Mit der Nutzerakzeptanz sogenannter Robocabs befasst sich eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Denn während vor einigen Jahren die Thematik des autonomen Fahrens noch weitgehend im Fokus der Automobilkonzerne, Softwareunternehmen oder Zulieferer stand, ist sie heute längst Teil des öffentlichen Diskurses und […]
Mehr lesenMobilität der Zukunft ohne eigenes Auto
Die Automobilindustrie wird in Zukunft allein mit ihrem traditionellen Geschäftsmodell, also dem Verkauf von Neuwagen, nicht mehr bestehen können. Diese These zieht sich durch viele Marktberichte und spiegelt sich auch in dem aktuellen Automotive Disruption Radar von Roland Berger. Als Grund nennt die Unternehmensberatung vor allem die Entwicklung hin zu autonom fahrenden Autos und alternativer […]
Mehr lesenNeuer KPMG-Index: Automatisiertes Fahren
Einer aktuellen KPMG-Analyse zufolge bleibt Deutschland bei der Einführung des Automatisierten Fahrens hinter anderen Ländern zurück. Um die Situation und die Entwicklung in diesem Bereich darstellen zu können, hat das Beratungsunternehmen erstmals einen „Autonomous Vehicles Readiness Index“ veröffentlicht. Dieser Index vergleicht 20 Länder hinsichtlich ihrer Bereitschaft und ihrer Offenheit für Automatisiertes Fahren. Relevant sind dafür […]
Mehr lesen