Wahl VWI-Vorstand

Beitragsbild: Bildrechte beim Autor

VWI Redaktion Keine Kommentare

Wahl zum VWI-Vorstand: Jede Stimme zählt!

Der VWI ruft seine Mitglieder satzungsgemäß zur Wahl des VWI-Vorstandes für die Amtsperiode vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2023 auf. Die Wahlunterlagen samt Wahlbrief und Stimmzettel sind allen Stimmberechtigten ein zweites Mal per Post zugegangen, da es in der ersten Runde bei der Rücksendung ein Problem seitens des Zustellunternehmens gab. Der amtierende Vorstand hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung, damit der zukünftige Vorstand bei seiner Arbeit mit einem möglichst breitem Votum gestützt wird.

Der Wahlzeitraum endet am 29. Oktober 2021. Für die Berücksichtigung bei der Wahlauswertung gilt das Datum des Poststempels auf dem zurückgesendeten Wahlbrief mit dem grünen Stimmzettel.

Zur Wahl stellen sich zwölf Kandidaten. Eine Kurzvorstellung sowie eine Erläuterung des Wahlprozederes enthält der Wahlbrief. Gemäß der VWI-Wahlordnung gelten die Kandidaten als gewählt, welche die meisten Stimmen erhalten haben. Die Wahl des Präsidenten, der beiden stellvertretenden Vorsitzenden (Vizepräsidenten) und des Schatzmeisters erfolgt positionsgebunden; die Ressortverteilung der weiteren Kandidaten wird der neu gewählte Vorstand vornehmen.

Über die Ergebnisse des Abstimmungsverfahrens wird der VWI-Wahlausschuss im Rahmen der kommenden Mitgliederversammlung berichten. Diese Mitgliederversammlung findet am 11. November 2021 online statt, alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Online-Training

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Online-Training: Den eigenen Job aktiv gestalten

Ein Online-Training mit dem Titel „Craft Your Job!“ soll Teilnehmenden spannende Einblicke in ihre ganz persönliche Arbeitsgestaltung eröffnen und sie neue Möglichkeiten entdecken lassen, diese Arbeitsgestaltung an ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen anzupassen. Wissenschaftlerinnen am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg haben das Training entwickelt. Es ist Teil einer Studie im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, die untersucht, wie Arbeit und Arbeitsplatz idealerweise gestaltet sein sollen, um Motivation und Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten und nachhaltig zu fördern.

Unter Job Crafting versteht man, die Arbeit selbst so zu gestalten, dass sie den eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten möglichst gut entspricht. Damit sind die eigenen Gestaltungsspielräume gemeint, ohne dass der Arbeitgeber die Veränderungen anstößt. Beschäftigte werden insofern als aktive Gestalter ihrer Arbeit verstanden. Aufgaben, Rollen und Verpflichtungen werden nicht als gegeben angesehen, sondern proaktiv verändert – beispielsweise, indem gezielt Tätigkeitsfelder gesucht werden, die besonders gut zu den eigenen Fähigkeiten passen, oder indem soziale Ressourcen wie der kollegiale Austausch stärker genutzt werden.

Auf diesem Konzept des Job Crafting basiert das Online-Training. Eine entscheidende Rolle spielt übrigens auch, wie die ausgeübte Tätigkeit individuell wahrgenommen wird. „Es geht nicht nur darum, das Verhalten anzupassen. Wichtig ist daneben auch, wie die Sicht auf den eigenen Job verändert werden kann, so dass dieser als sinnvoller und erfüllender erlebt wird. Das kann man mithilfe des Job Crafting gezielt trainieren“, betont Thea Ebert, die sich im Rahmen ihrer Promotion in Heidelberg mit dem Thema beschäftigt. Erste praktische Studien weisen nach Angaben der Arbeitspsychologin darauf hin, dass mithilfe dieses Ansatzes die individuelle Zufriedenheit und Motivation gesteigert und die arbeitsbedingte Erschöpfung verringert werden können. Bisher wurde laut Thea Ebert der kognitive Aspekt des Job Crafting in praktischen Trainings jedoch weitgehend vernachlässigt. Um diese konzeptionelle Lücke zu schließen, sei das Online-Training „Craft Your Job!“ entwickelt worden.

Im Rahmen des Trainings absolvieren die Teilnehmenden eine praktische, 30-minütige Übungseinheit und nehmen an zwei Befragungen teil, die wissenschaftlich evaluiert werden. Dabei erhalten sie eine individuelle Anleitung, um das Gelernte im Berufsalltag umzusetzen. Die Forscherinnen wollen insbesondere in Erfahrung bringen, welche Übungen besonders effektiv zu Erfolgen führen und ob dies für verschiedene Personengruppen in gleicher Weise zutrifft. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können noch bis zum 30. September 2021 an dem Online-Training teilnehmen.

VWI Redaktion Keine Kommentare

International aktiv: VWI berät Hochschule in der Mongolei

Die Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (German-Mongolian Institute for Resources and Technology, GMIT) setzt seit 2013 in der Mongolei Standards: Die staatliche Universität soll eine neue Qualität der Ausbildung etablieren, die Entwicklung des Landes auf dem Gebiet der Rohstofftechnik voranbringen sowie Lehre und Forschung verbinden. Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat der VWI die GMIT im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen beraten. Denn auch international setzt sich der VWI für das Wirtschaftsingenieurwesen ein.

Konkretes Ziel dieser Beratung war die Neustrukturierung des Curriculums für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Der bisherige Aufbau sah in den ersten vier Semestern eine vollständige Integration in die Ingeneurwissenschaften vor, erst danach folgten wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. VWI-Geschäftsführer Axel Haas hat gemeinsam mit dem GMIT im Verlauf diverser Workshops ein Curriculum erarbeitet, das sich an den Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen anlehnt. Ergebnis ist nicht nur eine bessere Struktur des Studiengangs, sondern auch eine Erweiterung der Lehrinhalte, um den Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten und Schwerpunkte zu eröffnen. Zurzeit wird die Gründung einer VWI-Hochschulgruppe vorbereitet.

Das GMIT wurde von den Regierungen Deutschlands und der Mongolei gemeinsam gegründet. Den Unterricht halten deutsche Experten sowie mongolische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich international an renommierten Hochschulen qualifiziert haben, beispielsweise in Deutschland, den USA, Japan oder Korea. Unterrichtssprache ist Englisch, außerdem wird das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) verwendet.

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Podcast #05 (Doppelfolge): KREATI® – vom Teamplayer zum Teamleader

Der KREATI® Fallstudienwettbewerb ist Thema im VWI-Podcast #05. Das Event ist eines der Aushängeschilder des VWI. Es wird von den Studentischen Mitgliedern des Verbandes organisiert und ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender seiner Mitglieder. Im ersten Teil der Doppelfolge beleuchten wir KREATI® aus der Perspektive der Teilnehmenden, im zweiten Teil steht die Sicht der Projekleitung im Zentrum.

Teil 1: Bei KREATI® am Start

Andreas Müller, Student an der RWTH Aachen und Mitglied der dortigen Hochschulgruppe, schildert im ersten Teil des VWI-Podcast #05 seine persönlichen Erfahrungen, die er während des KREATI® gemacht hat. Er stellt die Herausforderungen des Fallstudienwettbewerbs vor und gibt einige Hinweise und Tipps, wie diese angegangen werden können. Außerdem kommt zur Sprache, inwiefern eine KREATI®-Teilnahme auch die berufliche Karriere fördert – ein Fallstudienwettbewerb als Trockenübung für die spätere berufliche Praxis.

Teil 2: Hinter den Kulissen

Im zweiten Teil des VWI-Podcast #05 teilt Marie-Theres Tschauner ihre Erfahrungen als Projektleiterin. Sie studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen, ist Mitglied der dortigen VWI-Hochschulgruppe und hat bereits selbst am KREATI® teilgenommen. Gemeinsam mit Fabian Steinfeld und Philipp Gardlo leitet Sie KREATI® 2021. Marie-Theres Tschauner schildert ihre Motivation, die Verantwortung der Projektleitung zu übernehmen, und die Aufgaben vor und während der Veranstaltungen. Ebenso erzählt sie, was es mit der brandneuen KREATI®-Webseite auf sich hat sowie wie sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Bundesteam und Geschäftsstelle unterstützt wird und mit diesen zusammenarbeitet.

Bei der Hochschulgruppenversammlung im Frühjahr 2021 bekam übrigens die Hochschulgruppe München den Zuschlag, den KREATI® 2022 auszurichten. Welche Tipps und Hinweise Marie-Theres der HG mit auf den Weg geben möchte, ist am gegen Ende der Folge Thema.

 

„Technologie und Management – Der VWI-Podcast“ thematisiert regelmäßig die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen sich der VWI befasst. Dazu tauscht sich das Podcast-Team mit ausgewählten Mitgliedern und Ansprechpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Behandelt werden Themen auf der Schnittstelle zwischen Technologie und Management und wie Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure diese gestalten. Wegen der breiten Aufstellung des Wirtschaftsingenieurwesens bietet der VWI Interessenten aus allen Fachrichtungen ein fachliches Forum. Zudem geht es auch um den Verband selbst – und die Chancen und Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die das Netzwerk allen Mitgliedern bietet.

Alle Folgen und das Team des Podcast sind unter vwi.org/podcast zu finden. Anregungen, Ideen für Themen und Ansprechpartner oder konstruktive Kritik sind unter podcast@vwi.org willkommen.

Test

Beitragsbild: Stepstone

VWI Redaktion Keine Kommentare

Test: Eigene Soft Skills analysieren

Persönliche Eigenschaften werden bei der Suche nach einem passenden Job immer wichtiger. Das zeigt eine Stepstone-Studie unter 2700 Führungskräften und 2000 Recruitern. Unter den Top 3 der gewünschten Soft Skills liegen demnach Kommunikationsfähigkeit (75 Prozent), Flexibilität (66 Prozent) und Organisationfähigkeit (61 Prozent). Die Plattform bietet jetzt mit „TrueYou“ einen Test an, mit dem Interessierte die eigenen Soft Skills untersuchen und mehr über den ganz persönlichen Arbeitsstil erfahren können.

Stepstone zufolge handelt es sich bei TrueYou um einen statistisch validierten psychometrischen Test, der sich speziell für die Bewertung der Persönlichkeit von Menschen im Kontext einer Unternehmenskultur eignet. Dafür wird demnach ein proprietärer psychometrischer Algorithmus (PPA) angewandt. Basis ist das weit verbreitete Big-Five-Modell aus der Persönlichkeitspsychologie, wonach fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit existieren: Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit), Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus), Extraversion (Geselligkeit; Extravertiertheit), Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie) und Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit). Dieses Modell wurde um drei Faktoren erweitert, die für den Arbeitskontext relevant sind: Antrieb, Autorität und Emotionale Intelligenz. Nach der Beantwortung von mindestens 18 Fragen liefert der Test einen ausführlichen Report, der Aufschluss über die eigenen Stärken und den eigenen Organisations-, Denk-, Führungs- und Motivationsstil geben soll.

Um sich bei einem Arbeitgeber wohlzufühlen, kommt es Stepstone zufolge nicht nur darauf an, dass der Lebenslauf dem Anforderungsprofil entspricht. Auch die Persönlichkeit eines Menschen müsse zum Job und zum Unternehmen passen.

Rohstoffe

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Rohstoffe: Hersteller erwarten weitere Preissprünge

Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei Rohstoffen zur Produktion langlebiger Güter ist zurzeit in Schieflage. Die Hersteller mussten wegen der Corona-Pandemie Produktion und Lagerbestände herunterfahren, Lieferketten wurden wegen Lockdowns unterbrochen oder gestört, gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen sowie Bau- und Renovierungsmaterialen für Innenräume und Außenanlagen an. Hinzu kamen ungünstige Naturereignisse wie extreme Trockenheit oder durch Borkenkäfer verursachte Schäden sowie Zwischenfälle wie der Stau im Suezkanal und die Blockade eines der weltweit größten Container-Häfen in China. Als Folge sind die Preise für Rohstoffe drastisch gestiegen, wie eine Studie der Managementberatung Horváth unter mehr als 1000 Führungskräften aus produzierenden Unternehmen in zwölf europäischen Ländern zeigt.

Im Durchschnitt verzeichnet Horváth seit Herbst 2020 Preissteigerungen um 30 Prozent beziehungsweise um 20 Prozent seit Jahresbeginn – mit Spitzen von 65 Prozent beispielsweise bei metallischen Sekundärrohstoffen. Den stärksten Anstieg gibt es demnach bei Holz, dessen Preis in Deutschland sich seit Herbst 2020 verdoppelt hat. Die Managementberatung weist darauf hin, dass in Nordamerika und China die Preise bereits um ein Drittel höher sind als in Europa. Vor diesem Hintergrund rechnen der Studie zufolge die Hersteller mittelfristig nicht mit einem Ende der Preisspirale. Ganz im Gegenteil: Ob Holz, Stahl oder Kunststoff, Gas oder Methanol – bei nahezu allen Rohstoffgruppen gehen die betroffenen Branchen von weiteren Preissteigerungen im zweistelligen Bereich aus.

Bei Holz treibt beispielsweise die anhaltend hohe Nachfrage nach Holzprodukten die Preise, was von einem sinkenden Angebot noch beschleunigt wird: Zum einen mussten einige geografische Gebiete wie Schweden, Deutschland, Irland, die Vereinigten Staaten und Kanada ihre normalen Produktionsaktivitäten vorübergehend reduzieren oder unterbrechen, zu anderen haben coronabedingte Grenzsperren den kommerziellen Transport eingeschränkt und damit Lieferungen verzögert. Bei Warmstahl, dessen Preis ebenfalls deutlich zugelegt hat, wirkt ebenfalls die Pandemie nach: Aufgrund von massenhaften Auftragsstornierungen zur Coronakrise hatten Stahlproduzenten teilweise komplette Produktionsstätten stillgelegt und die Zwangspause für langwierige Wartungsarbeiten genutzt – und dann hat sich die Wirtschaft schneller erholt, als die Produktionsmengen wieder hochgefahren werden konnte.

Die unerwartet schnelle konjunkturelle Erholung hat demnach auch die Kunststoffpreise stark in die Höhe getrieben, zumal es aufgrund von Extremwetter in den USA Lieferengpässe gegeben habe. Weitere Rohstoffe, die von starken Preissteigerungen betroffen sind, sind der Horváth-Studie zufolge Kupfer, Eisenerz, Öl, Palladium und Rhodium.

Imke Langhorst

Beitragsbild: Airbus

VWI Redaktion Keine Kommentare

Sommerinterview: Imke Langhorst, Airbus

Imke Langhorst ist Vice President Head of Cargo & Cabin Systems bei Airbus Commercial in Bremen. Sie arbeitet schon seit mehr als 20 Jahren für den Luft- und Raumfahrtkonzern und hatte bereits mehrere Führungspositionen an verschiedenen Standorten in Deutschland inne. Zuvor hat sie von 1993 bis 1999 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Seitdem ist sie auch Mitglied im Wi-ING aktiv. Der gemeinnützige Verein fördert die Interessen der Studierenden des hochschulübergreifenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg.

Frau Langhorst, warum haben Sie Wirtschaftsingenieurwesen studiert?
Ich habe meinen beruflichen Weg vor mehr als 30 Jahren mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen. Während der drei Jahre in der Chemieindustrie lernten wir Auszubildende alle paar Wochen neue Abteilungen kennen – von der Buchhaltung über die Logistik bis hin zu Fertigung und Engineering. Ich fand das super spannend und habe insbesondere in den technischen Abteilungen gemerkt, dass ich mir mit meiner kaufmännischen Ausbildung nur die erste Hälfte von meinem Traumberuf erfüllen kann. Probleme analysieren, den Produktfluss verbessern, in der Fertigung mitarbeiten und neue Produkte entwerfen und zur Reife bringen wollte ich zusätzlich in meinen Alltag integrieren. Diese zweite Hälfte meines Traumberufs, die Technik, habe ich dann durch das Studium des Hochschulübergreifenden Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg ergänzt. Meinen kaufmännischen Abschluss konnte ich praktischerweise parallel dazu nutzen, mein eigenes Business zu gründen und damit mein Studium selbst zu finanzieren.

Welche Skills, die Sie im Studium erlernt haben, waren für Ihren Werdegang besonders wichtig?
Im Studium sind wir nicht nur zwischen den unterschiedlichen Hochschulformen von Fachhochschule über Uni bis zur Technischen Universität gewandert, sondern damit verbunden waren auch unterschiedliche Kulturen, Lernarten und Themenfelder, die es zu betrachten und letztlich auch zusammenzubringen galt. Man könnte sagen, ich habe gelernt, wie effektiv und effizient aber auch spannend und gut es ist, unterschiedliche Themen zu kombinieren und daraus die nächsten Schritte abzuleiten. Ich wurde zum breit interessierten Generalisten ausgebildet, habe das Netzwerken entdeckt. Gleichzeitig habe ich gelernt, dass man nie alles selber beantworten kann, aber wissen muss, wie man Experten und Wissende zusammenbringt, um bei der Beantwortung zu helfen. Lust auf kontinuierliches Lernen, Zuhören und Vernetzen sorgt für einen spannenden und vielseitigen Werdegang.

Sind aus Ihrer Sicht Absolventen und Professionals, die interdisziplinär denken und handeln können, momentan besonders gefragt?
Davon bin ich überzeugt. Neben Experten benötigen wir insbesondere auch Mitarbeiter, die diese Expertisenfelder, Kulturen und Charaktere zusammenbringen. Die verstehen, dass in Unternehmen Innovation nicht nur von innen, sondern insbesondere von außen kommt. Das heißt auch, dass man die neuesten Technologien nicht alle selbst entwickelt haben muss, um sie nutzen sowie gut und schnell in die eigenen Produkte und Arbeitsweisen integrieren zu können.
Ein Beispiel aus dem Flugzeugbau: Für die Kabine unserer Flugzeuge arbeiten wir sehr eng mit vielen unterschiedlichen Lieferanten weltweit zusammen. Sehr viele der Produktentwicklungsaktivitäten für eine kundenspezifische Kabine werden durch hunderte Lieferanten erbracht, die koordiniert, deren Designlösungen und deren Integration zertifiziert und letztlich auch fehlerfrei eingebaut werden müssen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kompetenz ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Nur die enge Zusammenarbeit mit Instituten, Partnern, neuen Industrien, Start-ups und anderen bringt uns schnell und effizient genug zu neuen Produkten und Services. So können branchen- und technologieübergreifend in einer exponentiell anwachsenden Geschwindigkeit die Lösungen für technische Herausforderungen unserer Zukunft entstehen.

Stichwort interdisziplinäre Herangehensweise: Welches Thema beschäftigt Sie gerade besonders und warum?
Für unsere zukünftigen Flugzeugmodelle untersuchen wir zur Zeit viele Konzepte basierend auf der Wasserstoff-Technologie. Eine Technologie, mit der unsere Kollegen aus der Raumfahrt schon seit vier Jahrzehnten arbeiten, die allerdings für den kommerziellen Flugzeugbetrieb nicht nur hohe Herausforderungen an uns als Flugzeughersteller stellt, sondern insbesondere an viele anderen Industriezweige und Infrastrukturbereiche. Es muss weltweit sichergestellt werden, dass die Produktion von grünem Wasserstoff ausgebaut wird, es müssen Lösungen für den Transport und die Lagerung von Wasserstoff geschaffen werden, die Airports müssen Konzepte für den Groundsupport entwickeln, etc. – all das benötigt internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da Wasserstoff auch in anderen Industrien wie Stahl, Automotive, etc. eine wichtige Rolle einnehmen wird, ist dieses Thema somit in multiplen Achsen interdisziplinär zu betrachten und voranzutreiben.

Von welcher technischen und/oder gesellschaftlichen Entwicklung erwarten Sie in den kommenden fünf bis zehn Jahren ein die Zukunft besonders prägendes Potenzial?
Ich denke neben der Wasserstofftechnologie wird auch das Thema Artificial Intelligence, deren Einsatzgebiete, Fragen zur Compliance und Ethik, uns beschäftigen. Hier gilt es ebenfalls industrie- und gesellschaftsübergreifende Lösungen zu entwickeln.

 

In den Sommerinterviews befragt der VWI in loser Folge Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen, die wichtige Positionen in Industrie und Lehre innehaben, zu ihrem Blick auf das Berufsbild.

 

 

Whitepaper

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Whitepaper: Product Stewardship und LCA für Unternehmen

Klimawandel und Umweltzerstörung weltweit sind existenzbedrohende Szenarien. Europa soll deshalb zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – das hat sich der European Green Deal mit dem Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Zunehmend stehen Unternehmen mit ihren Produkten und deren ökologischen Folgen in der Verantwortung. Doch wie lässt sich konkret feststellen, welche Auswirkungen Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Umwelt haben, und wie hoch ist der Aufwand, eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Produktebene abzubilden? Das untersucht das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in seinem Whitepaper „Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen“, das online kostenlos zur Verfügung steht.

Das Autorenteam will mit dem Whitepaper großen wie auch kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Hilfestellung geben. Im Konzept Product Stewardship, also Produktverantwortung, übernehmen alle am Produktlebenszyklus Beteiligten eine Verpflichtung dafür, die Umweltwirkungen des Produkts samt dessen Nutzung zu minimieren. Im Life Cycle Assessment (LCA) – einer wissenschaftlich anerkannten Methode zur Quantifizierung der potenziellen Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen – werden zu erwartende Auswirkungen auf beispielsweise intaktes Klima, Biodiversität oder Ressourcenverfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus berechnet.

Damit Unternehmen der Einstieg in und das Roll-out von Product Stewardship und Life Cycle Assessment (LCA) gelingen, gilt es dem Whitepaper zufolge, typische Fehler von Anfang an zu vermeiden. Die Fehlerbeschreibung benennt die Risiken und wie diese sich vermeiden lassen. Als besonders risikobehaftet nennt das Whitepaper folgende Punkte:

  • Den Wert der eigenen Daten unterschätzen
  • Den Leitsatz „groß denken, klein anfangen“ falsch auslegen
  • Sich von Big Data abschrecken lassen
  • Sich von der Komplexität überwältigen lassen
  • Lange Berichte schreiben und auf Beachtung hoffen
  • Interne Isolation in der Anfangsphase
  • Verzicht auf externe Unterstützung beim internen Know-how-Aufbau
VWI Redaktion Ein Kommentar

VWImpact: Online-Kongress zur Energie der Zukunft

„Saubere und bezahlbare Energie – woher kommt die Energie der Zukunft?“ Zu diesem Thema lädt die Initiative VWImpact am 23. und 24. September zu einem Online-Kongress ein. Hintergrund ist das UN-Ziel #7 der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, das einen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle Menschen anstrebt. Zu dem Online-Kongress hat VWImpact drei interessante Referentinnen und Referenten eingeladen, die mit knackigen Impulsvorträgen einen mehrdimensionalen Blick auf das Thema eröffnen werden.

Zum Programm: Der Online-Kongress beginnt am 23. September um 17 Uhr mit der Begrüßung und einem ersten Impuls. Daran schließt sich ein Speeddating an, auf das ab 19 Uhr ein Get-together folgt. Am 24. September finden nach dem offiziellen Auftakt um 12 Uhr die Impulsvorträge statt. Nach einem Mindful Break werden die angesprochenen Themen dann im Rahmen eines World Cafés gemeinsam mit allen Teilnehmenden diskutiert. Der Abschluss der Veranstaltung ist für 18 Uhr geplant.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.

Der Kongress vereint als zentrale Veranstaltung alle Bausteine von VWImpact: Die Initiative will aktiv Lösungen für Herausforderungen entwerfen, mit Knowhow aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Wissenshorizont jedes Einzelnen erweitern sowie einen Raum für Wirtschaftsingenieure bieten, die mit ihrer Leidenschaft für nachhaltige Themen etwas bewegen wollen.

Anstelle eines Teilnehmerbeitrags bittet VWImpact um eine Spende für das diesjährige „VWI we care“. Die Gelder gehen an die Organisation Fi Bassar e.V. für ein Projekt zur Solarstromerzeugung an einer Berufsschule in Togo.

Fragen beantwortet das Team unter impact@vwi.org.

VWI Redaktion 2 Kommentare

Neuer Kooperationspartner: PANDA – The Women Leadership Network

Koordiniert von Vorstandsmitglied Dr. Beatrix Groneberg-Kloft sowie Sabrina Richter hat der VWI eine Verbandskooperation mit PANDA vereinbart. Das Netzwerk arbeitet auf ein übergeordnetes Ziel hin: Gleiche Chancen und Möglichkeiten sowie eine ausgewogene Besetzung von entscheidenden Führungspositionen. Dafür bringt PANDA Frauen nach vorn: mit einem kuratierten, branchenübergreifenden Netzwerk für Führungsfrauen und Unternehmen und einer eigenen Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Weiterentwicklung. Hierzu werden verschiedene ineinandergreifende Projekte zur aktiven Stärkung des Gleichstellungsgedankens in der Wirtschaft, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft allgemein durchgeführt.

Vorteile für VWI-Mitglieder

VWI-Mitglieder, die als Wirtschaftsingenieurinnen eine Führungskarriere verfolgen, können von der Kooperation mit PANDA profitieren. Unter anderem erhalten sie einen vereinfachten Zugriff auf die Plattform, die das Netzwerk zum Austauschen und Netzwerken bietet. Konkret bedeutet das:

  • Vereinfachter Bewerbungsprozess für das PANDA Netzwerk: Für Verbandsmitglieder ist kein Empfehlungsschreiben erforderlich. Dazu bitte im Feld des Bewerbungsformulars „Ich wurde empfohlen von“ einfach „VWI + Mitgliedsnummer“ eintragen.
  • Teilnahme an den interessanten Workshops und Seminaren für Wirtschaftsingenieur/-innen
  • Kostenlose Vermittlung von Referentinnen aus dem PANDA Netzwerk für VWI-Veranstaltungen wie dem Deutschen Wirtschaftsingenieurtag (DeWIT)

Neuigkeiten, Informationen und Termine liefert der PANDA-Newsletter: Anmeldung zum Newsletter

Aktuelle Online-Events von PANDA – jetzt bewerben!

1. PANDA Tech & Software 2021 am 8. & 9. Oktober 2021 ist ein Netzwerk-Event für Frauen aus der Tech & Software-Branche (von AI, IoT, Hybrid-Cloud und Enterprise IT über Scrum, IT-Projekte und embedded Software bis hin zur agilen Vorgehensweise in der Softwareentwicklung), die bereits in Führungsrollen sind beziehungsweise Lust auf Führung haben. Es stehen insgesamt 80 Plätze zur Verfügung.  Weitere Infos siehe Eventseite.
Bewerbungsschluss: 22.08.2021.

2. PANDA Automotive & IT 2021 am 29. & 30. Oktober 2021 ist ein Netzwerk-Event für Frauen aus der Automotive- oder Tech-Branche, die mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung vorzugsweise in den Bereichen IT, Batterieentwicklung, Autonomes Fahren oder Engineering mitbringen und zudem erste Führungs-/Projektleitungserfahrung gesammelt haben oder sammeln wollen. Es stehen insgesamt 80 Plätze zur Verfügung. Weitere Infos siehe Eventseite.
Bewerbungsschluss: 29.08.2021.

Von Thomas Ritter, VWI-Bundesteam