VWI Redaktion Keine Kommentare

VWI Wissen 2018 in Kiel

Meer und Meerestechnik wird der Schwerpunkt der VWI Wissen 2018 in Kiel sein. Die Veranstaltung ist inklusive An- und Abreise für den 9. bis 13. Mai 2018 geplant und bietet Plätze für insgesamt 60 Teilnehmer. Wie die Organisatoren mitteilen, beträgt der Teilnahmebeitrag 60 Euro; als Unterkunft dient die örtliche Jugendherberge. Anmeldungen werden ab Februar 2018 über die VWI-Hochschulgruppe Kiel möglich sein. Über den aktuellen Stand der Dinge informiert außerdem die Facebookseite.

Der Kongress VWI Wissen findet einmal jährlich statt und bietet den Teilnehmern fünf vollgepackte Tage mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen mit angesehenen Vertretern aus Wirtschaft und Forschung. Das Thema wird dabei in jedem Jahr neu festgelegt. Jahr 2017 organisierte die Hochschulgruppe Bremen ein VWI Wissen zu Luft- und Raumfahrt. 2016 lag der Schwerpunkt auf dem Thema Industrie 4.0. Zentral ist in jedem Jahr die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft.

Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft

„Veranstaltungen wie das VWI Wissen sind genau das, was uns ausmacht“, sagt Prof. Dr. Rainer Geisler, Dekan des Fachbereichs Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel und einer der Schirmherren der VWI Wissen 2018. „Unser Anspruch als beste Hochschule im Norden für Lehre setzt genau auf die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region. Solche Kooperationen können aber nicht von ‘oben’ beziehungsweise von den Professoren initiiert werden. Eigeninitiative und Organisation von Seiten der Studierenden machen solche Events, wie auch andere Projekte des Fachbereichs, zu einer wichtigen Säule umsetzungsorientierter Lehre.“

Geislers guten Wünschen für den Erfolg der Veranstaltung schließt sich Prof. Dr. Tobias Specker an. Der Studiengangsleiter Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesens an der Fachhochschule Kiel ist ebenfalls Schirmherr der VWI Wissen 2018. „Es erfüllt mich mit großer Freude, dass die vor wenigen Jahren von mit an die IVE-Studierenden herangetragene Idee der Gründung einer VWI-Hochschulgruppe eine solch erfolgreiche Verwirklichung gefunden hat.“

Gaspipeline

Beitragsbild: Gascade

VWI Redaktion 2 Kommentare

BGR-Energiestudie: Versorgungslage entspannt

Deutschland ist der größte Erdgas-Importeur der Welt – das zeigt die aktuelle Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die Studie (hier das PDF) analysiert die Situation bei Erdöl, Erdgas, Kohle sowie den Kernbrennstoffen und erneuerbaren Energieträgern. Der Schwerpunkt liegt auf der Abschätzung des geologischen Inventars an Energierohstoffen mit belastbaren Aussagen zu Reserven und Ressourcen.

Die BGR geht für die absehbare Zukunft von einem ‘dualen Energiesystem’ aus, bei dem fossile und erneuerbare Energien gemeinsam die Energieversorgung gewährleisten müssen. Aus rohstoffgeologischer Sicht können demnach die Vorräte an Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran auch einen wachsenden globalen Bedarf über Jahrzehnte decken. Zusammen mit den erneuerbaren Energien könne daher die Energieversorgung langfristig gewährleistet werden. Allgemein konstatiert die Studie gegenwärtig eine entspannte Versorgungslage bei allen Energierohstoffen.

Import-Abhängigkeit Deutschlands nimmt zu

Mit Blick auf Deutschland weist die BGR darauf hin, dass in den kommenden Jahrzehnten insbesondere Erdgas einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten soll. Daher sei mit einem spürbaren Anstieg des Erdgasverbrauchs zu rechnen – in Deutschland, aber auch weltweit. Deutschlands Anteil an den europäischen Erdgaseinfuhren liegt laut BGR zurzeit bei 23 Prozent. Beim Verbrauch gehöre Deutschland mit rund 101,5 Milliarden Kubikmetern zu den größten Konsumenten in der Welt. Aufgrund der rückläufigen Erdgasförderung in Deutschland und Europa wachse die Abhängigkeit von Importen. „Obwohl Europa Zugang zu einem großen Teil der weltweiten Reserven hat, bleiben geopolitische Risiken ein Schlüsselfaktor bei der Erdgasversorgung“, heißt es bei der BGR: Die größten Erdgasvorräte liegen laut Studie im Nahen Osten, wo es substanzielle Offshore- und Onshore-Reserven gibt; die umfangreichsten Onshore-Reserven befinden sich in Russland.

Die gleiche Problematik sieht die BGR für Erdöl, das derzeit weltweit der wichtigste Energielieferant sei und dies auch in absehbarer Zukunft bleiben werde. Die Reserven und Ressourcen seien durch die Neubewertung nicht-konventioneller Vorkommen angestiegen. Die für die Mineralölversorgung entscheidenden konventionellen Erdölreserven seien allerdings konstant geblieben. Geopolitische Instabilitäten in den Ländern des Nahen Ostens oder in Russland könnten bereits kurzfristig zu Förderengpässen und Preisanstiegen führen.

Kohle und Uran bleiben bedeutende Energielieferanten

Die Reserven und Ressourcen an Hartkohle und Weichbraunkohle können aus rohstoffgeologischer Sicht den erkennbaren Bedarf für viele Jahrzehnte decken, so die BGR weiter. Aufgrund der hohen CO2-Emmissionen gebe es in vielen Ländern Bestrebungen, den Einsatz der Kohle bei der Energieversorgung deutlich zu reduzieren. Allerdings wird Kohle aus Sicht der BGR im globalen Maßstab weiterhin eine bedeutende Rolle einnehmen, um den absehbaren Anstieg des weltweiten Primärenergieverbrauchs zu decken.

Auch die Kernenergie bleibt laut BGR aus globaler Sicht ein wichtiger Energieträger. In Europa werde zwar die Nachfrage nach Uran künftig voraussichtlich weiter sinken. Aber vor allem in Asien sei mit einem Anstieg des Uranverbrauchs zu rechnen. Ein Engpass bei der Versorgung mit Kernbrennstoffen sei aus rohstoffgeologischer Sicht in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.

VWI Redaktion Keine Kommentare

MINT – mehr als Technik

Mit den Potenzialen der Crossdisziplinarität beschäftigte sich die MINT-Zukunftskonferenz 2017, die von der Initiative ‘MINT Zukunft schaffen‘ und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam in Berlin durchgeführt wurde. Denn aus Sicht der Veranstalter setzen MINT-Kompetenzen in einer digitalisierten Wissens- und Kreativgesellschaft andere Akzente als in einer Industriegesellschaft. Gründe sind der Zusammenhang von sozialer und technologischer Innovation sowie die Bedeutung von Kreativität, Phantasie und unternehmerischem Gestalten.

MINT-Verständnis erweitern

Etliche MINT-Initiativen arbeiten bereits crossdisziplinär, in Schulen, Universitäten und Unternehmen ebenso wie in MAKER-Garagen oder bei Kunstwettbewerben. Daher sollte auch die Zukunftskonferenz gezielt einen Kontrapunkt zum engen, rein technischen Verständnis des Begriffs setzen – obwohl das Akronym aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik auf den ersten Blick keine solche Erweiterung zu erlauben scheint. „Es reicht heutzutage nicht aus, nur MINT-Kompetenzen im Blick zu haben“, sagt jedoch Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender von ‘MINT Zukunft schaffen’: „Es muss verstärkt um die Crossdisziplinarität mit Kunst, Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften gehen, um den Zusammenhang von technischen, sozialen und ästhetischen Innovationen zu vermitteln.“ Sattelberger verweist auf den angloamerikanischen Raum: Dort wurde der Begriff STEM, der für Science, Technology, Engineering, Mathematics steht, bereits um ein A für Arts zu STEAM erweitert.

Mit Kreativität zur Innovation

Im BMWi wird Crossdisziplinarität ebenfalls als kommendes Thema gesehen. „In der modernen Digitalgesellschaft bedarf es auch der kreativen Berufe, um Innovationen erfolgreich am Markt zu platzieren“, so BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese: „Schon Schumpeter wusste: Neue Kombinationen sind die Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung.“

Die Initiative ‘MINT Zukunft schaffen’ steht für alle Initiativen und Aktivitäten der Unternehmen und ihrer Verbände, um vermehrt Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen zu gewinnen. Die 2008 von BDA und BDI ins Leben gerufene Initiative will unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel den zahlreichen, seit vielen Jahren erfolgreich wirkenden Einzelinitiativen der Verbände und Unternehmen eine gemeinsame Plattform bieten, um Veränderungen zu bewirken und politischen Forderungen entscheidenden Nachdruck zu verleihen.

Zustelllogistik

Beitragsbild: Hermes

VWI Redaktion Keine Kommentare

Thesen zur Zukunft der Zustelllogistik

Ein Thesenpapier zur Zukunft der Zustelllogistik hat das ECC Köln jetzt in Zusammenarbeit mit dem Logistiker Hermes erstellt. Für dieses Thesenpapier haben die Autoren unter anderem Ergebnisse verschiedener Konsumentenbefragungen des ECC Köln ausgewertet sowie Impulse von leitenden Angestellten und Geschäftsführern führender Handelsunternehmen eingeholt.

Hintergrund ist, dass der wachsende Onlinehandel und hohe Kundenerwartungen an Schnelligkeit und Pünktlichkeit der Lieferung Händler und Logistikdienstleister vor Herausforderungen stellen. Das Papier beleuchtet, wie sich diese Herausforderungen bewältigen lassen sowie welche konkreten Anforderungen und Wünsche der Online-Shopper an Versand- und Lieferservices Händler und Dienstleister berücksichtigen müssen.

These 1: Die Ansprüche der Konsumenten steigen weiter.
Der Bereich Versand und Lieferung zahlt neben dem Serviceangebot eines Online-Shops am stärksten auf die Kundenbindung ein. Mit einer pünktlichen und transparenten Lieferung alleine lässt sich der Online-Shopper nicht mehr begeistern.

These 2: Flexibilität schlägt Geschwindigkeit.
Über 70 Prozent der Befragten würden sich eine konkrete Zeit für die Lieferung aussuchen, wenn sie könnten. Wenn absehbar ist, dass Online-Shopper bei der Zustellung nicht zu Hause angetroffen werden, möchten sie flexibel bestimmen, was passiert – idealerweise mit Wahl einer alternativen Zustellzeit.

These 3: Transparenz ist bei der Zustellung das A und O.
Nahezu alle Informationen werden von Online-Shoppern als nützlich eingestuft, und die wichtigsten Informationen werden von Onlinehändlern auch bereitgestellt. Lieferservices waren für jeden zweiten Kunden kaufentscheidend: Eine Paketankündigung kann für die Wahl des Shops relevant sein – und eine Expresslieferung für den Kauf selbst.

These 4: Erfolgreiches Retourenmanagement ist Pflicht.
Der Prozess der Retouren-Abwicklung hat von allen abgefragten Erfolgsfaktoren den größten Stellenwert für die Kundenbindung. Für 71 Prozent der Befragten ist es sogar ein Grund, nochmal bei einem Online-Shop zu bestellen. Rund 40 Prozent der Befragten würden den mobilen Retourenschein verwenden, von den Smart Natives sogar jeder Zweite.

These 5: Tue Gutes und sprich darüber.
Händler erkennen die kontextabhängige Bedeutung von garantierten Next Day Deliveries und reagieren darauf, beispielsweise zu Weihnachten. Die Verbreitung und Kommunikation des Serviceangebots hat noch immer Potenzial. Nur die Paketankündigung und die Angabe des präferierten Zustellorts werden häufiger wahrgenommen.

Zustelllogistik

These 6: Alternative Zustellmethoden sind erforderlich.
Online-Shopper möchten ihre Bestellung zu Hause erhalten, doch nur knapp zwei Drittel der Pakete nehmen sie auch dort entgegen – Wunsch und Wirklichkeit gehen auseinander. Das Wachstum im E-Commerce führt weiter zu signifikant steigenden Sendungsmengen und verdeutlicht den großen Handlungsdruck auf der letzten Meile.

These 7: Neue Technologien in der Logistik – Nützlichkeit innovativer Konzepte.
Trotz des noch frühen Stadiums werden vor allem bodenständige Ansätze positiv bewertet, beispielsweise Paketkästen mit höherer Nützlichkeit. Paketstationen rücken dabei besonders in den Fokus. Ziel ist ein offenes Paketstationssytems, in das alle Logistikdienstleister einliefern können.

Das vollständige Thesenpapier steht hier online zur Verfügung.

VWI Redaktion Keine Kommentare

kreatiFallstudien 2018 in Bremen

Mit den kreatiFallstudien des VWI geht 2018 der größte studentische Fallstudienwettbewerb Deutschlands in seine 13. Runde. Der bundesweite Wettbewerb bietet angehenden Wirtschaftsingenieuren sowie weiteren Studierenden der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen auf Problematiken aus der unternehmerischen Praxis anzuwenden. Das fachliche Aushängeschild der Events innerhalb des VWI wird einmal jährlich von wechselnden Hochschulgruppen organisiert. 2018 übernimmt die VWI/ESTIEM Hochschulgruppe Universität Bremen e.V. die Ausrichtung.

Spannende Synergien

Insbesondere die Synergie von studentischem Wettbewerb und dem unternehmerischen Einfluss hat sich über die Jahre bewährt, betont das Projektteam. In den drei Runden des Wettbewerbs können Firmen wieder reale oder fiktive Problemstellungen bearbeiten lassen. So bekommen die Unternehmen nicht nur kreative Lösungsansätze, sondern können frühzeitig mit den engagierten Teilnehmern in exklusiven Kontakt treten und darüber hinaus an den Hochschulen verstärkt Werbung für das Unternehmen als Arbeitgeber betreiben. Gleichzeitig soll der Wettbewerb Teamarbeit, Zeitmanagement, Belastbarkeit, analytisches Denken, Präsentationstechniken und Problemlösungskompetenzen fördern – als Ergänzung zum Vorlesungsalltag an der Hochschule. Und natürlich gehört mit einem vielseitigen Rahmenprogramm, das ebenfalls durch die Unternehmen mitgestaltet werden kann, noch eine große Portion Spaß dazu.

Drei Runden

Der Weg zum Finale in Bremen führt über eine der ca. 30 Vorrunden, die zwischen dem 26. März und dem 22. April an Hochschulstandorten in ganz Deutschland ausgetragen werden. Die besten Teams der Vorrunden qualifizieren sich für eins der fünf dreitägigen Halbfinale, die zwischen dem 30. April und dem 27. Mai laufen. Das Finale unter dem Motto „kreatiFallstudien An der Weser 2018“ findet dann vom 11. bis zum 16. Juni 2018 in Bremen statt.
Die ausrichtende VWI/ESTIEM Hochschulgruppe Universität Bremen informiert über verschiedene Kanäle über den aktuellen Stand der kreatiFallstudien 2018 – über Facebook, Instagram und eine eigene Homepage. Für Fragen und Anregungen steht das Projektteam gern zur Verfügung.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Wie wirtschaftlich ist Energieoptimierung?

Wirtschaftlichkeit von Energieoptimierung
Technisch ist es inzwischen problemlos möglich, Neubauten und sanierte Gebäude mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren. Allerdings wird in der Politik und unter Fachleuten kontrovers diskutiert, wann, für wen und in welchem Ausmaß der gewählte Baustandard wirtschaftlich ist. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein jetzt erschienenes BINE-Themeninfo zur Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude aktuelle Betrachtungsweisen, Berechnungsmethoden sowie Projekte aus Immobilienwirtschaft und Forschung.

Ganzheitliche Planung plus Monitoring

Autoren des Themeninfos sind Professor Thomas vom Lützkendorf vom Fachgebiet Immobilienwirtschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Dr. Andreas Enseling vom Institut Wohnen und Umwelt aus Darmstadt. Aus Sicht der Autoren zeigt das Papier, dass bei einem energieoptimierten Gebäude durch eine integrierte, ganzheitliche Planung in Verbindung mit einem Monitoring die Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Dabei berücksichtigen sie, dass die eingenommene Perspektive sowie Annahmen zu Energiepreisen, Kapitalmarktentwicklung und Nutzungsdauer eine große Rolle spielen, wenn die Wirtschaftlichkeit eines energieoptimierten Gebäudes beurteilt wird. Denn die wirtschaftliche Bilanz für umgesetzte Maßnahmen fällt für Bauherren, Investoren, Planer oder Mieter jeweils sehr unterschiedlich aus.

Komplexe Berechnung von Aufwand und Nutzen

„Die Beurteilung des Nutzens wird stark durch die Perspektive des Betrachters beeinflusst“, sagt Professor Thomas vom Lützkendorf in einem ergänzenden BINE-Interview: „Und es gibt noch eine Besonderheit: Der Nutzen liegt in der Zukunft, Entscheidungen basieren daher zumeist auf einer Prognose des Nutzens. Im Unterschied dazu scheint die Bestimmung des Aufwandes – also in der Regel der Baukosten – zunächst einfacher zu sein. Doch bei einer notwendigen Einbeziehung der Lebensdauer der Bauteile und Systeme, der Wartungskosten oder des Hilfsenergiebedarfs ist auch dies nicht trivial.“

Wirtschaftliche Vertretbarkeit rechtlich geboten

Die Autoren stellen in dem BINE-Themeninfo verschiedene Betrachtungsweisen zur Wirtschaftlichkeit sowie Methoden zur Erfassung der wesentlichen Zahlungsflüsse und Kosten vor. Besonders in der frühen Planungsphase sind demnach Kostenkennwerte für Wärmeschutzmaßnahmen und Anlagentechnik hilfreich, um sich zwischen verschiedenen Varianten zu entscheiden. Schließlich ist die wirtschaftliche Vertretbarkeit ist auch ein Gebot des Energieeinspargesetzes (EnEG) und der daraus abgeleiteten Energieeinsparverordnung (EnEV).

VWI Redaktion Keine Kommentare

Gemüse für Mond und Mars

Eden ISS

Geht es nach der Nasa, wird es bald eine bemannte Mondstation geben. Das „Deep Space Gateway“ soll sich in einer Umlaufbahn um den Mond bewegen und langfristig die Basis bilden, um den Erdtrabanten zu besiedeln und zu Marsreisen aufzubrechen.

Wirtschaftsingenieur Daniel Schubert arbeitet daran, dass den Menschen im All dabei frische landwirtschaftliche Produkte zur Verfügung stehen werden. Schubert leitet das EDEN-ISS-Team am Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen. EDEN-ISS ist ein Projekt internationaler Partner, bei dem es um Schlüsseltechnologien für landwirtschaftliche Anbausysteme unter vollständig kontrollierten Umgebungsbedingungen geht (Controlled Environment Agriculture, CEA). Diese Technologien sollen das üppige Gedeihen von Pflanzen auch in der Schwerelosigkeit oder unter reduzierter Schwere ermöglichen, Wasser regenerieren, Sauerstoff durch Photosynthese erzeugen und natürlich Nahrungsmittel erzeugen. Die Pflanzen wurzeln dabei in keinerlei Boden, sondern werden mit einer Nährlösung besprüht. Sie werden am Ende ebenso wie die Astronauten Teil eines geschlossenen regenerativen Systems sein.

Härtetest in der Antarktis

Zurzeit beginnt ein einjähriger Test des Hightech-Gewächshauses. Wirtschaftsingenieur Daniel Schubert und sein DLR-Kollege Paul Zabel sind gerade mit EDEN-ISS in die Antarktis gereist, Zabel wird dort zur Überwinterungscrew der vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) betriebenen Antarktisstation Neumayer III gehören. Die innovative Technik soll ganz praktisch den Speiseplan der Überwinterer auf Neumayer III bereichern und gleichzeitig das Versorgungsszenario einer bemannten Marsmission nachempfinden.

Eden ISS

Bei einem ersten Testlauf des insgesamt zwölf Meter langen Containergewächshauses in Bremen gediehen laut Daniel Schubert Gurken und Radieschen, Paprika, Salate und Kräuter prächtig: „Unter speziellem künstlichem Licht, wohl temperiert und ohne Erde nur von ausgesuchten Nährlösungen versorgt, können wir die Pflanzen schneller und produktiver als in ihrem natürlichen Umfeld wachsen lassen.“ Schubert ist daher zuversichtlich, dass auch unter den harschen Bedingungen in der Antarktis alles gut funktionieren wird. Neben der Erprobung der Pflanzenzucht sei das EDEN-ISS-Team aber auch daran interessiert, wie die Mannschaft der Station auf die frische Bereicherung des Nahrungsangebots reagiere. Schubert: „Besondere Freude wird es sicher über die Erdbeeren geben.“

Nahrungsmittelproduktion der Zukunft?

Den Forschern zufolge eröffnet EDEN-ISS zudem Wege, um Nutzpflanzen auch in klimatisch ungünstigen Regionen kultivieren zu können. Für Wüsten und Gebiete mit tiefen Temperaturen ermögliche ein geschlossenes Gewächshaus ein von Wetter, Sonne und Jahreszeiten unabhängiges Ernten sowie weniger Wasserverbrauch und den Verzicht auf Pestizide und Insektizide.

Eden ISS
Vor-Weihnachtliche-Initiative

Beitragsbild: Weserholz

VWI Redaktion Keine Kommentare

Vor-Weihnachtliche-Initiative 2017

Von Martin Theobald (VWI-Vorstand und Bundesteam)

 

Zum fünften Mal in Folge findet auch 2017 wieder die Vor-Weihnachtliche-Initiative des VWI statt. Dabei wollen die Initiatoren an den Spendenerfolg der Vorjahre anknüpfen und Geld für einen guten Zweck sammeln. Dieses Jahr wurde mit Weserholz dazu wieder ein nationales Projekt ausgewählt.

Weserholz ist eine Werkstatt für Designentwicklung und Möbelbau sowie Experimentier- und Denkraum für neue Lebensentwürfe. Junge Erwachsene, die erst seit kurzem in Deutschland leben, entwickeln und fertigen gemeinsam mit Bremer Designern und Tischlern ein zeitgemäßes Möbeldesign. Die kulturelle Herkunft jedes Einzelnen wird dabei zum wertvollen Element im Kreationsprozess: Es vereinen sich Gestaltungsprinzipien aus dem europäischen sowie afrikanischen und arabischen Raum.

Glühwein trinken für einen guten Zweck

VWI-Mitglieder können das Projekt unterstützen, indem sie Punsch oder Glühwein trinken: Statt sich das Pfand für den Becher selbst zurückzuholen, gibt man den Becher oder auch das Pfand an den Organisator – also an jemanden aus der Gruppe vor Ort, der sich dazu bereit erklärt hat, das Geld einzusammeln und es dann auf das eingerichtete Spendenkonto einzuzahlen. Zudem können VWIler durch den Verkauf von Glühwein oder Waffeln an der Hochschule oder Universität Spenden sammeln. Das gesammelte Geld geht dann zu 100 Prozent an das oben genannte Projekt.

Die Initiatoren nehmen bis zum 31. Dezember 2017 gern auch direkte Geldspenden entgegen (VWI e.V., IBAN: DE16100208900610122787, BIC: HYVEDEMM488, Betreff: VorWI 2017 – „Name“). Eine Spendenquittung kann allerdings nicht ausgestellt werden, da die gesammelten Spenden nur als Komplettpaket weitergereicht werden können.

In Bayreuth, Dortmund, Essen, Magdeburg und Kassel hat in den vergangenen Tagen bereits das Glühweintrinken der Vor-Weihnachtlichen-Initiative stattgefunden. Hier sind die weiteren Termine.

Kempten 06.12.2017 Weihnachtsmarkt 18:00 Uhr
Karlsruhe 06.12.2017

Karlsruher Weihnachtsmarkt, Eingang am Ettlinger Tor Center

18:00 Uhr
Rostock 07.12.2017

KTC

18:00 Uhr
Leipzig 08.12.2017

Thomaskirchhof, vor dem Eingang der Commerzbank-Filiale

19:00 Uhr
Bremen 08.12.2017

Haltestelle Domsheide in der Bremer Innenstadt (direkt vor der Volksbank)

18:30 Uhr
Berlin 09.12.2017

Weihnachtsmarkt am Breitscheidtplatz. Vor der Gedächtniskirche

19:00 Uhr
Augsburg 11.12.2017 Alte Cafete Foyer Gebäude D Universität Augsburg 10:00 – 18:00 Uhr
Aachen 12.12.2017 Aachener Weihnachtsmarkt 18:30 Uhr
Kaiserslautern 12.12.2017

Vor dem “Taco Kidd” in der Marktstraße

Ansbach 14.12.2017 HS Ansbach Campus am Poseidon 12:00 Uhr
Ausgburg 14.12.2017

Rathausplatz in Augsburg (Tramhaltestelle, Anmeldung erwünscht)

19:00 Uhr
Siegen 14.12.2017 Siegen, Kölner Straße 41, Mittelstation 18:00 Uhr
Hamburg 15.12.2017

Weihnachtsmarkt Fleetinsel (U-bahn Ausgang und Weihnachtsmarkt Eingang Neuer Wall

19:00 Uhr
Pforzheim 18.12.2017 SCHMUCKWELTEN Pforzheim 19:00 Uhr
Esslingen 18.12.2017

Weihnachtsmarkt (RG Stuttgart-Ulm, Einladung folgt)

Darmstadt 19.12.2017 Darmstadt Schloss 18:00 Uhr
Hannover 19.12.2017 Kröpcke Pyramide (Kröpcke, 30159 Hannover) 19:00 Uhr
VWI Redaktion Keine Kommentare

Löwen-HGV 2017 in Braunschweig

Von Stefan Kunz, bisher Assoziierter Studentischer Vertreter im Vorstand

HGV 2017

Nach einem Jahr der Vorbereitung fand vom 29. November bis 3. Dezember die Herbst-Hochschulgruppenversammlung des VWI in Braunschweig statt. Für das Event reisten über 100 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet an sowie zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Kooperationspartner und befreundeter Verbände.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Sektempfang im Haus der Wissenschaft am Campus der TU Braunschweig. VWI-Präsident Prof. Wolf-Christian Hildebrand hielt die Eröffnungsrede, außerdem sprachen als Schirmherren der Braunschweiger Bürgermeister Dr. Helmut Blöcker und der Vizepräsident der TU Braunschweig Prof. Ulrich Reimers sowie der Vorsitzende des VWI-Beirats Prof. Werner Vogt.

HGV mit vielfältigem Programm

Während der folgenden Tage beschäftigte sich die HGV mit unterschiedlichen Themen. Es gab allgemeine Informationen zu vereinsinternen Neuerungen und Änderungen wie zum Beispiel einen Bericht zum Ausgang der Vorstandswahlen und die Präsentation des VWI-Mentoring-Programms. Außerdem erhielten die Studierenden die Möglichkeit, in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Workshops eigenes Wissen anzuwenden und zu erweitern. Diese Workshops wurden sowohl von Unternehmen als auch von VWI-eigenen Organen angeboten, beispielsweise vom Bundesteam und den VWI-Trainern. Erstmals stellte sich zudem bei der HGV die DGM vor, was eine mögliche zukünftige Kooperation eröffnete. Ein Einblick in unterschiedliche Unternehmen und die Wirtschaft wurde unter anderen durch eine Firmenkontaktmesse am Freitag möglich.

Begleitend zu dem regulären Programm hatten die Veranstalter ein Begleitprogramm und ein Abendprogramm organisiert. Dabei konnten die Studierenden die Stadt Braunschweig mit ihrem traditionellen Weihnachtsmarkt kennenlernen und zahlreiche Möglichkeiten zum Networking nutzen.

Studentische Vertreter für VWI-Vorstand gewählt

HGV 2017Abgeschlossen wurde die HGV mit den Wahlen der neuen Studentischen Vertreter 2018 für den Vorstand des VWI und einem anschließenden Galadinner im historischen Gewandhaus. Bei den Wahlen konnten Maximilian Russig von der HG Dresden (regulärer SV), Dejan Zimonijic von der AG WiIng Berlin (regulärer SV), Maximilian Uebach von der HG Landshut (assoziierter SV, Finanzen) und Kevin Schaar von der HG Duisburg-Essen (assoziierter SV) das Plenum von sich überzeugen. Zur Wahl berechtigt waren 35 anwesende Hochschulgruppen.

Die Löwen-HGV stieß auf große Zustimmung bei den Teilnehmern und zeichnete sich durch eine hervorragende Organisation und ein abwechslungsreiches Programm aus. Ein besonderer Dank gilt daher dem Projektteam und der HG Braunschweig, die das Event organisierten und ermöglichten.

VWI Redaktion Keine Kommentare

Anschreiben verlieren an Bedeutung

Anschreiben Bewerbung

Stellensuchende investieren oft viel Zeit in das Anschreiben zu ihrer Bewerbung. Nicht immer ist das nötig, zeigt eine Arbeitsmarktstudie, für die der Personaldienstleister Robert Half 500 Manager befragt hat. Demnach berücksichtigen inzwischen 59 Prozent der Personalentscheider auch Bewerbungen ohne begleitendes Schreiben.

Kritikpunkt: Anschreiben ohne inhaltliche Qualität

Der Studie zufolge kritisieren Personalentscheider Anschreiben vor allem wegen fehlender inhaltlicher Qualität. Biete ein solches Schreiben beispielsweise keine relevanten Zusatzinformationen gegenüber dem Lebenslauf, fehle der Mehrwert für Personaler. Von den Befragten, die solche Schriftstücke für unwichtig halten, kritisiert rund die Hälfte deren mangelnde Aussagekraft. 39 Prozent glauben, Anschreiben seien sehr subjektiv. Rund ein Viertel bemängelt, die Angaben seien nicht verlässlich (23 Prozent) – womit der Inhalt hinfällig wäre. Mehr als jeder Siebte (15 Prozent) gibt sogar an, keine Zeit für das Lesen von Anschreiben zu haben.

Darum halten Personalentscheider ein Anschreiben für unwichtig:

  • Sind nicht besonders aussagekräftig 48 %
  • Sind sehr subjektiv 39 %
  • Enthalten keinerlei Zusatzinformationen gegenüber dem Lebenslauf 32 %
  • Informationen im Anschreiben sind nicht verlässlich 23 %
  • Keine Zeit zum Lesen 15 %
  • Nutzen automatisierte Systeme, die kein solches Schreiben voraussetzen 12 %
  • Arbeiten mit Personaldienstleistern zusammen und verwenden keine Anschreiben 5 %
  • Das Social-Media-Profil ist ausreichend 4 %

Worauf es beim Anschreiben ankommt

Trotz dieser Kritik und der teilweise abnehmenden Relevanz: Ein präzise formuliertes und mit Referenzen unterfüttertes Anschreiben verbessert bei vielen Personalern noch immer die Wahrscheinlichkeit auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, betont Personaldienstleister Robert Half. Befürworter nennen laut Arbeitsmarktstudie verschiedene Gründe, warum sie ein solches Schreiben immer noch wichtig finden: Die Hälfte (49 Prozent) meint, daran die Qualität eines Bewerbers einschätzen zu können. 41 Prozent glauben, Anschreiben vermitteln ein umfassenderes Bild der Bewerber. Und ein Drittel schätzt an daran, dass sie vertiefende Details zur Berufserfahrung enthalten.

Laut Robert Half helfen folgende Tipps dabei, die eigenen Fähigkeiten optimal in Szene zu setzen:

  1. Zählen Sie ihre beruflichen Stationen nicht einfach auf – das haben Sie bereits im Lebenslauf gemacht. Stattdessen sollten Sie auf das Anforderungsprofil des Jobs eingehen und aufzeigen, warum Sie geeignet sind. Nennen Sie konkrete Kompetenzen, die Sie in Ihrer bisherigen Karriere erworben haben und die Ihnen dabei helfen, anstehende Aufgaben zu meistern.
  2. Lassen Sie Ihre Leistungen von früheren Vorgesetzten oder auch ehemaligen Kollegen (die optimalerweise inzwischen selbst Führungskräfte sind) bestätigen, anstatt nur Arbeitszeugnisse zu verwenden. Diese Referenzen untermauern die Glaubwürdigkeit Ihrer Angaben und wirken dadurch auch der häufig geäußerten Kritik entgegen, Anschreiben seien zu subjektiv.
  3. Personaler haben wenig Zeit. Schreiben Sie daher auf keinen Fall mehr als eine Seite und nutzen Sie einen individuellen Einstieg, um das Interesse zu wecken. Am besten telefonieren Sie vorab mit dem zuständigen Personalmanager und erkundigen sich genauer nach den Job-Anforderungen. Das zeigt Engagement und kann als Aufhänger im Anschreiben genutzt werden.