„Nachhaltigkeit in den verschiedenen Branchen des Wirtschaftsingenieurwesens – soziale, ökologische und ökonomische Aspekte“ – das ist das Thema des VWI-Events Science meets Economy 2022. Das SME wird vom 21. bis zum 25. September 2022 in Stuttgart stattfinden, organisiert von der Hochschulgruppe Esslingen und der Hochschulgruppe Stuttgart HdM. Science meets Economy ist eine Kooperationsveranstaltung von VWI […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Projekt: Brennstoffzellen statt Dieselgeneratoren
In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern übernehmen Dieselgeneratoren die lokale Stromversorgung – und verursachen Millionen Tonnen Treibhausgase. Daher arbeitet eine Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, des Lehrstuhls Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth und der CBC GmbH & Co. KG aus Ibbenbüren im Projekt ECO-FCGen zurzeit an einem dezentral arbeitenden Stromgenerator auf Brennstoffzellenbasis. Der […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Green Audits: Abschlussprüfungen nachhaltig gestalten
Die Nachhaltigkeit von Abschlussprüfung gewinnt für Unternehmen an Relevanz. Das zeigt die aktuelle Studie „Green Audit+ 2022“ von PwC. Die Unternehmensberatung hat dafür 100 Interviews mit Leitungspersonen aus dem Finanz- und Rechnungswesen mittelständischer und großer Unternehmen in ganz Deutschland geführt. Demnach ist das Thema Abschlussprüfung von den Veränderungen der Ökosysteme genauso betroffen wie alle anderen […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Kriterien: Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden im Alltag immer häufiger – von der Spracherkennung bis hin zu maschinell optimierten Industrieprozessen. Parallel zu dieser Ausbreitung kommen neue Fragen auf, etwa hinsichtlich der Transparenz von Entscheidungsprozessen, Inklusion und Diskriminierung oder steigender Energieverbräuche. Ein Forschungsteam von AlgorithmWatch, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Distributed Artificial […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Fahrrad-Altreifen: Recyceln statt verbrennen
Bislang landen Fahrrad-Altreifen in Deutschland in Müllverbrennungsanlagen und danach in Form von Verbrennungsasche auf der Deponie. Im Forschungsprojekt „Innovatives rohstoffliches Verwertungskonzept für Fahrrad-Altreifen im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft“ erarbeitet ein Forschungsteam der TH Köln nun ein Konzept, wie aus Altreifen wieder neue Fahrradreifen entstehen können. Kooperationspartner sind die Ralf Bohle GmbH aus Reichshof, zu der […]
Mehr lesenRechtsverbindlich: Ausweitung der Nachhaltigkeitspflichten
Um die ambitionierten politischen Ziele zur Transformation in eine nachhaltige Marktwirtschaft zu erreichen, haben EU-Institutionen in den vergangenen Jahren eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen erstellt. Durch die Übernahme in nationale Gesetze werde diese für Unternehmen rechtsverbindlich. Ein Beispiel hierfür ist die CSR-Richtlinie (2014/95/EU), die 2017 mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in deutsches Recht überführt und […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Whitepaper: Product Stewardship und LCA für Unternehmen
Klimawandel und Umweltzerstörung weltweit sind existenzbedrohende Szenarien. Europa soll deshalb zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – das hat sich der European Green Deal mit dem Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Zunehmend stehen Unternehmen mit ihren Produkten und deren ökologischen Folgen in der Verantwortung. Doch wie lässt sich konkret feststellen, welche Auswirkungen […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Handel: Zu digital kommt nachhaltig
Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Bevölkerung immer präsenter – sowohl mit Blick auf die individuelle Gesundheit, was unter anderem die Coronapandemie beschleunigt hat, als auch mit Blick auf Klimaveränderungen, wozu Wetterextreme wie heiße Sommer oder die jüngsten Starkregenkatastrophen beigetragen haben. Eine neue Studie des IFH Köln beschäftigt sich mit „Nachhaltigkeit in der amazonisierten Welt“. […]
Mehr lesenLeichtbau: Gebäude aus Naturfasern
Die Holzrahmenbauweise, auch Holzständerbau genannt, ist ein typisches Beispiel für Leichtbau – senkrechte Holzbalken bilden dabei das Skelett des Gebäudes, das anschließend mit Holzplanken verkleidet wird. Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein innovatives Modell für Leichtbau und nachhaltiges Bauen: Die tragende Struktur des Pavillons besteht aus robotisch gewickelten Flachsfasern, einem […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Mobilitätswende: Zur Situation der Batterierohstoffe
Die Elektromobilität gilt als wesentlicher Baustein für die Mobilitätswende – und damit auch das Thema Batterierohstoffe. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beschäftigt sich in zwei aktuellen Publikationen mit diesen Rohstoffen und ihrer Bedeutung in der Wertschöpfungskette. Im vergangenen Jahr hatte bereits das Öko-Institut unter Nachhaltigkeits- und Umweltgesichtspunkten in einer Kurzstudie zwei Rohstoffe untersucht, […]
Mehr lesen