2021 erhielt Wirtschaftsingenieur Marc-André Dittrich die Otto-Kienzle-Gedenkmünze der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP). Und auch 2022 ging die renommierte Auszeichnung an einen Wirtschaftsingenieur: an Dr. Michael Riesener vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Er hat der Jury zufolge den Paradigmenwechsel, der Produktion und Produktentwicklung zusammen denkt, maßgeblich vorangetrieben und tut das Gleiche nun mit dem […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Körber-Stiftung
Körber-Stiftung: WiIng gewinnt Deutschen Studienpreis 2022
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung in jedem Jahr exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz haben. In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – wird dabei je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro vergeben. Der Spitzenpreis in der Sektion Sozialwissenschaften geht […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Wiwo-Hochschulranking: RWTH Aachen und Hochschule München auch 2022 vorn
In ihrer Print-Ausgabe vom 22. April 2022 sowie online hat die Wirtschaftswoche ihr aktuelles Wiwo-Hochschulranking veröffentlicht. Dafür hat die Beratungsfirma Universum zwischen Februar und März 2022 mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zehn bis zu Tausenden Beschäftigten dazu befragt, an welchen Universitäten und Fachhochschulen sie ihre Beschäftigten am liebsten rekrutieren. 11,7 Prozent der befragten […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Wiwo-Ranking 2021: RWTH Aachen und Hochschule München vorn
Die Wirtschaftswoche hat in der Ausgabe 22/2021 sowie online ihr aktuelles Hochschulranking veröffentlicht. Für die Untersuchung hat die Employer-Branding-Beratung Universum insgesamt rund 500 Personalverantwortliche von deutschen Unternehmen verschiedener Branchen und Größen dazu befragt, von welchen Universitäten und Fachhochschulen sie ihre Beschäftigten am liebsten rekrutieren und worauf sie dabei achten. Für den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen kam beim […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Teilnehmer gesucht: Studie zu Wertschöpfungsnetzwerken
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen führt gerade in Zusammenarbeit mit dem Industrie 4.0 Maturity Center im Auftrag des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 eine Studie zu den Auswirkungen von Infektionskrisen auf Wertschöpfungsnetzwerke durch. Für diese Studie, die sich an Führungskräfte mit Bezug zum Supply-Chain-Management und/oder Produktionsmanagement produzierender Unternehmen richtet, werden noch […]
Mehr lesenBenchmarking-Studie zu „Market Intelligence“
Am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen leitet Wirtschaftsingenieurin Annika Becker zurzeit eine internationale Benchmarking-Studie zum Thema „Market Intelligence“. Gemeinsam mit neun Unternehmen als Konsortialpartner verfolgt die Studie das Ziel, Erfolgfaktoren für den Aufbau von „Market Intelligence“ und dessen Nutzung im Produkt- und Portfoliomanagement zu identifizieren. Unternehmen, die ihre Strategie und bisherige Herangehensweise bei der Implementierung und […]
Mehr lesenICE 2025+ sucht nach dem Sparbenziner
In einem aktuellen Projekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) suchen vier Hochschulinstitute aus Aachen, Braunschweig, Darmstadt und Stuttgart nach dem Sparbenziner. Ziel ist es, den Wirkungsgrad künftiger Benzinmotoren auf bis zu 50 Prozent zu steigern und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch gegenüber heutigen Motoren um rund ein Drittel zu senken. Das gesamte Antriebssystem soll im Zuge von ICE […]
Mehr lesenAachener WiIng und VW treiben Elektromobilität voran
Beim Genfer Automobilsalon sah man sie gemeinsam am Steuer: RWTH-Professor Günther Schuh und VW-CEO Herbert Diess. Diess hatte den Wirtschaftsingenieur in dessen Funktion als Gründer und Chef der e.GO Mobile AG an Bord genommen. Denn das Aachener Start-up wird weltweit der erste externe Partner sein, der den Elektrifizierungsbaukasten (MEB) von VW nutzt, um die Modellpalette […]
Mehr lesenSolarpreis 2018 für RWTH-Ausgründung
Die e.GO Mobile AG aus Aachen gewinnt in der Kategorie Transportsysteme den Deutschen Solarpreis 2018. Das Start-up ist aus dem Umfeld des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen hervorgegangen und wird von RWTH-Professor Günther Schuh geleitet. Ziel ist eine bezahlbare und alltagstaugliche Elektromobilität in Deutschland; im Zentrum steht ein kompaktes Elektrofahrzeug für den urbanen Raum. Wie die […]
Mehr lesenSommerinterview: Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Weiterhin ist er Direktor des FIR – Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. sowie Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT). Er ist Mitbegründer des Elektro-Fahrzeugherstellers Streetscooter und Geschäftsführer des Elektro-Fahrzeugherstellers […]
Mehr lesen