Bereits 2017 forschte das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) an Techniken, um Fabriklayouts künftig mit Hilfe von Drohnen optimieren zu können. Jetzt sind die Forschenden im Projekt „Autodrohne in der Produktion“ einen Schritt weiter gegangen und haben eine Drohne entwickelt, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann – also ohne von einem Drohnenpiloten ferngesteuert […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Produktionssysteme 4.0: Digital, lean und menschzentriert
Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Produktion ist Inhalt einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Die Studie „Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0“, die kostenlos zum Download zur Verfügung steht, ist Teil der Forschungsarbeiten im Future Work Lab und basiert auf einer zweistufigen Erhebung. Im ersten Teil der Umfrage, einer Web-Survey, wurden sieben allgemeine Hypothesen aus der […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Corona: Auswirkungen auf die Produktion
Als „kurzen Schrecken mit schnellem Ende“ beschreiben viele Produktionsunternehmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Produktion. Das zeigt eine Umfrage der Grean GmbH. Das Unternehmen ist eine Ausgründung der Leibniz Universität und hat Effekte der Krise – konkret die Produktion in der Corona-Zeit und die Auswirkungen der Pandemie auf Fabriken – in einer Studie untersucht. […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Additive Drives
Elektromotoren: Mehr Leistung mit 3D-Druck
Ein neuartiges 3D-Druckverfahren ist der Kern einer Ausgründung des neu gestarteten Exist-Forschungstransfers „Additive Drives“ an der TU Bergakademie Freiberg. Ziel ist es, die Leistung und den Wirkungsgrad aktueller Elektromotoren zu steigern. Dafür soll die Kupferspule – Hauptbestandteil einer jeden Elektromaschine – künftig direkt aus den Entwicklungsdaten in die additive Fertigung überführt werden, um so deutlich […]
Mehr lesenMX Award 2020: Jetzt bewerben!
„Stärken erkennen – Maßstäbe setzen“: Diesem Leitgedanken folgt der Manufacturing Excellence Award, der 2004 nach dem Vorbild des erfolgreichen britischen MX Award in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Inzwischen ist der MX Award in Deutschland das etablierte Pendant und ein angesehener Benchmarking-Wettbewerb für Best Practices in der produzierenden Industrie. Die Bewerbungsphase für den MX Award […]
Mehr lesenForschungsagenda für die Produktion bis 2030
Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) haben jetzt mehr als 140 Vertreter aus Industrie und Wissenschaft sowie Branchenverbände die Forschungsbedarfe deutscher Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Produktionstechnik ermittelt. In Form einer Forschungsagenda wurden diese Bedarfe von der European Technology Platform for Manufacturing (Manufuture) bereits […]
Mehr lesenMit Mathematik gegen Nachfrageschwankungen
„Mathematik hilft immer“ – mit dieser Überzeugung hat sich Wirtschaftsingenieur-Professor Dr. Henrik Passinger von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen jetzt des Themas Nachfrageschwankungen angenommen. Mit seinem mathematischen Modell namens Heijunka-Opti sollen künftig in der Produktion die Folgen solcher Nachfrageschwankungen ausgeglichen werden können. Wie die Hochschule mitteilt, haben die meisten produzierenden Unternehmen das Problem, dass sie […]
Mehr lesenVirtuelle Abnahme im Maschinenbau
Das Virtual Dimension Center Fellbach hat ein Whitepaper zu den Möglichkeiten und Vorteilen einer Virtuellen Abnahme im Maschinenbau veröffentlicht. Hersteller und Abnehmer sollen so Zeit und Kosten einsparen können. Wenn die Abnahme mindestens eines Teilaspektes eines Produktes ohne physische Realisierung erfolgt, können Hersteller sowie Abnehmer Zeit und Kosten einsparen. Das geht aus dem neuen Whitepaper […]
Mehr lesenBlick in die Zukunft bei SEW Eurodrive
Die Elektronik-Produktion bei SEW Eurodrive in Bruchsal war das jüngste Ziel der Regionalgruppe Rhein-Neckar. Das Unternehmen gilt als einer der weltweiten Marktführer in den Bereichen Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung. Aus der Historie ins Heute mit Blick in die Zukunft – so lässt sich die Werksführung bei SEW Eurodrive im Werk Bruchsal zusammenfassen. Zu Beginn machten sich […]
Mehr lesenEinzelfertigung robust und synchronisiert planen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt zurzeit ein Softwaretool, das Einzelfertigern eine robuste synchronisierte Produktionsplanung ermöglichen soll. Interessierte Unternehmen sind als Projektpartner willkommen. Die Produktion individualisierter Produkte ist oft nur bedingt planbar, da den Unternehmen häufig genaue Informationen über die voraussichtliche Bearbeitungszeit fehlen. Auf solche Informationen ist jedoch besonders der Werkzeugbau angewiesen, um seinen Kunden […]
Mehr lesen