Viele Produkte sind in Plastik verpackt. Der entstehende Vepackungsmüll wird in Deutschland nur zu einem kleinen Teil recycelt – das meiste wird deponiert, verbrannt oder exportiert. Um eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen voranzubringen, konzentriert sich ein neuer Forschungsbereich des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) auf das Recycling. Das Team will erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen.
Wie das IPH mitteilt, stehen in den neuen Laborräumen hochwertige Geräte für die Forschung zum Kunststoffrecycling und zum 3D-Druck zur Verfügung. Zuerst wird demnach das Plastik mit einem Schredder zerkleinert und anschließend getrocknet. Dieses getrocknete Recyclinggut wird dann mit Hilfe eines sogenannten Extruders für den 3D-Druck vorbereitet: Dieser schmilzt das Plastik und wickelt es in einem Schritt auf eine Spule. Das so entstandene Filament lässt sich im 3D-Drucker wiederverwenden.
Vision des Teams: der Aufbau eines kompletten Recyclingkreislaufs, um aus Plastikmüll neue Bauteile herstellen zu können. So müsste der Großteil des Plastiks nicht mehr weggeworfen werden. Denn neben Unternehmen wird auch für private Haushalte die Additive Fertigung immer interessanter. „Wenn wir in Zukunft Haushaltsgegenstände mit einem 3D-Drucker selbst herstellen können, warum sollten wir dafür nicht unseren Plastikmüll verwenden?“, so das IPH.
Damit das Recycling der Kunststoffabfälle schon bald dort stattfinden kann, wo sie anfallen, will das IPH in den kommenden Jahren mehrere Forschungsprojekte starten. Forschungspotenziale bestehen zum einen in der Verbesserung von bestehenden Verfahrensschritten des Kunststoffrecyclings und zum anderen in der Qualifizierung von recycelten und additiv verarbeiteten Kunststoffen. Unternehmen, die sich für diese Forschung zum Additiven Kunststoffrecycling interessieren, können sich an das IPH wenden.