand, Präsident des VWI Intelligent und flexibel, effizient und nachhaltig soll die Produktion der Zukunft sein. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 wird die Vernetzung von Produktentwicklung, Fertigung, Logistik und Abnehmern vorangetrieben, was als vierte industrielle Revolution den Wirtschaftsstandort Deutschland verändern wird. Der VWI erkennt in den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und […]
Mehr lesenBerufsbezeichnung „Wirtschaftsingenieur(in)“ in Gefahr
Kompetenzen von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren werden stark nachgefragt. Die Absolventinnen und Absolventen sind Ingenieure mit einem Blick für wirtschaftlichen Erfolg: interdisziplinär ausgebildete und flexibel einsetzbare Generalisten, die in Unternehmen an wichtigen Schnittstellenpositionen integrierende und leitende Funktionen übernehmen. Die geforderten Novellierungen der Ingenieurgesetze der Bundesländer bedrohen jedoch die Berufsbezeichnung „Ingenieur(in)“ für das in der deutschen Hochschullandschaft […]
Mehr lesen