VWI Redaktion Keine Kommentare

Fachsymposium: Automatisiertes Fahren im ÖPNV

In Magdeburg findet am 7. Juli 2022 von 10 bis 16:10 Uhr das 2. Fachsymposium „Automatisiertes Fahren im ÖPNV“ statt. Das Event ist als Hybridveranstaltung geplant, Teilnehmende können die Veranstaltung also sowohl vor Ort als auch online besuchen. Die Moderation übernimmt VWI-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Eine verbindliche Anmeldung für das Fachsymposium ist bis zum 6. Juli 2022 über das XING-Portal möglich.

Zum Programm gehören tiefere Einblicke in die ersten automatisierten Pilotbetriebe in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Zudem wird das Betriebsleistellenkonzept aus dem Projekt ABSOLUT in Leipzig vorgestellt, das einen essenziellen Schritt in Richtung Regelbetrieb mit Hilfe der Fernüberwachung darstellt. Darüber hinaus wird der Zulassungsprozess automatisierter Fahrzeuge nach der neuen Gesetzgebung beleuchtet. Abschließend wird sich eine Podiumsdiskussion der Frage widmen, wann ein Regelbetrieb im öffentlichen Verkehr möglich und sinnvoll ist.

Hintergrund sind die Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft in Deutschland – demografischer Wandel, fehlender Nachwuchs beim Fahrpersonal öffentlicher Verkehrsmittel und steigende Betriebskosten auf der einen Seite, Kampf gegen den Klimawandel mit dem Anspruch einer Verkehrswende durch Nutzung neuer intelligenter Technologien und einer Veränderung des Mobilitätsverhaltens auf der anderen Seite. Zukünftige Mobilitätsangebote sollen daher erneuerbar, vernetzt, automatisiert und geteilt sein. Eines dieser zukünftigen Mobilitätsangebote ist der automatisierte Shuttlebus, der im ÖPNV zur Beförderung von Personen eingesetzt und elektrisch betrieben wird.

Es werden folgende Veranstaltungsgebühren erhoben: Vor-Ort-Teilnahme 90 Euro, Vor-Ort-Teilnahme für DVWG-Mitglieder 60 Euro, Online-Teilnahme 60 Euro, Studierendentarif Online-Teilnahme 5 Euro. Bis einschließlich 30. Juni 2022 kann die Teilnahme kostenlos storniert werden. Danach sind ein Wechsel zur Online-Teilnahme bei gleichen Kosten oder die Teilnahme eines Vertreters möglich.

VWI Redaktion Keine Kommentare

DACH-Region: Dreiländermeeting in Graz

Eine stärkere Position von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren in der DACH-Region und eine intensivere Zusammenarbeit der drei Partnerverbände – das gehört zu den Zielen der regelmäßigen Dreiländermeetings. Anfang Juni trafen sich dafür in Graz Prof. Dr. Christian Schuchardt (VWI Deutschland), Pascal Bühler (VWI Schweiz) sowie Dr.-Ing. Hans-Jörg Gress und Prof. Dr. Ulrich Bauer (WING Österreich).

Das Dreiländer-Meeting fand im Rahmen des 75-Jahre-Jubliläumskongresses des Österreichischen WI-Verbandes WING vom 2. bis 4. Juni 2022 an der TU Graz statt. Der VWI wurde von Vorstandsmitglied Christian Schuchardt vertreten.

DACH-Region

 

Neben Kurzberichten aus den Verbänden zu den Aktivitäten der vergangenen Monate diskutierten die Teilnehmenden eine länderübergreifende Herausforderung: das Begeistern von Schülerinnen und Schülern für technische Studien und das interdisziplinäre WI-Studium, das Vermitteln der Aktualität der Studienrichtung bezüglich der brennenden gesellschaftlichen Herausforderungen und natürlich auch das Halten und Gewinnen von Mitgliedern.

In der Schweiz wird eine Ausdehnung der Verbandsaktivitäten auf den französischen Teil des Landes überlegt, außerdem werden die Social-Media-Kanäle forciert. Weitere Aktivitäten sind in Diskussion. Auch in Österreich wurde die digitale Kontaktpflege ausgebaut, außerdem gibt es monatliche „WINGdigital“-Vortragsveranstaltungen. Diese einstündigen Events werden gut angenommen und sollen weiter ausgebaut und beworben werden. Auch eine größere Präsenzveranstaltung jährlich wird angestrebt. Der österreichische WING-Verband als wichtiges Bindeglied zwischen Studienstätten und betrieblicher Praxis sieht zudem die regelmäßigen Berufsbildstudien als wichtigen Teil der Verbandsarbeit an, um eine Rückkoppelung zwischen Ausbildung und Praxis und damit den Praxisbezug sicherzustellen. Die österreichische Berufsbildstudie 2022 wurde gerade veröffentlicht.

In Deutschland wird im VWI der Praxisbezug wird unter anderem durch einen deutlich verjüngten Vorstand gefördert, dem viele berufstätige Mitglieder angehören. Zudem gibt es über den Vorstand hinaus eine aktive Verbandsarbeit, etwa durch das Bundesteam aus jungen Berufstätigen und Studierenden sowie in den Hochschulgruppen der Studierenden an den verschiedenen Hochschulstandorten.

Angesichts in allen drei Ländern aktuell rückläufiger Bewerberzahlen im Bereich MINT und Wirtschaftsingenieurwesen wurde ein neuer Arbeitskreis Marketing als gemeinsame Initiative des VWI und des FFBTWI (Fachbereichs- und Fakultätentag Wirtschaftsingenieurwesen) gegründet; drei Unterteams kümmern sich um eine aktuelle Bedarfs-Studie bei Unternehmen, eine Schüler- und Erstsemesterbefragung und eine kurzfristige Werbekampagne. Hinzu kommen weitere gemeinsame Aktivitäten wie die Arbeit an einem Gütesiegel, dessen Ziel die Kennzeichnung eines Studiengangs als „qualitätsgesicherter zertifizierter Studiengang“ ist. Details und verschiedene Varianten werden derzeit für die DACH-Region diskutiert, bis Jahresende 2022 sollten konkrete Ergebnisse hinsichtlich eines Gütesiegels vorliegen. Die Verbände aus Österreich und der Schweiz sind in diese Planungen ebenfalls eingebunden.

Im Rahmen des WING-Kongresses in Graz wurde zudem parallel eine forschungsorientierte internationale Tagung der EPIEM ausgerichtet, des Netzwerkes europäischer WI-Professoren (European Professors in Industrial Engineering and Management).

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI Visit Nature: Treffen in der Fränkischen Schweiz

Heidelberg, der Edersee und Würzburg waren in den vergangenen Jahren die Ziele des VWI Visit. Das Event tritt in die Fußstapfen des VWI-Städetripps und richtet sich besonders an die berufstätigen VWI-Mitglieder. Es ermöglicht den Besuch in ausgewählten Städten sowie Regionen in Deutschland mit dem Ziel, Land, Leute und andere Verbandsmitglieder besser kennenzulernen; je Mitglied ist eine zusätzliche Begleitperson willkommen. Ziel des Visit Nature 2022 vom 9. bis zum 11. September ist Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz – eine Region, die mit tollen Aussichtspunkten, einzigartigen Höhlen und alten Burgruinen zu vielfältigen Outdoor-Aktivitäten einlädt.

Sowohl berufstätige als auch studentische Mitglieder sind eingeladen, sich im September ein Wochenende Auszeit zu gönnen und beim Visit Nature miteinander eine einmalige Zeit zu verbringen. Unterkunft ist das Gruppenhaus Steeger, das direkt am Fluss Wiesent gelegen ist. Zum Grundstück gehört auch eine kleine Insel mit einer urig überdachten Holz-Bar – beste Voraussetzungen für erholsame Abende inmitten der fränkischen Natur. Wie immer soll bei diesem Event das Networking im Fokus stehen. Neben einer Kanutour sind Wanderungen und Spaziergänge durch die Fränkische Schweiz geplant.

Das geplante Programm sowie alle weiteren Informationen zu Kosten und Anmeldung finden sich auf der Event-Site; Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2022. Die Teilnehmerzahl ist übrigens auf 40 Plätze begrenzt – schnell sein lohnt sich also. Für Rückfragen zum Event ist das Bundesteam per Mail unter visit@vwi-bundesteam.org erreichbar. Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Wochenende mit Ihnen!

Das Visit-Team 2022: Siri Abelein, Eileen Loos, Daniel Olivotti  und Tabea Richert

VWI Redaktion Keine Kommentare

Science meets Economy 2022: Nachhaltigkeit im Wirtschaftsingenieurwesen

„Nachhaltigkeit in den verschiedenen Branchen des Wirtschaftsingenieurwesens – soziale, ökologische und ökonomische Aspekte“ – das ist das Thema des VWI-Events Science meets Economy 2022. Das SME wird vom 21. bis zum 25. September 2022 in Stuttgart stattfinden, organisiert von der Hochschulgruppe Esslingen und der Hochschulgruppe Stuttgart HdM.

Science meets Economy ist eine Kooperationsveranstaltung von VWI und ESTIEM. Die Teilnehmenden werden in diesem Jahr zur Diskussion der Frage angeregt, wie mit verschiedenen Schwerpunkten des Wirtschaftsingenieurwesen Nachhaltigkeit geschaffen werden kann. Dabei spielen besonders in Zeiten mit steigenden internationalen Konflikten die Grundwerte Solidarität, Akzeptanz und Diversität für dieses Event eine große Rolle. Neben dem kulturellen Austausch werden praktische Workshops, Werksführungen und Seminare angeboten, die während des gesamten Eventzeitraums Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategien verschiedener Unternehmen ermöglichen.

Das Projektteam freut sich darauf, die Teilnehmenden vom 21. bis 25. September zum Science meets Economy 2022 in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Alle Neuigkeiten rund um das Programm sowie Infos zur Teilnahme finden sich auf der Eventseite.  Die Anmeldephase läuft bis zum 30. Juni 2022.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Business Breakfast: Altersvorsorge für WiIngs

Das nächste Business Breakfast widmet sich der Altersvorsorge für Ingenieurinnen und Ingenieure – in Form eines etwa einstündigen Webinars am 28. Juni 2022 um 9 Uhr. Zu Gast ist Wirtschaftsingenieur André Mäß, der seit 2008 in der Finanzbranche tätig ist und sich 2019 mit seinem Beratungsunternehmen Finanzfest selbstständig gemacht hat. Seitdem berät er speziell Fach- und Führungskräfte aus dem MINT-Sektor mit Blick auf einen nachhaltigen Vermögensaufbau.

Das Webinar wird im Rahmen eines Vortrags von André Mäß und einer folgenden Diskussion unter anderem Fragen aus diesen Bereichen behandeln:

  • Gesetzliche Rente und Versorgungswerk – womit kann ich als Ingenieurin oder Ingenieur später rechnen?
  • Rentenlücke – wie groß ist sie tatsächlich und wie stark wirkt sich die Inflation aus?
  • Aktien, Immobilien & Co. – welche Anlageklassen sind sicher sowie rentabel, und wie nutze ich Aktien und ETFs für eine planbare und sichere Altersvorsorge?
  • Kosten – wie viel Geld darf eine rentable und effiziente Altersvorsorge kosten und wann ist sie zu teuer?

Das Business Breakfast findet exklusiv für VWI-Mitglieder statt. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Juni 2022 unter folgendem Link möglich:
Anmeldelink Business Breakfast.

Die Zugangsdaten für das Webinar werden allen Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugemailt.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Schnell bewerben: Zwei spannende PANDA-Labs geplant

PANDA – The Women Leadership Network gehört seit 2021 zu den Kooperationspartnern des VWI. Das Netzwerk richtet sich an Frauen, die sich gerne Herausforderungen stellen, an ihnen wachsen und sich dabei gegenseitig unterstützen wollen. Im Juli und im September finden Offline-Labs zu Automotive & Digitalization sowie zu New Mobility statt – am besten schnell bewerben!

PANDA Automotive & Digitalisation 2022 presented by BMW am 2. Juli 2022 ist ein Offline-Netzwerk-Event für Frauen mit einem Hintergrund in Data Science, Elektrotechnik, Financial Services, BWL/VWL oder Jura, die sich mit DATA & Artificial Intelligence, UX/UI, SAP, JAVA, Cloud, Security, Testing oder IT-Architekturen auskennen, mindestens fünf Jahre Berufserfahrung haben und bereits in Führungsrollen sind beziehungsweise Lust auf Führung haben. Für das Event stehen 80 Plätze zur Verfügung.

Weitere Infos gibt es auf der Eventseite. Schnell bewerben, die Deadline ist bereits am 29. Mai 2022!

PANDA New Mobility 2022 presented by Volkswagen am 16. September 2022 ist ein Offline-Netzwerk-Event für Frauen mit einem Hintergrund in Technology, Data Science, Cyber Security, UX-Design, Start-Ups oder auch aus den Bereichen Infotainment Systeme oder Procurement, die sich mit C, C++ oder RUST, A-SPICE, SysML und ISO 26262 auskennen, mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben und bereits in Führungsrollen sind beziehungsweise Lust auf Führung haben. Für das Event stehen 80 Plätze zur Verfügung.

Weitere Infos gibt es auf der Eventseite. Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2022.

Vereinfachter Bewerbungsprozess für VWIler

VWI-Mitglieder profitieren im Rahmen der Kooperation mit PANDA unter anderem von einem vereinfachten Bewerbungsprozess für das Netzwerk und die Veranstaltungen. Für Verbandsmitglieder ist kein Empfehlungsschreiben erforderlich. Statt dessen bitte im Feld des Bewerbungsformulars „Ich wurde empfohlen von“ einfach „VWI + Mitgliedsnummer“ eintragen.

 

VWI Redaktion Keine Kommentare

Karrieretag Familienunternehmen: Würth in Künzelsau

Der 29. Karrieretag Familienunternehmen findet am 1. Juli 2022 in Künzelsau im Nordosten Baden-Württembergs statt. Gastgeber ist die Adolf Würth GmbH & Co KG, das Mutterunternehmen der Würth-Gruppe. Ab sofort können sich Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen – insbesondere Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d) – sowie Young Professionals und Führungskräfte für die Zulassung zu der Recruiting- und Kontaktmesse bewerben. Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2022.

Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Sie besteht aktuell aus über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern, beschäftigt über 83.000 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 17,1 Milliarden Euro. Gegründet wurde das Unternehmen 1945 von Adolf Würth. Nach dessen Tod hat sein Sohn Reinold als 19-Jähriger die Firma übernommen und aus dem damaligen Zweimannbetrieb einen weltweit tätigen Konzern gemacht, heute ist er Stiftungsaufsichtsratsvorsitzender des Konzerns. „Ich selbst bin in meinem 73. Berufsjahr“, so Reinhold Würth. „Sie können mir also glauben, wenn ich sage, dass diese Unternehmensentwicklung nur möglich war und ist mit kreativen, begeisterten Menschen. Menschen, die Lust haben, hinter’n Berg und um’s Eck zu schauen. Standards schaffen kein Wachstum. Flexibel im Denken, mutig in der Entscheidung, visionär in der Gestaltung – nur so tragen wir erfolgreiches Unternehmertum nachhaltig in die Zukunft.“

VWI-Mitglieder: Wildcards für den 29. Karrieretag Familienunternehmen

Der Karrieretag wurde von führenden Familienunternehmen, dem Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen ins Leben gerufen und hat sich als Veranstaltung für High Potentials fest etabliert. Zu der Veranstaltung werden nur akkreditierte Interessenten zugelassen. Der VWI kooperiert mit dem Karrieretag Familienunternehmen. VWI-Mitglieder haben daher die Möglichkeit, von einer begrenzten Zahl von Wildcards im Bewerbungsverfahren zu profitieren: Absolventen (Abschluss ab 2021) sowie Professionals (mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung) geben dafür bitte im Bewerbungsformular das Stichwort „VWI Wildcard“ an.

Weitere geplante Termine und Gastgeber

16. September 2022: Hilti Deutschland AG, Kaufering; Bewerbungsschluss: 8. August 2022
25. November 2022: WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg am Main; Bewerbungsschluss: 17. Oktober 2022

Noch nicht Mitglied im VWI? Hier gibt es die Antragsunterlagen und Informationen zur Mitgliedschaft.

Train The Trainer 2022

Beitragsbild: VWI

VWI Redaktion Keine Kommentare

Train The Trainer 2022: Hybrid. Können wir auch.

Das Trainerprogramm des VWI hat das Ziel, Mitglieder zu Trainerinnen und Trainer auszubilden, die ihrerseits dann die Verbandsmitglieder schulen und weiterentwickeln. Nachdem im Frühjahr 2021 das Event erstmals in einem Online-Format stattgefunden hatte, wurde das Train The Trainer 2022 erstmals als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Zwölf Mitglieder aus acht Hochschulgruppen haben vom 18. bis 20. März 2022 online und vom 23. bis 27. März 2022 vor Ort in Hannover an dem Ausbildungsevent teilgenommen. Die grundlegende Befähigung ist mit Trainings zu Kommunikation, Didaktik und Moderation während des Events erfolgt.

Aufgabe für die Teilnehmenden war, eine 90-minütiges Training für die restlichen Teilnehmenden auszuarbeiten. So konnten sie mit dem Halten des eigenen Trainings am vorletzten Tag das Gelernte anwenden und sich Feedback zu ihrem Training einholen. Während der Tage in Hannover genossen alle die Möglichkeit, sich in Präsenz zu sehen und auszutauschen. So konnte das Teamgefühl der Teilnehmenden während dieser Zeit gestärkt werden.

Neben den Trainings von VWI-Trainerinnen und -Trainern hat auch die Richard Wolf GmbH als kooperierendes Unternehmen zum Train The Trainer 2022 beigetragen. Das Training der Richard Wolf GmbH vermittelte den Teilnehmenden neues Wissen zum Thema Moderation. Im Anschluss an das Training stand ein gemeinsames Abendessen mit dem Kooperationspartner und damit die Gelegenheit für einen intensiven Austausch auf dem Programm. Die Richard Wolf GmbH ist ein mittelständisches Medizintechnik-Unternehmen mit Lösungsangeboten für die minimal-invasive Chirurgie. Weltweit arbeiten 1500 Beschäftigte von der anfänglichen Forschung über die Produktion bis zur Regulatorik mit dem Ziel zusammen, die Lebensqualität der Patienten stetig zu steigern.

Das TTT-Team bedankt sich herzlich bei Florian Schwarzkopf von der Richard Wolf GmbH für das lehrreiche Moderationstraining. Ein besonderes Dankeschön geht an die VWI-Hochschulgruppe Hannover, die trotz der Corona Situation für eine angenehme Atmosphäre während der Präsenztage gesorgt hat. Alle Teilnehmenden wurden in Hannover sehr herzlich empfangen, gut gehostet und sehr gut verpflegt. Nicht zuletzt gilt auch den neun VWI-Trainerinnen und -Trainern der Dank des TTT-Teams. Ihr Wirken in der Organisation, das Halten von Trainings und Geben von Feedback bilden die Grundlage für die Ausbildung.

Wann und in welcher Form das nächste TTT stattfindet, ist noch in Klärung. Fragen zum TTT und dem VWI-Trainerprogramm beantworten jederzeit gerne die Trainerkoordinatoren unter trainer@vwi.org.

Von Valeria Cravciuc, Koordinatorin des VWI-Trainerprogramms

 

Das TTT 2022 wurde unterstützt von:

VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI-Podcast #10: Projektmanager in der Energiewende

DJ, Elektroingenieur, Projektmanager, Vater und Familienmensch – das langjährige VWI-Mitglied Christos Fotiadis weiß nicht nur, wie er bei einer Party das Publikum zum Tanzen bringt, er hat auch eine ganz genaue Vorstellung davon, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte. Welche Rolle dabei die geografische Lage und die aktuellen Technologien spielen, ist unter anderem Thema des VWI-Podcast #10.

Christos Fotiadis wusste sehr schnell, dass er bei einem Übertragungsnetzbetreiber arbeiten wollte. Als Projektmanager ist er nun bei einem solchen Unternehmen tätig – und dem Wirtschaftsingenieur zufolge hat der VWI ihn auf jeden Fall bei seinem Werdegang unterstützt.

Unser Moderationsteam Jan Rupprecht und Tita Arnold reden mit Christos Fotiadis über Griechenland, Paraguay, Infrastruktur und die Energiewende. Christos gewährt den Zuhörenden dabei spannende Einblicke in die Welt der Energie, der Technik und des Projektmanagements und hat sogar noch großartige Tipps im Gepäck, falls VWIler mit dem Gedanken spielen, im Energiesektor durchzustarten.

Mehr zum Thema Stromwende, Dezentralität und Lastflexibilität also jetzt im VWI-Podcast #10 auf Spotify, Apple Podcast, deezer und Co.!

 

„Technologie und Management – Der VWI-Podcast“ thematisiert regelmäßig die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen sich der VWI befasst. Dazu tauscht sich das Podcast-Team mit ausgewählten Mitgliedern und Ansprechpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Behandelt werden Themen auf der Schnittstelle zwischen Technologie und Management und wie Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure diese gestalten. Wegen der breiten Aufstellung des Wirtschaftsingenieurwesens bietet der VWI Interessenten aus allen Fachrichtungen ein fachliches Forum. Zudem geht es auch um den Verband selbst – und die Chancen und Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die das Netzwerk allen Mitgliedern bietet.

Alle Folgen und das Team des Podcast sind unter vwi.org/podcast zu finden. Anregungen, Ideen für Themen und Ansprechpartner oder konstruktive Kritik sind unter podcast@vwi.org willkommen.

Solarthermie

Beitragsbild: TUK/Sven Paustian

VWI Redaktion Ein Kommentar

Solarthermie: Beton mit Zusatznutzen

Die Solarthermie gilt als wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Die Sonnenenergie lässt sich dabei nicht nur mit Hilfe von klassischen Aufdach-Kollektoren in nutzbare Energie umwandeln. Forschende der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) haben untersucht, wie sich durch Sonnenwärme aufgeheizter Beton effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnte die Arbeitsgruppe anhand eines Prototyps nachweisen und bereitet jetzt den Schritt in die bauliche Praxis vor.

Konzeptionell verfolgten die Forschenden den Ansatz, die Energie in der Gebäudewand langanhaltend bis in die Nacht hinein verfügbar zu halten. Beton habe grundsätzlich ein sehr gutes Wärmespeichervermögen. Aber erst mit Einsatz der multifunktionalen Bauteile – aufgebaut aus einer Tragschale, einer 14 Zentimeter dicken Dämmung und einer Vorsatzschale – lasse sich die Wärme effizient für die Gebäudeheizung nutzen. Wie die Forschenden weiter erläutern, verlaufen in den Bauteilen dünne Rohrleitungen, wie sie auch bei einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Diese transportieren warmes Wasser in das Bauteil und kaltes Wasser zurück zum Heizsystem, wo Wärme eingespeichert wird. Wenn sich die Wand nur um wenige Grad Celsius aufheize, reiche das aus, um innen eine behagliche Wärme zu erzeugen.

Gekoppelt sind die multifunktionalen Bauteile und die Solarthermie mit einem regulären Heizsystem, zum Beispiel einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe, die einspringen kann, wenn nicht genug Sonnenwärme zur Verfügung steht. Ist zu viel Sonnenwärme verfügbar, kann diese in einem Pufferspeicher zwischengelagert werden. Das innovative System wird im Hintergrund geregelt: Temperaturfühler melden ihre Messwerte an den Zentralrechner, der Algorithmus-gesteuert entscheidet und dabei der Solarthermie als klimafreundlichem Energieträger grundsätzlich den Vorzug gibt.

Als Langzeittest ist die Hybridheizung – in dem Fall eine Kombination aus Solarthermie und Erdwärme – in einem kleinen Gebäude im Small House Village der TUK seit über drei Jahren erfolgreich im Regelbetrieb. Jetzt suchen die Forschenden für den praktischen Einsatz in einem klassischen Einfamilienhaus Bauherren, die das System testen möchten – idealerweise in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Für die bauliche Umsetzung reicht es demnach völlig aus, einen Teil der schattigen Nordfassade mit den funktionalisierten Betonbauteilen auszustatten. Innen nehme das System kaum Platz weg, da die Rohrleitungen in der Wand verlaufen und die Steuerungstechnik in eine Ecke beziehungsweise in einen kleinen Heizraum passe.