Paletten, Getränkekisten und andere Ladungsträger sind unverzichtbar für den Transport von Waren aller Art. Doch während der Verbleib der Waren genau registriert und verfolgt wird, wird den Ladungsträgern bislang eher weniger Aufmerksamkeit zuteil. Oft bleiben sie tagelang unbeachtet in Lagerhallen liegen. Um hier für mehr Effizienz so sorgen, hat ein Forschungsteam des Fraunhofer Instituts für […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Zukunftsbranche: Szenarien für die Logistik
„Zukunftsbranche Logistik – Zwischen digitaler Industrialisierung und analoger Herausforderung“ heißt das neue Fachbuch von Stefan Iskan. Wie ist es um die Zukunft der europäischen Logistikbranche bestellt? Und was ist zu tun, um das Transportwesen in Zeiten von Digitalisierung, Green Deal und Fachkräftemangel erfolgreich auf- und umzustellen? Das sind die Kernfragen, denen der Professor für Logistik […]
Mehr lesenKompostierbar: Batterien für das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge wird die Zahl Daten sendender Mikrogeräte stark erhöhen, etwa in Verpackungen oder der Transportlogistik. Würden diese Geräte über Batterien mit der notwendigen Energie versorgt, wäre die Umweltbelastung enorm. Vor diesem Hintergrund haben Forscher der schweizerischen Empa jetzt einen Mini-Kondensator entwickelt, der aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz besteht – und kompostierbar […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Sharing Economy: Mehr Effizienz in der Logistik
Leihen und teilen statt kaufen und besitzen – das ist der Grundgedanke der Sharing Economy, die sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen etabliert hat. Ob Autos oder Fahrräder, Werkzeuge oder Wohnungen – viele Dinge muss man heutzutage nicht mehr besitzen, um sie zu benutzen. Und dieses Konzept des Teilens könnte auch die Transport- […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Lkw-Transporte: KI auf dem Beifahrersitz
Vollständig autonome Lieferungen oder selbstfahrende Lastkraftwagen sind bislang noch nicht im Verkehrssektor angekommen. Aber schon heute haben viele Lkw-Transporte Künstliche Intelligenz an Bord. Die meisten Forschungsansätze konzentrieren sich in erster Linie auf die technischen Aspekte von Assistenzsystemen, während wirtschaftliche Fragen eher selten behandelt werden. Forschende des Lehrstuhls für Produktion und Logistik der Universität Göttingen haben […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Eidesvik
Ammoniak: Schiffsverkehr ohne Treibhausgase
Mit einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf Basis von Ammoniak wird demnächst die ‚Viking Energy‘ der Reederei Eidesvik unterwegs sein – als erstes Schiff weltweit. Zurzeit ist der Seeverkehr jährlich für viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid verantwortlich. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM arbeiten daher in einem internationalen Konsortium im Projekt ShipFC daran, Schweröl als […]
Mehr lesenLoadRunner: Logistik mit High Speed
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat ein autonomes High-Speed-Transportkonzept für die Logistik entwickelt. LoadRunner heißt das Fahrzeug, das sich dank Künstlicher Intelligenz und Kommunikation über 5G im Schwarm organisieren und selbstständig Aufträge annehmen kann – zukünftig soll es mittels Blockchain auch eigenständig Pay-per-Use-Verträge abschließen können. Zudem kann es mit einer Geschwindigkeit von bis […]
Mehr lesenLaura: Behördenpost autonom unterwegs
TaBuLa heißt der autonom fahrende Shuttle, der seit einem Jahr in Lauenburg unterwegs ist. Jetzt hat der selbstfahrende Elektrobus mit Laura eine Kollegin bekommen. Laura steht für Lauenburgs Automatisierte Roboter Auslieferung und soll in Zukunft völlig selbstständig die Behördenpost der Stadt ausliefern. Entwickelt, programmiert und gebaut wurde der Roboter am Institut für technische Logistik an […]
Mehr lesen
Beitragsbild: KLU
Lieferketten: Die Logistik in Europa wird grüner
Trotz Corona ist die Dekarbonisierung der Logistik in Europa im Gange und wird in die strategische Planung der Unternehmen integriert. Das zeigt eine Studie des Center for Sustainable Logistics and Supply Chain (CSLS) der Kühne Logistics University (KLU) in Zusammenarbeit mit The European Freight & Logistics Leaders‘ Forum (F&L). Demnach verfolgt etwa ein Drittel der […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Weihnachten: Das Geheimnis der Lieferkette
Bald ist es wieder soweit und der Weihnachtsmann – Gründer, Geschäftsführer und Vorsitzender der Weihnachtsüberraschung-Fertigung und -vertriebs GmbH – wird an einem einzigen Tag und mit garantiertem 24-Stunden-Service Milliarden von Spielsachen an Kinder auf der ganzen Welt ausliefern. Und wie jedes Jahr stellt sich zu Weihnachten die Frage: Wie gelingt ihm dieses Kunststück? Eigentlich ist […]
Mehr lesen