DJ, Elektroingenieur, Projektmanager, Vater und Familienmensch – das langjährige VWI-Mitglied Christos Fotiadis weiß nicht nur, wie er bei einer Party das Publikum zum Tanzen bringt, er hat auch eine ganz genaue Vorstellung davon, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte. Welche Rolle dabei die geografische Lage und die aktuellen Technologien spielen, ist unter anderem […]
Mehr lesenSolarthermie: Beton mit Zusatznutzen
Die Solarthermie gilt als wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Die Sonnenenergie lässt sich dabei nicht nur mit Hilfe von klassischen Aufdach-Kollektoren in nutzbare Energie umwandeln. Forschende der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) haben untersucht, wie sich durch Sonnenwärme aufgeheizter Beton effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die […]
Mehr lesen
Beitragsbild: NRL/Gayle Fullerton
Power Beaming: Strom drahtlos weiterleiten
Kommt sie doch, die oft als Fiktion abgetane Versorgung der Erde mit Solarstrom aus dem Weltall? Zumindest in einem terrestrischen Modellprojekt ist es einer Forschungsabteilung des U.S. Naval Research Laboratory (NRL) gelungen, elektrische Energie mit einer Leistung von 1,6 Kilowatt drahtlos über eine Entfernung von einem Kilometer zu übertragen. Das NRL spricht in seiner Meldung […]
Mehr lesenSektorenkopplung: VWI-Expertentalk mit WiIng Alexander Horbert
Die Sektorenkopplung in Quartieren am Beispiel der Stadt Wuppertal war das Thema des jüngsten VWI-Expertentalks der Initiative VWImpact. Bei der Sektorenkopplung geht es darum, den Energiesektor mit den Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude zu verbinden und dann mit Hilfe erneuerbarer Energien gemeinsam zu optimieren und zu dekarbonisieren. Zu Gast war Wirtschaftsingenieur Alexander Hobert von der […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
DERA: Rohstoffrisiken für Wasserstoffproduktion
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) hat in ihrem neuen Themenheft „Mineralische Rohstoffe für die Wasserstoffelektrolyse“ die Situation bei einigen für die Energiewende und die Wasserstoffstragien wichtigen Elementen analysiert. Fazit: Die meisten der betrachteten Spezialmetalle weisen bereits heute eine starke Angebotskonzentration und hohe Versorgungsrisiken auf. Das Themenheft stellt zur Einordnung zunächst die Kernpunkte der Wasserstoffstrategien in Deutschland […]
Mehr lesenEU-Scores: Testlauf für hybride Offshore-Energieparks
Der weltweite Stromverbrauch liegt zurzeit bei rund 21.000 Terawattstunden pro Jahr – und wird sich aufgrund der wachsenden Bevölkerung und zunehmender Wirtschaftsleistung bis 2050 wahrscheinlich verdoppeln. Eine effiziente und effektive Nutzung von Offshore-Energie soll bei der Energiewende in Europa und dem Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 eine Schlüsselrolle spielen. Das Meeresenergieprojekt European Scalable Offshore Renewable […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Schachtwasserkraftwerk: Energie und Fischschutz
Wasserkraftwerke erzeugen zwar erneuerbare Energie und tragen so zum Klimaschutz bei, verursachen jedoch gleichzeitig ökologische Probleme. Denn bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben, was für Fische eine oft tödliche Falle darstellt. Die Folge: Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaften werden geschädigt, und die ökologischen Vorgaben für neue Anlagen […]
Mehr lesenVWI: Nicht auf Elektromobilität als Leittechnologie festlegen
Anlässlich der IAA 2019 warnt der VWI davor, sich auf die Elektromobilität als Leittechnologie festzulegen. Grundsätzlich begrüßt es der Berufsverband, dass das CO2 zur zentralen Steuerungsgröße der Energie- und damit auch der Verkehrswende wird. Für die Verkehrswende müssen alle denkbaren Technologien gleichermaßen vorangetrieben werden. „Wer nicht technologieoffen an den besten Optionen für die Verkehrswende arbeitet, […]
Mehr lesenLeichtgewichte für Leichtbau-Dächer
Mit besonders leichten Photovoltaikmodulen will die chinesische Firma Sunman den Solarstrom-Eigenverbrauch von Industrie- und Gewerbebetrieben erhöhen. Deren Gebäude verfügen oft über viel Platz auf dem Dach, doch oft ist die Statik der Leichtbau-Dächer nicht auf das hohe Gewicht herkömmlicher Solarmodule ausgerichtet. Einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES zufolge gibt es in der […]
Mehr lesenDie Energiewende im Container-Terminal
Der Energiewende widmet sich die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Rahmen eines neuen Förderprojekts. Ziel ist es, die Batteriekapazitäten der am Container-Terminal Altenwerder eingesetzten automatischen Containertransportfahrzeuge als flexible Speicher in das deutsche Energienetz einzubinden. Das soll zur Netzstabilität bei der Stromversorgung beitragen. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, die je nach Bedarf Strom liefern […]
Mehr lesen