Gas geben, lenken und bremsen ist zwar wesentlich für das Autofahren, aber nicht alles. Hinzu kommt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Auch autonome Fahrzeuge müssen künftig in der Lage sein, beispielsweise mit Fußgängern zu interagieren – sie müssen erkennen, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten. Ein KI-System, […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Aktualisiert: „Themenfelder Industrie 4.0“
Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 hat seine erstmals im Jahr 2019 veröffentlichten „Themenfelder Industrie 4.0“ aktualisiert und ergänzt. Die neue Fassung zeigt, dass für die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 nicht nur an technischen Themen gearbeitet muss, sondern auch an ökonomischen, sozialen und gesellschaftliche Fragestellungen sowie einem umfassenden Systems Engineering. Das Papier umfasst daher die […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
CO2-Fußabdruck: Klimaforschung analysiert künstliche Intelligenz
Wie groß der CO2-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ist und wie sich deren Wachstum auf die globalen Treibhausgasemissionen auswirken könnte, rückt mehr und mehr in den Fokus der Klimaforschung. Das Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) war nun an einer in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichten Studie […]
Mehr lesenHackathon am Ring: Wie KI beim Krisenmanagement unterstützt
Nach der Corona-Pause 2020 kehrt der Hackathon am Ring zurück – in diesem Jahr in Kooperation mit dem Forschungsprojekt SPELL. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt soll zur Nutzung Künstlicher Intelligenz im Notfall- und Katastrophenmanagement beitragen, so dass künftig in Krisensituationen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung für die Bevölkerung schneller und situationsgerecht eingeleitetet werden können. […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Machine Learning: Wer wird Fußball-Europameister?
Am 11. Juni starten Europas Herren-Fußballmannschaften mit einem Jahr Verspätung in die Europameisterschaft. Der Favorit ist diesmal Frankreich, gute Chancen auf den Titel dürfen sich aber auch England und Spanien ausrechnen. Das sagt zumindest ein internationales Forschungsteam von den TUs Dortmund und München, den Universitäten Gent und Innsbruck und der Hochschule Molde in Norwegen. Die […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Lkw-Transporte: KI auf dem Beifahrersitz
Vollständig autonome Lieferungen oder selbstfahrende Lastkraftwagen sind bislang noch nicht im Verkehrssektor angekommen. Aber schon heute haben viele Lkw-Transporte Künstliche Intelligenz an Bord. Die meisten Forschungsansätze konzentrieren sich in erster Linie auf die technischen Aspekte von Assistenzsystemen, während wirtschaftliche Fragen eher selten behandelt werden. Forschende des Lehrstuhls für Produktion und Logistik der Universität Göttingen haben […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Supply Chain: Talentmanagement für Führungskräfte
Auf Basis einer umfangreichen Delphi-Studie mit über 100 Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik zum Thema Supply Chain Management, Human Resources und Digital Management hat ein Forscherteam Handlungsempfehlungen für SCM-Führungskräfte formuliert. Hintergrund sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die mit dem sozialen und technischen Wandel durch die Digitalisierung einhergehen und den Bedarf nach einem Umdenken […]
Mehr lesenLoadRunner: Logistik mit High Speed
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat ein autonomes High-Speed-Transportkonzept für die Logistik entwickelt. LoadRunner heißt das Fahrzeug, das sich dank Künstlicher Intelligenz und Kommunikation über 5G im Schwarm organisieren und selbstständig Aufträge annehmen kann – zukünftig soll es mittels Blockchain auch eigenständig Pay-per-Use-Verträge abschließen können. Zudem kann es mit einer Geschwindigkeit von bis […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Plattform Lernende Systeme
Landkarte: KI für eine nachhaltige Gesellschaft
Die Plattform Lernende Systeme hat eine Landkarte für nachhaltige KI-Anwendungen aus Deutschland erstellt. Dabei geht es um Einsatzfelder für Künstliche Intelligenz, die beispielsweise eine emissionsarme Energieversorgung, bessere medizinische Versorgung, umweltschonende Landwirtschaft oder andere Nachhaltigkeitsbereiche zum Ziel haben – wie KI-gesteuerte Windparks, die sich an wechselnde Umwelt- und Lastbedingungen anpassen und so mehr Strom produzieren, ferngesteuerte […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
KI: Ankunft von Transporten prognostizieren
Ein Wissenschaftlerteam der TU Berlin hat in Zusammenarbeit mit DB Cargo und der Kühne Logistics University ein intelligentes System entwickelt, das Störungen in der Logistikkette vorhersagt – und es damit erlaubt, die Ankunft von Transporten genauer zu prognostizieren. Bisher ist eine solche Prognose wegen der Komplexität der einzelnen Transport- und Umschlagprozesse sowie der vielen möglichen […]
Mehr lesen