Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00

Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00
Für UnternehmenMehr erfahren

    Kassel

 12. - 16. November 2025

130 - 170 Teilnehmende

 VERSAMMLUNG (HGV)  

 HOCHSCHULGRUPPEN- 

Aktuelles

  • Alle
  • Allgemein
  • Aus dem Bundesteam
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Gütesiegel
  • Partnerverbände
  • Über den VWI
  • Unser Netzwerk
Premiere: Erste Verleihung des Gütesiegels Wirtschaftsingenieurwesen an WI-Studiengänge der Hochschule München

Im Rahmen des Deutschen Wirtschaftsingenieurtags 2025 wurden erstmals Studiengänge mit dem neuen Gütesiegel Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet. “Das neue Gütesiegel steht für ein interdisziplinäres Wirtschaftsingenieurstudium, das den Qualifikationsrahmen „Engineering & Management“ und somit das hohe Qualitätsniveau aus Technologiekompetenz mit Managementqualifikation erfüllt.”, so Prof. Dr. Hermann Englberger, der das Siegel von ASIIN-Vorstandsvorsitzenden und Vizepräsidenten der Hochschule München Prof. […]

VWI-Verbandspartner: pro-WI

Bestens abgesichert – attraktive Angebote für BU-Schutz und Versicherungen exklusiv für VWI-Mitglieder! Seit 2013 ist Edwin Schott (Ede) mit pro-WI der Spezialist für VWI-Mitglieder und deren Angehörige. Das Ergebnis: Exklusive Sonderkonditionen in über 120 Tarifen – mit echten Leistungs-Extras und teils deutlich günstigeren Beiträgen als im Normaltarif. Egal ob Privathaftpflicht, Wohngebäudeversicherung oder Altersvorsorge – pro-WI […]

Bundesteam-Initiative des Monats Juli: IT-Support

Die IT-Initiative des VWI macht es sich zur Aufgabe den Verband bei Aufgaben im Bereich des Webauftritts zu unterstützen. Insbesondere unterstützt sie die zentrale Webseite des Bundesverbands als auch die Webseiten der Hochschulgruppe. Durch Schulungen, welche entweder virtuell oder in Person bei den Hochschulgruppenversammlungen stattfinden, werden Kompetenzen bei den Mitgliedern geschaffen. Mitmachen – Wir suchen […]

VWI Awards 2025

Die VWI Awards 2025 – Wir feiern exzellente wissenschaftliche Arbeiten im Wirtschaftsingenieurwesen! Alle zwei Jahre verleiht der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. die VWI Awards – eine besondere Auszeichnung für herausragende Abschlussarbeiten, die wissenschaftliche Exzellenz mit hoher Praxisrelevanz verbinden. Im Rahmen des Deutschen Wirtschaftsingenieurstags (DeWIT) 2025 in München wurden im Mai erneut vier beeindruckende Arbeiten […]

Über uns

Der Verband

Über 6.000 Mitglieder. Über 20 Regionalgruppen. Über 40 Hochschulgruppen. Das ist der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). Nur fünf Jahre nach Einführung des Studienganges 1927 an der Technischen Hochschule Charlottenburg in Berlin wurde der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure 1932 gegründet. Er fördert das Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in sowie die Weiterentwicklung des Studienganges durch zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen.

Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) bietet allen Wirtschaftsingenieuren eine Plattform, um sich auszutauschen: aktuelle Themen werden diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft. Auf diesem Weg entstehen Netzwerke zwischen den Verbandsmitgliedern sowie Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Fachlich-interdisziplinäre Themen stehen dabei im Vordergrund.

Eine der herausragenden Publikationen des Verbandes ist die Berufsbilduntersuchung Wirtschaftsingenieurwesen. Hierin werden sämtliche Studienangebote in Deutschland erfasst. Vervollständigt wird die Untersuchung durch Befragungen von Studierenden, fertigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren sowie Unternehmen, um ein ganzheitliches Bild des Studienganges in Ausbildung und Praxis abbilden zu können.

Studierende profitieren insbesondere durch den Graduation-AWARD für die beste Bachelor- und Masterarbeit sowie das Hasso von Falkenhausen-Stipendium. Darüber hinaus tragen die Hochschulgruppen selbst mit ihrem überdurchschnittlichen Engagement und vielen Events zu einem aktiven Verbandsleben bei.

Der Verband setzt sich weiterhin auf politischer Ebene für die Belange von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren ein. Aktive Mitgestaltung gesellschafts- und wissenschafts­politischer Prozesse gehören ebenso zu den Tätigkeitsfeldern wie die fachliche Unterstützung durch 9 Kompetenznetzwerke.  Ein weiteres Highlight ist der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Wirtschaftsingenieurtag. Er vereint zwei wichtige Aspekte des Verbandslebens. Persönliches Netzwerk und fachlicher Austausch zur wirtschaftsingenieurtypischen Themenstellungen.

Aktivitäten

Hochschulgruppen

Unsere Hochschulgruppen zeichnen sich durch vielfältiges Engagement aus. Kaminabend, Workshops oder auch überregionale (Bundes-) Events sind die Highlights, die Studierende im Verband genießen. Vielleicht schaust Du einfach mal vorbei oder werde gleich Mitglied!

Seidabei.vwi.org

Regionalgruppen

Über 20 Regionalgruppen sorgen für die Vernetzung in der Region. Von Treffen zum Netzwerken bis hin zu fachlichen Veranstaltungen ist hier alles dabei. Kommen Sie einfach mal vorbei und kommen Sie in Kontakt mit anderen Mitgliedern!

VWI + Politik

Der VWI setzt sich auf verschiedenen Ebenen für das Wirtschaftsingenieurwesen ein und vertritt seine Positionen in Gesellschaft und Politik. Damit fördern wir den Studiengang und tragen unseren Teil am beruflichen Erfolg der Studierenden.

Kompetenznetzwerke

Unsere Kompetenznetzwerke unterstützen die fachliche Arbeit des Verbandes. Neun aktive Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Themen rund um die fachliche Weiterentwicklung des Verbandes und geben regelmäßig Input zum VWI-Blog durch unterschiedliche Themen. Bringen Sie Sich ein!

Vernetzt

Interessante Menschen und hilft ein persönliches Netzwerk aufzubauen.

Wissen

Sichert die Qualität der Ausbildung und fördert die Forschung.

Interdisziplinär

seit 1932. Wir verbinden Technologie und Management auf höchstem Niveau.

Stimmen aus dem Verband

Constantin Schmidt

“Ich bin Mitglied der Hochschulgruppe Magdeburg und partizipiere an der deutschlandweiten Vernetzung mit vielen Studierenden meines Studienganges.”

Constantin Schmidt

Portrait  	
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Institutsleiterin Produktionssysteme

copyright by KIT
Presse, Kommunikation und Marketing
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten  *** Local Caption *** 

copyright by KIT
Presse, Kommunikation und Marketing
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten

„Der Austausch im VWI ermöglicht uns, zu erkennen, welche Methodenkompetenz notwendig ist, um völlig neue Herausforderungen zu meistern.“

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Bitte füllen Sie zur Kontaktaufnahme das Formular aus. Wenn Sie einen bestimmten Ansprechpartner erreichen möchte, tragen Sie einfach dessen Namen in das vorgesehene Feld ein. Ihre Nachricht wird dann an den richtigen Empfänger weitergeleitet. Bitte füllen Sie alle mit * versehenen Felder aus.

Gerne könne Sie uns aber auch telefonisch unter der Nummer +49 30 549 072 540 kontaktieren.

 

Bürozeiten
Montag – Donnerstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr

    Anrede*

    Name*

    Vorname*

    E-Mail*

    Ansprechpartner (falls bekannt)

    Betreff*

    Nachricht*

    Captcha*

    Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.


    Top