Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 hat zwei neue Sprecher gewählt: Die Mitglieder entschieden sich für den Ingenieur Peter Liggesmeyer als wissenschaftlichen Sprecher und die Wirtschaftsingenieurin Gisela Lanza als seine Stellvertreterin. Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering: Dependability am Fachbereich […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
KIT: Online-Kurs gegen Prokrastination
Mit einem Massive Open Online Course (MOOC) will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen Weg zu einem besseren Zeit- und Selbstmanagement eröffnen. Viele Menschen kennen die Form des Aufschiebens, auch Prokrastination genannt, bei der man lieber nochmal schnell die Küche aufräumt oder online die Nachrichten checkt, statt für eine Prüfung zu lernen oder ein […]
Mehr lesen
Beitragsbild: DLR (CC-BY 3.0)
Technologiekalender: Trends beim automobilen Wandel
Trends und zeitliche Entwicklung automobiler Schlüsseltechnologien beschreibt der Technologiekalender „Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg“, den das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt gemeinsam mit dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem IMU-Institut und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) veröffentlicht hat. Die Studie untersucht in mehreren Szenarien, wie […]
Mehr lesenErste-Hilfe-Kit für dezentrales Arbeiten
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability (KU) haben Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, um Unternehmen den krisenbedingten Umstieg auf ein radikal dezentrales Arbeiten zu erleichtern. Das Erste-Hilfe-Kit soll vor allem KMU entlang der Themen IT-Infrastruktur, Leitbild und Regeln, Kommunikation, Mindset und Verhalten, Typische Probleme und Lösungen, Nachhaltige Etablierung sowie Software-Lösungen einen […]
Mehr lesenWiIng-Start-up Auvisus automatisiert das Kassieren
Geht es nach den Gründern des Start-ups Auvisus, wird Künstliche Intelligenz bald in vielen Kantinen anzutreffen sein – nicht am Herd, aber an der Kasse. „Warteschlangen in der Kantine sind ärgerlich für Kundinnen und Kunden, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Kantine“, sagt Wirtschaftsingenieur Felix Schweikardt, der gemeinsam mit Elektroingenieur Kai Dierenbach Auvisus […]
Mehr lesenUmsicht-Wissenschaftspreis für WiIng Kai Mainzer
Bereits 2018 hat ein Wirtschaftsingenieur den Umsicht-Wissenschaftspreis erhalten: Dr. Stefan Kippelt bekam damals die Auszeichnung für seine Dissertation „Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien“. In diesem Jahr, in dem der Umsicht-Förderverein den Preis zum zehnten Mal vergibt, geht die Auszeichnung an Dr. Kai Mainzer. Der Wirtschaftsingenieur wurde für seine […]
Mehr lesenKIT: Kraftstoffe aus der Klimaanlage gewinnen
Crowd Oil nennt sich das Konzept, bei dem Klima- und Lüftungsanlagen aus der Umgebungsluft CO2 und Wasser filtern und daraus synthetische Kraftstoffe herstellen sollen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto (UoT) haben es in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt (Roland Dittmeyer, Michael Klumpp, Paul Kant, Geoffrey Ozin: Crowd oil […]
Mehr lesenSommerinterview: Gisela Lanza, KIT
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Institutsleiterin am Institut für Produktionstechnik (wbk). Seit 2003 leitet sie den Bereich Produktionssysteme am wbk und ist zudem seit 2009 Direktorin des Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) im chinesischen Suzhou. Sie hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität […]
Mehr lesenBei Industrie 4.0 den Mensch ins Zentrum stellen
In ihrer gemeinsamen Studie „Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0“ haben das KIT, die Leibniz Universität Hannover und acatech untersucht, welche Bedeutung Industrie 4.0 für die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen hat – und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Die digitale Vernetzung von Anlagen und wandlungsfähige Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte […]
Mehr lesenBedeutung und Reichweite von Social Bots
Social Bots werden in Sozialen Netzwerken gezielt dazu eingesetzt, Meinungen zu manipulieren. Das aktuelle Magazin der Helmholtz-Gemeinschaft analysiert den Einfluss der Algorithmen und lässt dazu unter anderem KIT-Professor und Wirtschaftsingenieur York Sure-Vetter zu Wort kommen. Mit der Präsidentschaftswahl in den USA bekam das Thema einen enormen Aufschwung, doch auch schon beim Brexit-Referendum wurde viel darüber […]
Mehr lesen