DJ, Elektroingenieur, Projektmanager, Vater und Familienmensch – das langjährige VWI-Mitglied Christos Fotiadis weiß nicht nur, wie er bei einer Party das Publikum zum Tanzen bringt, er hat auch eine ganz genaue Vorstellung davon, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte. Welche Rolle dabei die geografische Lage und die aktuellen Technologien spielen, ist unter anderem […]
Mehr lesen
Quelle: NRL/Gayle Fullerton
Power Beaming: Strom drahtlos weiterleiten
Kommt sie doch, die oft als Fiktion abgetane Versorgung der Erde mit Solarstrom aus dem Weltall? Zumindest in einem terrestrischen Modellprojekt ist es einer Forschungsabteilung des U.S. Naval Research Laboratory (NRL) gelungen, elektrische Energie mit einer Leistung von 1,6 Kilowatt drahtlos über eine Entfernung von einem Kilometer zu übertragen. Das NRL spricht in seiner Meldung […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Ukraine: Deutsche Firmen erwarten Belastungen
Hohe Energiepreise sind die größte Sorge deutscher Firmen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine: 62 Prozent aller vom IW Köln für das IW-Zukunftspanel befragten Firmen und sogar 71 Prozent der Industrieunternehmen sehen hohe Energiepreise aufgrund des Ukraine-Kriegs als eher große oder sehr große Belastung für ihr Geschäft (Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / […]
Mehr lesenEnergie der Zukunft: Gute Resonanz auf VWImpact-Kongress
„Saubere und bezahlbare Energie – woher kommt die Energie der Zukunft?“ Zu diesem Thema hatte die Initiative VWImpact am 23. und 24. September zu einem Online-Kongress eingeladen. Hintergrund ist das UN-Ziel #7 der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, das einen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle Menschen anstrebt. Das Netzwerk stärken […]
Mehr lesenEU-Scores: Testlauf für hybride Offshore-Energieparks
Der weltweite Stromverbrauch liegt zurzeit bei rund 21.000 Terawattstunden pro Jahr – und wird sich aufgrund der wachsenden Bevölkerung und zunehmender Wirtschaftsleistung bis 2050 wahrscheinlich verdoppeln. Eine effiziente und effektive Nutzung von Offshore-Energie soll bei der Energiewende in Europa und dem Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 eine Schlüsselrolle spielen. Das Meeresenergieprojekt European Scalable Offshore Renewable […]
Mehr lesenKompostierbar: Batterien für das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge wird die Zahl Daten sendender Mikrogeräte stark erhöhen, etwa in Verpackungen oder der Transportlogistik. Würden diese Geräte über Batterien mit der notwendigen Energie versorgt, wäre die Umweltbelastung enorm. Vor diesem Hintergrund haben Forscher der schweizerischen Empa jetzt einen Mini-Kondensator entwickelt, der aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz besteht – und kompostierbar […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Recycling: Kollidieren Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft?
Das Denken in Materialkreisläufen ist ein sinnvoller Ansatz für mehr Ressourceneffizienz – jedoch sollte die Circular Economy auch einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und vor allem des Klimas liefern. Diese Entlastung wird aber beim Recycling nicht automatisch erreicht, sondern hängt von vielen Faktoren ab. Das ist der Kern des gerade im Springer Verlag erschienenen […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Schachtwasserkraftwerk: Energie und Fischschutz
Wasserkraftwerke erzeugen zwar erneuerbare Energie und tragen so zum Klimaschutz bei, verursachen jedoch gleichzeitig ökologische Probleme. Denn bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben, was für Fische eine oft tödliche Falle darstellt. Die Folge: Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaften werden geschädigt, und die ökologischen Vorgaben für neue Anlagen […]
Mehr lesenBatteriesystem für die ländliche Elektrifizierung
An einem ‚Stromspeicher für die ganze Welt‘ arbeitet gerade die Nachwuchsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung im Rahmen des Projekts „Plug-In“. Unter der Leitung von Dr. Matthias Breitwieser und Wirtschaftsingenieur Dr. Severin Vierrath will das Team ein skalierbares und intelligentes Batteriesystem für die ländliche, […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Erfolgreicher erster VWI Online Summit
Am 16. Mai fand der erste VWI Online Summit statt. Die Online-Konferenz wurde als Antwort auf die situationsbedingt entfallene Hochschulgruppenversammlung (HGV) in Bremen seitens der studentischen Vorstandsmitglieder initiiert. Workshops und Trainings, wie sie auf einer HGV angeboten werden, stellen bekanntermaßen eine Kernkompetenz des VWI dar und schaffen Synergieeffekte innerhalb des Verbands und zur Wirtschaft. „Wir […]
Mehr lesen