Das VWI-Mentoring-Programm geht 2023 in eine neue Runde. Noch bis zum 12. Februar können sich Mentorinnen und Mentoren sowie Mentees für das Programm anmelden. Interessenten sollten Engagement und Initiative, Neugier und Offenheit sowie Spaß am Netzwerken und dem Knüpfen von Kontakten mitbringen. Dann können alle Teilnehmenden auf vielfältige Weise von ihrem Jahr im Tandem profitieren […]
Mehr lesen
Beitragsbild: „AN!“
Infoangebot: Anerkennung und Anrechnung im Studium
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat mit „AN!“ ein Infoangebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert – laut HRK mit hochschulübergreifenden und bundesweit gültigen Erläuterungen. Was muss ich tun, um mir meine im Beruf erworbenen Kompetenzen auf mein Studium anrechnen zu lassen? Welche […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Bauwirtschaft: Nur ein deutsches Unternehmen in den globalen Top 100
Trotz globaler Krisen erlebte die Bauwirtschaft 2021 einen Boom. Das zeigt der aktuelle Deloitte-Report „Global Powers of Construction“. Demnach hat die Bautätigkeit der 100 größten börsengelisteten Baufirmen weltweit im vergangenen Jahr stark zugenommen und ist um 14 Prozent auf 1,8 Billionen US-Dollar gestiegen. 2020 lag das Wachstum noch bei 3,7 Prozent, 2019 bei 5 Prozent. […]
Mehr lesen
Beitragsbild: thyssenkrupp
WiIng Daniel Thiele: Qualitätsmanagement bei Thyssenkrupp
In seinen „Stories“ gewährt Thyssenkrupp Einblicke in Arbeitsfelder des Konzerns und die Aufgaben und Verantwortungsbereiche der dort beschäftigten Menschen. Eine dieser Geschichten mit dem Titel „Digitalisierung & Qualitätsmanagement treffen auf Passion“ dreht sich um Daniel Thiele. Der Wirtschaftsingenieur startete nach seinem Studium bei Automobilzulieferer thyssenkrupp Steering und verantwortet heute die Qualitätssicherung am Standort Mülheim an […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Millionäre: Risikobereiter und emotional stabiler
Forschende des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben erstmals auf Basis von belastbaren Daten die Persönlichkeit von Hochvermögenden beschrieben: Millionäre sind risikobereiter, emotional stabiler, offener, extrovertierter und gewissenhafter als die Allgemeinbevölkerung. Das zeigt die jetzt in der Fachzeitschrift „Humanities and Social Sciences Communications“ erschienene […]
Mehr lesenPANDA: Jetzt für aktuelle Events bewerben
Seit 2021 hat der VWI eine Verbandskooperation mit PANDA – The Women Leadership Network. Das Netzwerk richtet sich an Frauen, die sich gerne Herausforderungen stellen, an ihnen wachsen und sich dabei gegenseitig unterstützen wollen. Zurzeit sind Bewerbungen für zwei PANDA-Labs möglich – Tage mit viel Austausch und Interaktion, Peer-Feedback, inspirierenden Impulsvorträgen und Gelegenheit zum Netzwerken. […]
Mehr lesenVWI-Podcast #08: Daniela Stederoth über das Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen bei einem Global Player
Im VWI-Podcast #08 sprechen Daniela Stederoth und Moderator Jan Rupprecht über die Tätigkeit einer Wirtschaftsingenieurin bei einem Global Player. Daniela Stederoth hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Magdeburg studiert und leitet mittlerweile ihr eigenes Vertriebsteam bei der Siemens AG. Während ihres Studiums hat sie bei der Gründung der VWI-Hochschulgruppe Magdeburg mitgeholfen und außerdem eine Vielzahl an […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
2022: Mehr Vorsätze für das neue Jahr
37 Prozent der für den Statista Global Consumer Survey befragten Menschen in Deutschland haben gute Vorsätze für 2022 – das sind acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Ganz oben auf der Liste steht dabei ganz klassisch die Gesundheit, etwa mehr Sport, gesünderes Essen, weniger Nikotin und Alkohol oder die Optimierung des Körpergewichts. Aber auch mehr […]
Mehr lesenVWI-Podcast #07: Dr. Wolfgang Huhn zur Automotive-Branche im Wandel
Ein „Man of the Decade“ ist beim VWI-Podcast #07 zu Gast: Wolfgang Huhn, promovierter Elektroingenieur und langjähriger Leiter Licht und Sicht der Audi AG. Die Internetplattform Driving Vision News hatte ihm 2011 die Auszeichnung für sein großes Engagement verliehen, die Bedeutung von Lichttechnik für Sicherheit und Design aufzuzeigen. Damals fielen unter anderem die für Audi […]
Mehr lesenSommerinterview: Julia Arlinghaus, Fraunhofer IFF
Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus leitet seit 2019 das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg und ist ebenfalls seit 2019 Lehrstuhlinhaberin für ‚Produktionssysteme und -automatisierung‘ am IAF der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie hat in Bremen und Tokio Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnologie und Verfahrenstechnik studiert und dann zur Integration intermodaler Transporte in Handelslieferketten an […]
Mehr lesen