VWI Redaktion Keine Kommentare

Treffen des Bundesteam-Ressort Strategie & Organisation in Bamberg

Am ersten Wochenende des März (06. bis 08. März), traf sich das Bundesteam-Ressort Stra-tegie & Organisation (SO) in Bamberg.

Auf Einladung des dort beruflich tätigen Ressortlei-ters Steffen Lohmann, wollten wir die Grundlagen für eine Strategie des VWI für die ordent-lichen Mitglieder legen.

Nach Anreise der Teilnehmer am Freitag aus verschiedenen Regionen Deutschlands, haben wir den Abend zu einem ersten Austausch genutzt und kurz die Themen des nächsten Tages erörtert.

Der Samstag war geprägt durch das Erarbeiten einer Strategie für ordentliche Mitglieder. Da-zu haben wir neben der Klarstellung, was eine Strategie überhaupt ist, die Interessen der or-dentlichen Mitglieder im VWI analysiert. Anschließend stellten wir die Ressourcen des VWI dar, die zur Umsetzung benötigt werden. Mit der Vernetzung von Interessen und Ressourcen haben wir eine Strategie erarbeitet, die zur Zeit weiter detailliert und anschließend mit den Studentischen Vertretern und dem Vorstand abgestimmt wird.

Daneben sprachen wir die weiteren Aufgaben für das Jahr 2009 an, wozu Sponsoring, die o.g. Strategie für ordentliche Mitglieder sowie die Reorganisation der Aufgaben der Studentischen Vertreter zählen. Daneben betreuen wir die Weiterentwicklung der Sponsoring-Datenbank und begleiten die Überarbeitung der Vision/Mission für den VWI.

Mit Beginn des frühen Abends waren alle Punkte der Agenda für dieses Treffen erledigt, weshalb der Abend gemütlich und zur vollen Zufriedenheit aller ausklingen konnte. Den letz-ten Tag haben wir zu einem gemütlichen Brunch genutzt und wir konnten anschließend einem Rundgang durch den historischen Teil der Stadt Bamberg genießen. Voraussichtlich im Herbst findet das nächste Ressort-Treffen in Frankenthal statt.

Matthias Maroske
Mitglied im Bundesteam-Ressort Strategie & Organisation

VWI Redaktion Keine Kommentare

Bericht von der HGV in Braunschweig 2008

Vom 22. bis 26. Oktober fand die zweite Hochschulgruppenversammlung im Jahr 2008 statt. Diesmal war der VWI in Braunschweig zu Gast.

Die örtliche HG hat in Kooperation mit den beiden studentischen Vertretern Alexander Dockhorn und Tim Comanns ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, in dem die Arbeit für die Hochschulgruppenversammlung ebenso zur Geltung kam, wie Fachvorträge von Unternehmen und der persönliche Erfahrungsaustausch der angereisten HG-Vorstände. Für die Ausrichtung der HGV waren Sinja van Doren und Henning Böge (beide HG Braunschweig) verantwortlich.

Der erste Abend stand ganz im Zeichen lockeren Kennenlernens. Der folgende Donnerstag wurde in den Räumlichkeiten der Wolfsburg AG verbracht. Der übliche Sitzungsmarathon konnte beginnen. In der ersten Sitzung ging es dann vornehmlich um den neu gestalteten Internet-Auftritt des VWI, für den sich Ingo Schmidt maßgeblich verantwortlich zeichnet. Das Projekt vWiki wurde vorgestellt und die Problematik des kürzeren Bachelor-Studiums in Zusammenhang mit der Vorstandstätigkeit für studentische Vertreter angesprochen.

Am frühen Abend des gleichen Tages wurden die Arbeitsgruppen verteilt deren Zweck es war, an Lösungen für zukünftige Herausforderungen des VWI zu arbeiten. Diese umfassten ein neues Marketing-Konzept für die Internetpräsenz, Nutzung des vWiki und die Neugestaltung der t&m.
Erstmals wurde neben den üblichen Arbeitsgruppen auch ein Training für Führungspersonen und solche die es werden wollen angeboten. Das Training leitete Phillip Bächle.

Am Freitag stand das Tagungsgebäude der IHK Braunschweig zur freien Verfügung. An diesem Tag waren die Finanzierungsmöglichkeiten der HGs durch den VWI ein zentrales Thema.

Für den letzten Tag der HGV öffnete das Haus der Wissenschaft zu Braunschweig für uns die Tore. Die Ergebnisse der AGs wurden vorgestellt und es konnten entscheidende Impulse für die zukünftige strategische Ausrichtung des VWI erarbeitet werden. Das Projekt „HG-Connect“ wurde in den Vordergrund gestellt und in diesem Zuge die neuen Partner-HGs ausgelost.

Den krönenden Abschluss bildete diesmal erstmalig ein Galadinner. In diesem Rahmen fand die letzte HGV im Jahr 2008 einen eleganten Ausklang.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Finale kreatifallstudien 2008

Vom 12. bis 15 Juni 2008 fand das diesjährige Finale des deutschlandweiten Fallstudienwettbewerbs kreatiFallstudien in Dresden statt.

Nach 22 Vorrunden in ganz Deutschland und vier Halbfinals in Bremen, Braunschweig, Kassel und Erlangen-Nürnberg traten Teams aus Kaiserslautern, Ilmenau, Berlin und Landshut im Finale an.

Das Programm startete mit einem Besuch des Jungheinrich Wiederaufbereitungszentrum in Klipphausen. Hier konnten die Teams alles über die Flurförderzeuge von Jungheinrich erfahren und die Wiederaufbereitung anschauen. So waren alle gerüstet für die von Jungheinrich gestellte Fallstudie. Am nächsten Tag begann dann morgens die Bearbeitung der Fallstudie.

Wie kann die Jungheinrich AG gebrauchte Gabelstapler verwenden bei denen sich die Aufarbeitung nicht lohnt? Kreative Lösungen waren gefragt. Nach vier Stunden Bearbeitungszeit präsentierten die Teams ihre Lösungen vor einer hochkarätigen Jury aus der Praxis und Vertretern der Universität. Verschiedenste Möglichkeiten der Verwendung von Gabelstaplern wurden gefunden. Die Ideen reichten von Katastrophenhilfe, über die Erschließung neuer Märkte, die landwirtschaftliche Nutzung bis hin zur Konstruktion von Tiefladern.

Alle Teams überzeugten durch professionelles Auftreten, innovative Lösungen und gekonnte Präsentationen. Die Jury zog sich zur Beratung zurück und das spannende Warten begann. Die Siegerehrung fand kurz darauf bei einem festlichen Abendessen statt. Am Ende hatte das Team aus Kaiserslautern wie auch im Vorjahr die Nase vorn und gewann die kreatiFallstudien 2008. Sie konnten während ihrer Präsentation sogar schon die ersten „Prototypen“ aus Minigabelstaplern vorstellen. Wir gratulieren ganz herzlich Harald Wonneberger, Kang-Yin Lee, Jan Sehrt und Martin Tritschler aus Kaiserlauern. Auf Platz zwei landete das Team aus Landshut, dicht gefolgt von den Teams aus Berlin und Ilmenau. Den Siegern winkten ein iPod nano sowie Eintrittskarten für den 9. Deutschen Wirtschaftsingenieurtag im November in Stuttgart. Für alle Teilnehmer des Finales gab es ein Jahresabo der Zeitschrift brandeins.

Am Samstag ging es dann weiter mit der Erkundung Dresdens. Morgens stand eine Besichtigung der Gläsernen Manufaktur in dem der VW Phaeton hergestellt wird auf dem Programm. Weiter ging es mit einem Stadtrundgang der etwas anderen Art und einer Führung durch das Grüne Gewölbe. Nach einem Grillabend an der Elbe wurde der Sieg auf dem Straßenfest „Bunte Republik Neustadt“ gefeiert. Mit einem gemeinsamen Brunch am Sonntagmorgen klang das Finale der kreatiFallstudien 2008 aus.

Dank gebührt ganz besonders dem Hauptsponsor Jungheinrich, der die Teams mit einer Werksbesichtigung, Vorträgen und einer kreativen Fallstudie begeisterte. Weiterhin danken wir Accenture für das Sponsoring der Vorrunden und Struktur & Management für das Engagement als Sponsor der Halbfinals.

Kathrin Heilmann (TU Dresden)

VWI Redaktion Keine Kommentare

Bericht: Hochschulgruppenversammlung Aachen 2008

Von 16. – 20. April begrüßte uns die westlichste aller VWI Hochschulgruppen in der Kaiserstadt Aachen zur ersten Hochschulgruppenversammlung in diesem Jahr.

Die HG Aachen bereitete den rund 80 Teilnehmern mit einem Grillabend einen tollen Empfang, der auf die nächsten vier spannenden und eindrucksvollen Tage einstimmte. Hier lag auch schon die ersten Besonderheit dieser HGV. Sie war die bislang größte und mit fünf Tagen auch die längste. Hinzu kam, dass diesmal neben den Delegierten der Hochschulgruppen auch andere aktive Gruppen, wie Bundesvorstand, Beirat, Veteranen sowie Bundesteammitglieder parallel nach Aachen eingeladen wurden.

Auf dem Programm der folgenden Tage standen Sitzungen und Firmenvorstellung unter exzellenten Rahmenbedingungen und in beeindruckendem Ambiente wie z.B. im Rathaus oder im Kurhaus. Inhalt war unter anderen das Projekt HG-Connect, welches die Vernetzung der Hochschulgruppen sowie auch unter den einzelnen Mitglieder verbessern wird. Ein unvergessliches Abendprogramm wurde nicht zuletzt durch die berühmte Wing-Connection geboten. Ein weiteres Highlight dieser HGV war die Firmenkontaktmesse in der RWTH Aachen. Wir kamen in den Genuss eines exklusiven Zugangs, was natürlich eine gute Gelegenheit war, sich bei namhaften Unternehmen über Praktika, Diplomarbeiten und vieles mehr zu informieren. In Arbeitsgruppen beschäftigten wir uns intensiv mit dem Projekt Incendo, Vision 2010, studentisches Engagement unter veränderten Rahmenbedingungen sowie einem VWI Referentenpool. Die konstruktiven Ergebnisse wurden dann in der letzten Sitzung präsentiert. Desweiteren standen Wahlen und die Prämierung engagierter HGn auf dem Programm. Der Gastgeber, die HG Aachen ist mittlerweile die größte Hochschulgruppe geworden. Ein herzlicher Glückwunsch geht an die HG Schmalkalden, die mit einem Mitgliederzuwachs in Höhe von 45% am stärksten gewachsen ist. Die Frühjahrs HGV 2009 wird in einem Gemeinschaftsprojekt in Erlangen-Nürnberg und Ansbach stattfinden, Ausrichter der kreatiFallstudien 2009 ist die Hochschule Bremen.
Auch die kulturellen Eindrücke kamen nicht zu kurz. Eine Stadtführung brachte uns das besondere Flair der Kaiserstadt Aachen näher. Sehr beeindruckend war die Mischung aus modernster Architektur und sehr alten Gebäuden wie den Dom oder dem gotische Rathaus.

Dank gebührt ganz besonders dem Hauptsponsor „PriceWaterhouseCoopers“ der uns mit einem Firmenvortrag und verschiedenen Workshops begeisterte. Weiterhin natürlich „Vodafone“, „P3“, sowie „Campana&Schott“ welche die HGV mit weiteren interessanten Vorträgen bereicherten und den weiteren Nebensponsoren „Sigenia-Aubi“ sowie „Vollmer&Scheffczyk“ für ihre finanzielle Unterstützung.

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei dem ganzen Organisationsteam aus Aachen und den studentischen Vertretern Tim & Alex bedanken, die uns fünf unvergessliche Tage beschert haben und uns top motiviert, mit vielen kreativen Ideen, jeder Menge Spaß und neuen Freundschaften auf die Heimreise geschickt haben.

Kathrin Heilmann (TU Dresden)
Sebastian Disterer (FH Ansbach)

VWI Redaktion Keine Kommentare

Mitgliederversammlung und 75 Jahre VWI – BCG lud zur „The Boston Beer Party“ ein

Erst Mitgliederversammlung und dann alle VWI-Mitglieder auf einer Party? Eine Vorstellung die, so schön sie klingt, wahrscheinlich nie umgesetzt werden kann.

Mit über 260 Gästen war die 75-Jahr-Feier des VWI in den Räumen der BCG in München aber schon gut besucht und entsprechend positiv fiel das Fazit aus, als die Gäste nach einer schönen Feier, guten Gesprächen und kulinarischen Highlights resümierten.

Vor der Boston Beer Party, die von der feierlichen Verabschiedung von Prof. Dr. Baumgarten und Prof. Dr. Müller-Merbach aus dem Vorstand des VWI begleitet wurde, fand die Mitgliederversammlung statt. Hier berichtete der amtierende Vorstand ausführlich über aktuelle Aktivitäten und die allgemeine Situation des Verbandes. Zudem wurde der neue Vorstand vorgestellt, der in den kommenden zwei Jahren aus folgenden Personen bestehen wird: Prof. Dr. Christian Schuchardt (Präsident), Dr. Heiner Diefenbach (Schatzmeister), Prof. Dr. Malte Brettel, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Heiko Dinnessen, Otmar Ehrl, Dr. Ludger Mansfeld, Ulf Pleissner, Dr. Stephan Sommer und Ingo Schmidt sowie Alexander Dockhorn und Tim Comanns.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Bericht von der HGV in Bukarest/Sibiu 2007

Erfahrungsbericht: Einmal durch die Walachei und zurück – Networking jenseits der Karpaten

Vom 23.-30. Oktober fand die diesjährige Herbst-Hochschulgruppenversammlung in Rumänien – Bukarest / Sibiu – unter dem Leitmotiv: „ VWI – Bundesweites Netzwerk mit Persönlichkeit!“ statt.

Die ausrichtende HG Bukarest bereitete den 60 Teilnehmern (mit 30 Erstteilnehmern!) einen enthusiastischen Empfang, der uns die 35-stündige Busfahrt schnell vergessen ließ. Die ersten drei Tage verbrachten wir in der Landeshauptstadt Bukarest, untergebracht bei Hosts, deren Gastfreundschaft kaum zu übertreffen war! Auf dem Programm standen neben den Sitzungen und Arbeitsgruppen, viele kulturelle Höhepunkte, die Entdeckung der rumänischen Traditionen, sowie das unvergessliche Abendprogramm. Gleich die ersten Tage warteten mit einer tollen Stadtführung, dem Besuch des Parlamentgebäudes (zweit größtes Gebäude der Welt!) und des traditionellen Dorfmuseums sowie tolle Abendveranstaltungen – welche das schon im Bus entwickelte Gemeinschaftsgefühl weiter verstärkten – auf uns.

Anschließend ging die Reise weiter nach Sibiu (Hermannstadt), der europäischen Kulturhauptstadt 2007. Sibiu bildet mit seinen 160.000 Einwohnern und seinem mittelalterlichen Flair einen starken Gegensatz zur Metropole Bukarest. Nach einer geschichtsträchtigen Stadtführung fand im dort ansässigen deutschen Forum dann sowohl eine Fallstudie, als auch die letzte Sitzung statt. Hauptbestandteile waren die Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen sowie die Vorhaben der regionalen Kooperationen und nicht zuletzt, die Wahlen der neuen Studentischen Vertreter. Zur Wahl stellten sich Alexander Dockhorn (HG Karlsruhe) sowie Tim Comanns (HG Aachen), welche zuvor ein dreimonatiges „Amt auf Probe“ übernommen hatten. Das Wahlergebnis bestätigte die beiden Kandidaten mit großer Mehrheit für das Amt der SV.

Dank des Hauptsponsors „Struktur & Management“ die mit einer Fallstudie und einem Firmenvortrag aufwarteten, „Hesse von Nordeck“, welche die HGV mit einem weiteren interessanten Vortrag bereicherten und den weiteren Sponsoren der „Schaeffler Gruppe“, „Grandinariu“ sowie der „Griesemann Gruppe“ war es diesmal Möglich die Finanzierung der HGV vollkommen eigenständig durchzuführen. Deshalb hat es uns umso mehr gefreut, dass einige der Sponsoren dem Ruf nach Rumänien gefolgt sind um sich nicht nur uns zu präsentieren sondern auch aktiv am Nachtleben teilnehmen zu können, und so das Gefühl der überwältigenden Gruppenzusammengehörigkeit mitzuerleben.

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei unseren alten SVs Mark und Thomas bedanken, die es auf ihrer letzten HGV nochmals geschafft haben, uns top zu motivieren und uns mit vielen neuen Ideen auf die Heimreise zu schicken. Wir wünschen euch für Eure Zukunft alles Gute – VIELEN DANK!

Euch Tim und Alexander wünschen wir viel ERFOLG und ganz viel SPASS für die nächsten zwei Jahre als SV.

Ebenfalls gilt unser Dank der HG Bukarest, die mit ihrem großartigen Engagement dieses super Event erst möglich gemacht hat!

– Schätzelein…weißte bescheid! –
Chrissy, Andi & Alex