Lastenrad

Beitragsbild: Otto von Guericke Universität Magdeburg

VWI Redaktion Keine Kommentare

Geht es nach Forschenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, steigen der Weihnachtsmann und sein Team demnächst vom Rentierschlitten aufs Lastenrad um – ebenso wie andere Zusteller, die ganzjährig im innerstädtischen Bereich unterwegs sind. Das interdisziplinäre Forschungsteam „Lastenraddepot“ um Wirtschaftsingenieur Tom Assmann hat einen Planungsleitfaden für Lastenradumschlagsknoten erarbeitet. Er soll Kommunen und Wirtschaftsunternehmen bei der Planung von sogenannten Mikro-Hubs für den Einsatz von Lastenrädern in innerstädtischen Bereichen unterstützen. Dafür bietet er sowohl einen umfangreichen Werkzeugkasten für den Planungsprozess sowie Einblicke in die Akzeptanz und bürgergerechte Gestaltung der Umschlagsknoten und gibt Empfehlungen für die lastenradgerechte Gestaltung von Stadtstraßen.

„Paket- und Kurierdienstleister wollen solche Umschlagsknoten“, sagt Projektleiter Tom Assmann vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Universität Magdeburg. Das hätten Untersuchungen ergeben. Umschlagsknoten sind kleinere Depots im Innenstadtbereich, die Kuriere anfahren können, um ihr Lastenrad neu zu beladen. So müsste nur ein großes Fahrzeug am Tag in den Stadtverkehr fahren, um die Stationen zu füllen. Kommunen müssen allerdings aktiv mitwirken, solche Stationen zu schaffen, weil die Flächen in Städten begrenzt sind. Dabei soll der Planungsleitfaden helfen.

„In der Vorweihnachtszeit transportieren Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) bis zu doppelt so viele Pakete wie in den anderen Monaten des Jahres“, erklärt Wirtschaftsingenieur Assmann: „Volle Straßen sowie begrenzte Halte- und Parkmöglichkeiten werden zum Problem für Zusteller und andere Verkehrsteilnehmer.“ Eine Paketzustellung auf Lastenrädern könnte das ändern: Sie sind umweltfreundlich, fahren am Stau vorbei und nehmen beim Halten viel weniger Platz ein. „In Kombination mit geeigneten Umschlagspunkten in den Innenstädten schlagen sie theoretisch aktuelle Logistikkonzepte. Aber die herkömmliche Infrastruktur gibt flächendeckende Lastenradlogistik bisher nicht her“, so Assmann.

Das Team hat für sein vom Bundesverkehrsministerium geförderte Forschungsprojekt bereits mit verschiedenen Dienstleistern zusammengearbeitet, darunter ein lokaler Kurierdienst aber auch große Unternehmen wie UPS und DPD. Die Ergebnisse seien unterschiedlich, aber durchweg positiv ausgefallen, so Tom Assmann. Die Unternehmen hätten CO2 und Geld gespart. „Mit einem Lastenrad ist es in bestimmten Stadtbereichen durchaus möglich, die gleiche Menge Pakete auszuliefern wie mit einem Van, wenn es einen Umschlagsknoten in der Innenstadt gibt. Das Lastenrad kommt dann im Stadtverkehr mindestens genauso schnell oder sogar schneller voran als ein Transporter, da es Zeit beim Abstellen spart.“

Das Projekt „Lastenraddepot“ wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplan 2020 gefördert. Interessierte Kommunen und Unternehmen können den Planungsleitfaden kostenlos auf der Webseite der Uni Magdeburg herunterladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert