Im Automobilbereich sorgen Digitalisierung und Elektromobilität für grundlegende Transformationsprozesse. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat nun am Beispiel Volkswagen untersucht, wie sich diese Transformationsprozesse für die Beschäftigten darstellen. Kernbotschaften der breit angelegten empirischen Studie mit […]
Mehr lesen
Beitragsbild: PERI
PERI: Karrieretag Familienunternehmen in Weißenhorn
Der nächste Karrieretag Familienunternehmen findet am 28. April 2023 in Weißenhorn bei Ulm statt. Gastgeber ist die PERI SE. Ab sofort können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen – insbesondere Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d) – sowie Young Professionals und Führungskräfte für die Zulassung vormerken lassen. Bewerbungsschluss ist der 27. März 2023. PERI ist nach […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Sammelband: Umkämpfte Zukunft
„Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“, heißt ein neuer Sammelband aus dem Bielefelder transcript-Verlag. Hintergrund ist der Klimawandel, der Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen stellt. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint es einen Konsens darüber zu geben, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann – gleichzeitig kommt es vermehrt zu Konflikten darüber, was […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
CxO Survey: Klimawandel 2023 unter den Top-Prioritäten
Der Klimawandel gehört für die Top-Führungskräfte in Deutschland wie weltweit 2023 zu den wichtigsten Themen. Das zeigt der CxO Sustainability Survey 2023, für den Deloitte über 2000 C-Level-Führungskräfte befragt hat, darunter 105 aus Deutschland. Für deutsche Vorstände sind lediglich die künftige Konjunkturentwicklung und Innovationen wichtigere Themen. Gleichauf liegen Lieferkettenprobleme, dahinter folgen Fachkräftemangel und geopolitische Konflikte. […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Urban Mining: Unterschätzte Quelle für Rohstoffe
Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining? Mit dieser Frage hat sich das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln in einer aktuellen Studie beschäftigt. Deutschland ist als Nettoimporteur von Rohstoffen insbesondere bei Materialien für zukünftige Technologien auf den internationalen Handel angewiesen. Das rückt laut IW Köln das Denken in Kreisläufen für die Verbesserung der […]
Mehr lesenVWI-Mentoring-Programm: Jetzt noch für 2023 anmelden!
Das VWI-Mentoring-Programm geht 2023 in eine neue Runde. Noch bis zum 12. Februar können sich Mentorinnen und Mentoren sowie Mentees für das Programm anmelden. Interessenten sollten Engagement und Initiative, Neugier und Offenheit sowie Spaß am Netzwerken und dem Knüpfen von Kontakten mitbringen. Dann können alle Teilnehmenden auf vielfältige Weise von ihrem Jahr im Tandem profitieren […]
Mehr lesen
Beitragsbild: Pixabay
Elektromobilität: Fehlende Infrastruktur, steigende Kosten
Die Elektromobilität ist neben den Themen Konnektivität und Autokauf ein Schwerpunkt der aktuellen Automotive Consumer Study von Deloitte. Demnach haben sich in den vergangenen Monaten die Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Hochlauf der Elektromobilität deutlich verschlechtert. Zum einen wegen Faktoren wie Zinswende, Inflation und Kostenanstieg bei Batterien, Fahrzeugen und Strom, zum anderen wegen einer pessimistischeren Haltung […]
Mehr lesenAutodrohne: Autonom fliegen in unbekannten Innenräumen
Bereits 2017 forschte das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) an Techniken, um Fabriklayouts künftig mit Hilfe von Drohnen optimieren zu können. Jetzt sind die Forschenden im Projekt „Autodrohne in der Produktion“ einen Schritt weiter gegangen und haben eine Drohne entwickelt, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann – also ohne von einem Drohnenpiloten ferngesteuert […]
Mehr lesenBikesharing: Eine App für autonome Lastenräder
Autonome Lastenräder per App zur Bahnhaltestelle rufen und mit ihnen nach dem Aussteigen die Fahrt fortsetzen – geht es nach Logistik-Forschenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, könnte so das Bikesharing der nächsten Generation aussehen. In einem einjährigen Projekt will das Team erforschen, ob es möglich ist, autonome Lastenräder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg zu verknüpfen. […]
Mehr lesenEkoda: Autos in der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft mit ihrer Abfallhierarchie „Reduce, Reuse, Recycle“ gilt als effizientes Instrument gegen die Erdüberlastung. Ein Forschungsteam des Fraunhofer IWU in Chemnitz will den Reuse-Anteil bei Gebraucht- oder Unfallwagen erhöhen, die bislang oft mit hohem Energieaufwand verschrottet werden, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind. Das Projekt Ekoda (Effiziente und wirtschaftliche kreislauforientierte Demontage und Aufbereitung) […]
Mehr lesen