Die deutsche Industrie nutzt Industrie-4.0-Anwendungen inzwischen auch für das Qualitätsmanagement, schöpft das Big-Data-Potenzial dabei jedoch nicht aus. Das zeigt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Unternehmensberatung Staufen und der TU Darmstadt, bei dem die Möglichkeiten von Datenanalysen im Produktionsprozess für das Qualitätsmanagement untersucht wurden. Demnach werten rund sieben von zehn Unternehmen mit Industrie-4.0-Anwendungen ihre in der Produktion […]
Mehr lesenMit der neuen Norm kommen neue Anforderungen
Quelle: CMI Die Revision der Norm ISO 9001:2015 wird stark veränderte Anforderungen für das Qualitätsmanagement bringen. Davon ist zumindest Werner Lobinger überzeugt. Lobinger ist Mitglied des Deutschen Normenausschusses für Qualitätsmanagement und erwartet, dass Qualitätsmanagement-Systeme in der Praxis immer stärker Teil einer ganzheitlichen Unternehmensführung werden. „Verabschieden wir uns von dem Gedanken an einen Qualitätsmanager, der sowohl […]
Mehr lesenQualitätsbewusstsein noch ausbaufähig
Quelle: CMI Führungkräfte, die ihrer Qualitätsverantwortung nie, selten oder nur teilweise nachkommen – ein Einzelfall? Nein: Alltag in knapp sechzig Prozent deutscher Unternehmen, wie die Studie „Qualitätsbewusstsein als Wettbewerbsfaktor“ des Instituts für Change Management und Innovation (CMI) zeigt. An der Studie nahmen mehr als 200 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Größe aus Deutschland teil. Eine Langfassung […]
Mehr lesenFörderpreis für Qualitätsmanagement
Originalität, Bedeutung für Praxis oder Forschung und Lehre, Behandlung des Themas sowie Darstellung und Form der Arbeit – das sind die Kriterien, nach denen die Jury des Walter-Masing-Preises die eingereichten Arbeiten bewerten wird. Zum 16. Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet […]
Mehr lesenLieferantenaudits systematisch konzipieren
Mit systematischen Audits können Unternehmen ihre Lieferanten besser bewerten und auswählen. Ein Konzept von der Stange ist jedoch häufig nicht spezifisch genug. „Die richtige Nadel finden“ – so hat Christian Hargasser seinen Fachbeitrag zum Thema Lieferantenaudits in der Zeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit überschrieben. Der Sprecher des VWI-Kompetenznetzwerks Qualitätsmanagement und Leiter des Qualitätsmanagements bei der Multipond […]
Mehr lesenStudie: Qualitätsmanagement neu denken
Qualitätssicherung ist aus Sicht von A. T. Kearney zu einem zentralen Punkt auf der Agenda des Top-Managements avanciert. Jedoch greifen der Unternehmensberatung zufolge die traditionellen Methoden des Qualitätsmanagements nicht mehr. Ein erhöhter Software-Anteil, gestiegene Produktkomplexität, global vernetzte Wertschöpfungsketten und stark verkürzte Produkteinführungszeiten sind A. T. Kearney zufolge Haupttreiber für die zunehmende Anzahl von Qualitätsproblemen in […]
Mehr lesenWirtschaftsingenieurin erhält Erna-Scheffler-Förderpreis
Dr. Nicole Stricker erhält für ihre Dissertation zum Thema „Robustheit verketteter Produktionssysteme“ den Erna-Scheffler-Förderpreis 2017. Die Wirtschaftsingenieurin arbeitet am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der Erna-Scheffler-Förderpreis geht 2017 an die Wirtschaftsingenieurin Dr. Nicole Stricker und die Biologin Bettina Fleck vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zum elften Mal zeichnet der […]
Mehr lesenFraunhofer IPM: Bauteile mit Fingerabdruck
In der Massenproduktion ist für die Produktions- und Prozessoptimierung eine effiziente Rückverfolgbarkeit einzelner Komponenten wichtig, aber häufig schwierig. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat dafür mit „Track & Trace Fingerprint“ ein markerfreies System entwickelt. Hoch vernetzte Produktionsabläufe und globale Zulieferketten machen es für die Industrie zur einer Herausforderung, einzelne Komponenten komplexer Produkte im Nachhinein […]
Mehr lesen