Wiwo-Ranking 2024

Beitragsbild: Pixabay

Wiwo-Ranking 2024: RWTH Aachen und HTW Berlin vorn

Juni 18, 2024

Auf den ersten Blick erinnert das Wiwo-Ranking 2024 im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen stark an die Ergebnisse des Vorjahres: Für den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen kam damals wie heute aus Sicht der Personalverantwortlichen bei den Universitäten die RWTH Aachen auf Platz eins, gefolgt von der TU Berlin und dem KIT Karlsruhe. Und bei den Fachhochschulen erreichte in beiden Jahren […]

Mehr lesen
MINT-Lücke: Trotz schwacher Konjunktur weiterhin groß

Beitragsbild: IW Köln

MINT-Lücke: Trotz schwacher Konjunktur weiterhin groß

Mai 14, 2024

Dem Statistischen Bundesamt zufolge wird 2023 das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um etwa 0,3 Prozent gesunken sein. Dass sich dieser konjunkturelle Einbruch in den MINT-Berufen nur in erstaunlich geringem Maße bemerkbar macht, zeigt der „MINT-Frühjahrsreport 2024“, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln für BDA, Gesamtmetall und „MINT Zukunft schaffen“ erstellt hat: Die MINT-Lücke bleibt […]

Mehr lesen

Bewerbungsfrist 31. Mai 2024: MINT-Vorreiter gesucht!

Mai 2, 2024

Eine Vernetzung und Bündelung verschiedener Initiativen von Verbänden und Unternehmen, die interessierte und begabte Nachwuchskräfte in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern, ist das Ziel der 2008 gegründeten Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Am 31. Mai 2024 endet die Bewerbungsfrist für die beiden Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Zum Hintergrund der Initiative: […]

Mehr lesen
Project Management Championship 2024

Beitragsbild: GPM

Project Management Championship 2024: Jetzt noch bewerben!

April 12, 2024

Noch bis zum 14. April sind Anmeldungen für die Project Management Championship 2024 möglich. Dabei treten Studierende aus ganz Deutschland nach einer Online-Qualifikationsrunde im Rahmen einer vom Sponsor gestellten Case-Study gegeneinander an. Eine Experten-Jury bewertet anschließend die Lösungsansätze und kürt ein Gewinnerteam. Dieses bekommt dann die Gelegenheit, bei der International Project Management Championship (IPMC) anzutreten. […]

Mehr lesen

Beitragsbild: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de

Wirtschaftsingenieurwesen: Portrait von VWI-Mitglied Martin Theobald auf abi.de

März 14, 2024

Unser langjähriges Verbandsmitglied und ehemaliges Mitglied im Bundesvorstand Martin Theobald hat in Kaiserslautern Wirtschaftsingenieurwesen studiert und arbeitet nun als Bereichsleiter Qualität bei Hilti Kunststofftechnik. Der 35-Jährige ist für die Qualitätssicherung der Wertschöpfungskette des Unternehmens in Nersingen bei Ulm verantwortlich. Marin Theobald kann damit bereits in jungen Jahren auf eine beeindruckende Karriere im Qualitätsmanagement zurückblicken. Warum […]

Mehr lesen
Social Media

Beitragsbild: Pixabay

Social Media: Karrierewerkzeug für WiIngs

März 1, 2024

Social Media hat sich zu einem zentralen Werkzeug für professionelles Networking und Karriereentwicklung entwickelt. Für Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure ergibt sich daraus die Chance, ihre Karrierechancen zu verbessern. Durch gezieltes Personal Branding und professionelles Netzwerken können sie ihre Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Die strategische Nutzung von Social Media umfasst die Auswahl der richtigen Plattformen und […]

Mehr lesen

Digital Leadership Academy: Bis zum 14. April 2024 bewerben!

Februar 16, 2024

Die Digital Leadership Academy (DLA) ist ein studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Masterstudierende sowie Studierende am Ende ihres Bachelors, die sich über ihr Studium hinaus mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen sowie später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten. Veranstaltet wird die DLA durch den Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT sowie der Universitäten Bayreuth und […]

Mehr lesen
Julia C. Arlinghaus

Beitragsbild: Fraunhofer/Jürgen Löse

Julia C. Arlinghaus: WiIng im Wissenschaftsrat

Februar 2, 2024

Der Bundespräsident hat Julia C. Arlinghaus für eine erneute dreijährige Amtszeit in den Wissenschaftsrat berufen. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin ist Professorin für Produktionssysteme und -automatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg. Der Fokus ihrer Forschungsarbeit liegt darauf, digitale Produktionssysteme zu gestalten und zu managen sowie Fabrikautomatisierungssysteme und […]

Mehr lesen
Reiner-Lemoine-Institut: WiIng an der Spitze

Beitragsbild: RLI/Stefan Klenke

Reiner-Lemoine-Institut: WiIng an der Spitze

Januar 16, 2024

Christine Kühnel (im Bild links, gemeinsam mit Kathrin Goldammer) hat zu Jahresbeginn die Co-Geschäftsführung des Reiner-Lemoine-Instituts (RLI) übernommen. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin ist Expertin für zivilgesellschaftliche Aspekte der Energiewende und für Umweltschutz. Sie ist seit 2019 für das technikwissenschaftliche Forschungsinstitut tätig; in ihrer bisherigen Funktion war sie für die Finanzen, das Personal- und Projektmanagement sowie die […]

Mehr lesen
Daten und KI

Beitragsbild: Pixabay

Daten und KI: Karrierewege für WiIngs

Januar 9, 2024

Künstliche Intelligenz übernimmt viele Tätigkeiten, für die Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure prädestiniert waren. Vom Controlling in Excel über Produktdesign bis zur Logistik- und Werksplanung – KI vereinfacht viele dieser Tätigkeiten und wird sie langfristig zumindest in Teilen vollautomatisieren, davon bin ich als Wirtschaftsingenieur und KI-Experte überzeugt. Doch WiIngs können von diesem Trend zu Daten und KI […]

Mehr lesen