TaBuLa heißt der autonom fahrende Shuttle, der seit einem Jahr in Lauenburg unterwegs ist. Jetzt hat der selbstfahrende Elektrobus mit Laura eine Kollegin bekommen. Laura steht für Lauenburgs Automatisierte Roboter Auslieferung und soll in Zukunft völlig selbstständig die Behördenpost der Stadt ausliefern. Entwickelt, programmiert und gebaut wurde der Roboter am Institut für technische Logistik an […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Blockchain: PwC sieht Technologie auf Wachstumskurs
2021 soll die Blockchain-Technologie rund 66 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen, 2030 sollen es dann mehr als 1,7 Billionen US-Dollar sein – zumindest erwartet PwC diesen Wachstumskurs. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geht in ihrer Studie „Time for Trust“ davon aus, dass die Technologie bis 2030 in 10 bis 15 Prozent der globalen Infrastrukturen implementiert sein […]
Mehr lesen
Quelle: BSI
Cybersicherheit: Corona verschärft Gefährdungslage
Die Corona-Pandemie hat nicht nur großen Einfluss auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, sondern auch auf die Cybersicherheit. Das zeigt der aktuelle Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Grund ist der Digitalisierungsschub, den die Pandemie aus verschiedenen Ebenen ausgelöst hat. Ohne Home-Office, Online-Zusammenarbeit, Videokonferenzen und Chats, […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Digitalisierung: Risiko für den Klimaschutz?
Die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Energie- und Ressourcenverbräuche und damit für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehören zu den Themen der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“. Bislang gilt die Digitalisierung als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und so zum Klimaschutz beizutragen. In ihrem Artikel „Digitalization and energy consumption. Does ICT reduce energy […]
Mehr lesenVirtual Reality: Kooperation auch im Homeoffice
Das wegen der Corona-Pandemie erforderlich gewordene Social Distancing treibt in vielen Bereichen die Digitalisierung voran. Das gilt auch für Virtual Reality: Normalerweise werden Simulationsergebnisse aus Supercomputern oder Konstruktionsdaten aus CAD-Systemen in einer sogenannten Cave visualisiert und im Team analysiert. Cave steht für Cave Automatic Virtual Environment und bezeichnet einen Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt. […]
Mehr lesenBenchmarking-Studie zu „Market Intelligence“
Am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen leitet Wirtschaftsingenieurin Annika Becker zurzeit eine internationale Benchmarking-Studie zum Thema „Market Intelligence“. Gemeinsam mit neun Unternehmen als Konsortialpartner verfolgt die Studie das Ziel, Erfolgfaktoren für den Aufbau von „Market Intelligence“ und dessen Nutzung im Produkt- und Portfoliomanagement zu identifizieren. Unternehmen, die ihre Strategie und bisherige Herangehensweise bei der Implementierung und […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Digital lernen im Sommersemester
Trotz der Corona-Pandemie hat das Sommersemester begonnen – und die meisten Hochschulen fühlen sich darauf digital gut vorbereitet. Selbst für den Fall, dass im gesamten Sommersemester keine regulären Präsenzveranstaltungen und Prüfungen möglich sein sollten, können den Hochschulen zufolge drei Viertel der Lehrveranstaltungen und knapp zwei Drittel der Prüfungen digital durchgeführt werden. Das zeigt eine Sonderbefragung […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Richtlinien für KI in der Personalarbeit
Der Ethikbeirat HR-Tech hat zehn anwendungsorientierte Richtlinien für den innovativen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen modernen Technologien in der Personalarbeit veröffentlicht. Dafür hat sich der interdisziplinär besetzte Beirat mit der Frage befasst, welche Einsatzgebiete für KI-Lösungen sich im Umfeld des HR-Management abzeichnen und welche Rahmenbedingungen für deren Entwicklung, Einsatz und Nutzung […]
Mehr lesenErste-Hilfe-Kit für dezentrales Arbeiten
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability (KU) haben Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, um Unternehmen den krisenbedingten Umstieg auf ein radikal dezentrales Arbeiten zu erleichtern. Das Erste-Hilfe-Kit soll vor allem KMU entlang der Themen IT-Infrastruktur, Leitbild und Regeln, Kommunikation, Mindset und Verhalten, Typische Probleme und Lösungen, Nachhaltige Etablierung sowie Software-Lösungen einen […]
Mehr lesenKünstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktor
Wie kommt Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis an? Welche Potenziale versprechen sich Unternehmen davon, welche Auswirkungen erhoffen und fürchten sie, und wo werden KI-Technologien schon in der Praxis eingesetzt? Diese und weitere Fragen zu den Potenzialen und Auswirkungen von KI hat das Fraunhofer IAO auf Basis einer Befragung untersucht und in der Publikation „Künstliche Intelligenz […]
Mehr lesen