Geht es nach Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihrer kanadischen Partner, werden künftig auf Dachflächen oder in Solarparks nicht nur Strom und Wärme produziert: Effiziente und preisgünstige Fotoreaktormodule sollen es ermöglichen, auch Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser zu gewinnen. Darüber berichtet das Team in der Fachzeitschrift Joule (https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.05.006). Bei der künstlichen Fotosynthese […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Solaga
Nachhaltig Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm
Die Fassaden von Gebäuden rücken in Sachen Nachhaltigkeit immer stärker ins Blickfeld. Oft geht es dabei um Solarstrom oder erneuerbare Wärme. Auf die Verbesserung von Luftqualität und Klima konzentriert sich hingegen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Dabei sollen Fassaden mit einem Algenbiofilm entwickelt werden, die Schadstoffe absorbieren können sowie kostengünstig […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Gebäudetechnik: Unternehmen setzen auf digitale Lösungen
Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnik. Das zeigt Bitkom zufolge eine repräsentative Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Vor allem beim Thema Licht sind demnach smarte Lösungen verbreitet: 42 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente […]
Mehr lesenWärmepumpen: Fassadenelemente als Wärmequelle
Wärmepumpen werden als Heiztechnologie gerade rege diskutiert. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weist auf eine mögliche Lösung hin, falls auf dem Grundstück nicht genügend Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist: Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind demnach eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Im aktuellen Projekt Tabsolar III testet das Fraunhofer ISE die Elemente […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Sommerzeit: Energie sparen in Bürogebäuden
Ursprünglich sollte die Sommerzeit dazu dienen, Energie für künstliche Beleuchtung zu sparen. Die einstündige Verschiebung der Arbeitszeiten hat jedoch auch Auswirkungen auf den aktuellen und zukünftigen Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden und damit auf deren CO2-Bilanz. Das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung von Empa-Forschenden in den Environmental Research Letters (Climate change shifts the trade-off between lower […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Fortschrittsmonitor: Deutsche Energiewende zu langsam
Der BDEW und das Beratungshaus Ernst & Young (EY) haben gemeinsam einen „Fortschrittsmonitor Energiewende“ veröffentlicht. Darin haben sie anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und die größten Hemmnisse analysiert. Ergebnis: Die Energiewende und insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien verlaufen noch viel zu langsam, um die von der Bundesregierung für das […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Bauwirtschaft: Nur ein deutsches Unternehmen in den globalen Top 100
Trotz globaler Krisen erlebte die Bauwirtschaft 2021 einen Boom. Das zeigt der aktuelle Deloitte-Report „Global Powers of Construction“. Demnach hat die Bautätigkeit der 100 größten börsengelisteten Baufirmen weltweit im vergangenen Jahr stark zugenommen und ist um 14 Prozent auf 1,8 Billionen US-Dollar gestiegen. 2020 lag das Wachstum noch bei 3,7 Prozent, 2019 bei 5 Prozent. […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Zement: Auf dem Weg zur CO2-Senke?
Dass Gebäude aus Holz als CO2-Senken genutzt werden können, hat bereits die Studie eines Wissenschaftlerteams gezeigt, die unter dem Titel „Buildings as a global carbon sink“ in der Zeitschrift Nature Sustainability vorgestellt wurde. Demnach vermeidet der Baustoff Holz zum einen die Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion, zum anderen lassen sich damit Gebäude in Kohlenstoffsenken […]
Mehr lesenSolarthermie: Beton mit Zusatznutzen
Die Solarthermie gilt als wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Die Sonnenenergie lässt sich dabei nicht nur mit Hilfe von klassischen Aufdach-Kollektoren in nutzbare Energie umwandeln. Forschende der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) haben untersucht, wie sich durch Sonnenwärme aufgeheizter Beton effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die […]
Mehr lesenWeihnachtlicher Leichtbau: Ein Schwibbogen aus 3D-Betondruck
Die Holzrahmenbauweise ist ein typisches Beispiel für Leichtbau. Aber auch faserverstärkte Betonelemente können leichtbaugerecht sein. Das zeigt ein aktuelles Projekt an der TU Chemnitz: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau hat den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondruck gefertigt. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen […]
Mehr lesen