Logistikzentren

Beitragsbild: Jaspers-Eyers Architects, Philippe van Gelooven

Logistikzentren: Wege zu mehr Ressourceneffizienz

März 10, 2023

Daten zur Energieeffizienz und zu Treibhausgas-Emissionen von verschiedenen Logistikzentren sammelt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gerade im Rahmen des Forschungsprojekts „GILA“ (German, Italian & Latin American consortium for resource efficient logistics hubs & transport). Hintergrund ist das ehrgeizige Ziel der Branche, die Logistik bis 2050 emissionsfrei zu gestalten. Wie das Fraunhofer IML erläutert, […]

Mehr lesen

Beitragsbild: IntCDC, Universität Stuttgart/Robert Faulkner

Leichtbau: Gebäude aus Naturfasern

Juli 20, 2021

Die Holzrahmenbauweise, auch Holzständerbau genannt, ist ein typisches Beispiel für Leichtbau – senkrechte Holzbalken bilden dabei das Skelett des Gebäudes, das anschließend mit Holzplanken verkleidet wird. Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein innovatives Modell für Leichtbau und nachhaltiges Bauen: Die tragende Struktur des Pavillons besteht aus robotisch gewickelten Flachsfasern, einem […]

Mehr lesen

Beitragsbild: Pixabay

Bioökonomie: Aufruf zum Hochschulwettbewerb

September 25, 2020

Impulse für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen – das ist das Ziel des Wissenschaftsjahres 2020|21, das ganz im Zeichen der Bioökonomie steht. Bioökonomie wird definiert als Summe der Sektoren und Dienstleistungen, die biologische Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen nachhaltig und innovativ nutzen. Welche Ansätze und Mechanismen bietet das Konzept der Bioökonomie, um nachhaltige Impulse […]

Mehr lesen
Lieferketten Li-Io

Beitragsbild: Pixabay

Lieferketten: Lithium und Graphit für die Batterieproduktion

September 4, 2020

Für das Ziel einer sauberen Umwelt und nachhaltigen Wirtschaft sind die gesamten Lieferketten entscheidend – das gilt auch für die Elektromobilität. Das Öko-Institut hat jetzt unter Nachhaltigkeits- und Umweltgesichtspunkten in einer Kurzstudie zwei Rohstoffe untersucht, die für die heutigen Generationen von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung sind: Lithium und Graphit. Lithium gilt als das Schlüsselelement schlechthin […]

Mehr lesen
Rolle der Verpackung

Beitragsbild: Pixabay

Die Rolle der Verpackung in Logistikprozessen

Februar 28, 2020

Über „Die Rolle der Verpackung in Logistikprozessen“ spricht Stefan Schmidt (VWI-Kompetenznetzwerk Produktion und Logistik) beim 29. Deutschen Materialfluss-Kongress 2020 in München. Schwerpunkt seines Vortrags werden Auswirkungen auf eine nachhaltige Logistik mit Fokus Lebensmittelbereich sein. Zur Einführung wird es um die grundsätzlichen Anforderungen an die Verpackung von Lebensmitteln gehen, zudem um die besonderen Herausforderungen beim Transport […]

Mehr lesen
DFMA bei BMW Berlin

Beitragsbild: BMW AG

Von DFMA bis KovA: Werksbesuch bei BMW

Januar 31, 2020

Die Themen „Design for Manufacture & Assembly“ (DFMA) und „Verschwendung vorbeugen – nicht rückwirkend beseitigen“ standen im Mittelpunkt des Lean-in-Europe-Besuchs des EU-Japan Centre for Industrial Cooperation im BMW-Motorradwerk Berlin. Während der Gemba-Tour sahen die Teilnehmer den gesamten Produktionsprozess von der Montage von Motoren und kompletten Motorrädern über Endprüfung und Qualitätskontrolle bis hin zur Verpackung für […]

Mehr lesen
Bus mit Biodiesel

Beitragsbild: bio-bean

Biodiesel aus Kaffeesatz für Londons Busse

November 27, 2017

Geht es nach Arthur Kay, sollten viel mehr Menschen viel mehr Kaffee trinken. Kay ist Gründer des britischen Unternehmens bio-bean, das seit 2013 Gastronomie-Abfälle der Kaffeezubereitung in Biokraftstoffe umwandelt. Aus recyceltem Kaffeesatz produziert bio-bean beispielsweise Kaffeebriketts als alternative Festbrennstoffe für Öfen, Kamine und offene Feuerstätten – sie sollen eine höhere Brenntemperatur und eine längere Brenndauer […]

Mehr lesen

Beitragsbild: VDI ZRE/Fraunhofer IPA

Digitale Wege zu mehr Ressourceneffizienz

Juni 26, 2017

Die digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz. Details beleuchtet eine interdisziplinäre Studie im Auftrag der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH. Im Mittelpunkt stehen KMU des verarbeitenden Gewerbes. Die Themen Industrie 4.0 und Ressourceneffizienz behandeln die meisten Unternehmen getrennt voneinander. Dabei lassen sich die Technologien der digitalen Transformation […]

Mehr lesen

Beitragsbild: CC0

Mit einem Rechenmodell zur Öko-Logistik

Juni 7, 2017

Wissenschaftler aus Hannover wollen im Projekt „ÖkoLogWi“ ein Optimierungsmodell entwickeln, mit dem Unternehmen ihre Produktions- und Logistikkosten senken und gleichzeitig ihre Ökobilanz verbessern können. Derzeit suchen die Forscher noch Projektpartner. Um Kosten zu sparen, können Unternehmen an vielen Stellschrauben drehen: Sie können möglichst günstige Zulieferer auswählen, ihre Maschinen bestmöglich auslasten oder in Ländern mit niedrigen […]

Mehr lesen

Beitragsbild: Fraunhofer IPM

Fraunhofer IPM: Bauteile mit Fingerabdruck

Juni 1, 2017

In der Massenproduktion ist für die Produktions- und Prozessoptimierung eine effiziente Rückverfolgbarkeit einzelner Komponenten wichtig, aber häufig schwierig. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat dafür mit „Track & Trace Fingerprint“ ein markerfreies System entwickelt. Hoch vernetzte Produktionsabläufe und globale Zulieferketten machen es für die Industrie zur einer Herausforderung, einzelne Komponenten komplexer Produkte im Nachhinein […]

Mehr lesen