Um den Zustand des Autobahnnetzes, die Hürden für dessen Instandhaltung und Erweiterung sowie um die Chancen, welche die Digitalisierung für das bessere Management der Verkehrsflüsse bietet, drehte sich das jüngste Business Breakfast von VWI und Berlin Capital Club. Wirtschaftsingenieur Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, war Gast der einstündigen Veranstaltung am […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch Verkehrswende und Digitalisierung
Elektromobilität, Konnektivität, Sharing Economy, autonomes Fahren – diese Bereiche bestimmten die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Jochem Heizmann zum Thema „Der Transformationsprozess in der Automobilindustrie“. Der VWI präsentierte den früheren Volkswagen-Vorstand und Wirtschaftsingenieur beim jüngsten Online Business Talk des Berlin Capital Club. VWI-Geschäftsführer Axel Haas moderierte die einstündige Veranstaltung, die im VWI mit rund […]
Mehr lesenAutobranche bei Studierenden besonders beliebt
Bei Studierenden der Fachrichtungen Ingenieurwesen, IT, Wirtschafts- und Naturwissenschaften gilt die Autobranche als besonders attraktiver Arbeitgeber. Daran ändert auch der massive Umbruch nichts, in dem sich die Autoindustrie angesichts von Carsharing, Elektromobilität oder autonomem Fahren befindet. Wie eine aktuelle Befragung unter mehr als 46.000 Studierenden ergab, ist der Bereich Automotive als Arbeitgeber derzeit beliebt wie […]
Mehr lesenEinstieg in den Bereich Automotive
Die Automobilindustrie gilt als deutsche Schlüsselbranche. Das Portal Squeaker hat untersucht, welche Faktoren bei Einstieg und Karriereplanung wichtig sind. Trotz vieler negativer Schlagzeilen rund um Absprachen und Abgase: Die Automobilbranche gilt in Deutschland als Schlüsselbranche. Wegen ihrer Größe, ihrer Internationalität und nicht zuletzt wegen ihrer Produkte ist sie für viele Absolventen und Professionals ein attraktiver […]
Mehr lesenElektromobilität: Wirtschaftliche Chancen und Risiken
Zwei aktuelle Studien beleuchten die Potenziale und die Risiken, die der Umstieg von konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge für den Wirtschaftsstandort Deutschland bringen kann. Während das Münchner ifo Institut vor allem die potenziellen negativen volkswirtschaftlichen Folgen herausarbeitet, sieht das Fraunhofer ISI Chancen für positive Effekte. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat eine Analyse möglicher […]
Mehr lesenMit technischen Hilfen Unfälle vermeiden
Automobilzulieferer ZF hat ein Konzeptfahrzeug mit eingebautem Schutzengel vorgestellt. Dieser greift ein, wenn der Mensch am Steuer abgelenkt ist oder droht, zum Geisterfahrer zu werden. Der Begriff Vision Zero wird häufig in erster Linie mit emissionsfreier Mobilität verbunden. Aber auch das unfallfreie Fahren ist ein wichtiger Aspekt. Der Automobilzulieferer ZF hat jetzt das Konzeptfahrzeug „Vision […]
Mehr lesenAutonomes Fahren auf Berliner Klinikgelände
In einem gemeinsamen Projekt testen die Berliner Verkehrsbetriebe, das Land Berlin und die Charité künftig fahrerlose Elektrobusse. Das Klinikgelände gilt als Abbild des Berliner Verkehrsalltags im Kleinen und daher als ideale Testfläche. Im Rahmen des Projekts „Stimulate – Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse“ werden ab Anfang 2018 elektrisch angetriebene Kleinbusse testweise auf dem […]
Mehr lesenNorwegen: Mehr Stromer als reine Verbrenner zugelassen
In Norwegen waren im Juni Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb bei den Neuzulassungen erstmals in der Mehrheit. Ein umfangreiches Vorteilspaket stützt die Nachfrage. Autos mit Verbrennungsmotor sind auf Norwegens Straßen zwar noch klar in der Mehrheit. Bei den Neuzulassungen waren sie es im Juni jedoch nicht mehr. Das zeigen Zahlen der Opplysningsrådet for Veitrafikken (OFV), […]
Mehr lesenBlick in die Zukunft bei SEW Eurodrive
Die Elektronik-Produktion bei SEW Eurodrive in Bruchsal war das jüngste Ziel der Regionalgruppe Rhein-Neckar. Das Unternehmen gilt als einer der weltweiten Marktführer in den Bereichen Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung. Aus der Historie ins Heute mit Blick in die Zukunft – so lässt sich die Werksführung bei SEW Eurodrive im Werk Bruchsal zusammenfassen. Zu Beginn machten sich […]
Mehr lesenStudie zu ethischen Entscheidungen von Maschinen
Maschinen können bald moralisches Verhalten von Menschen imitieren. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Autonome selbstfahrende Autos werden die erste Generation von Robotern sein, mit den Menschen ihren alltäglichen Lebensraum teilen. Für dieses Miteinander sind Regeln für und Erwartungen an autonome Systeme notwendig, die definieren, wie sich solche Systeme […]
Mehr lesen