Hamburg: Speicherstadt als Energiespeicher

Beitragsbild: Pixabay

Hamburg: Speicherstadt als Energiespeicher

Juni 14, 2024

Wie lassen sich denkmalgeschützte Altbauten klimaneutral betreiben? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „CO-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg“ unter der Leitung von HHLA Immobilien. Ziel ist, in der Hamburger Speicherstadt Energie lokal und nachhaltig zu erzeugen und zu speichern – und dabei die zahlreichen Erfordernisse des Denkmalschutzes in einem Welterbe zu berücksichtigen. Der Energiebedarf auf dem […]

Mehr lesen
Holz und Stahl: Effizient bauen

Beitragsbild: KIT

Holz und Stahl: Effizient bauen

Mai 31, 2024

Im Zuge der Dekarbonisierung rückt der Baustoff Holz immer stärker in den Fokus. Zum einen lassen sich damit Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion vermeiden, zum anderen Gebäude in Kohlenstoffsenken verwandeln, da im Bauholz das von den Bäumen zuvor aus der Luft aufgenommene und in ihren Stämmen eingelagerte CO2 gespeichert wird. Um große Gebäude in […]

Mehr lesen
CO2: Grüne Städte und die Netto-Null

Beitragsbild: Pixabay

CO2: Grüne Städte und die Netto-Null

Mai 10, 2024

Immer mehr Städte weltweit verfolgen das Ziel, nur noch so viel CO2 in die Atmosphäre zu emittieren, wie sie gleichzeitig zurückholen. Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC hat jetzt in einer umfangreichen Meta-Studie den Wissensstand dazu zusammengefasst, welche Methoden auf dem Weg zur Netto-Null hilfreich sein können („Assessing global urban CO2 removal“ in Nature Cities). Ein Ergebnis […]

Mehr lesen
Gebäudemanagement: Zweites Leben für Smartphones

Beitragsbild: Pixabay

Gebäudemanagement: Zweites Leben für Smartphones

April 2, 2024

Auf Gebäude entfallen in Deutschland mehr als 30 Prozent des Energieverbrauchs. Das sollen selbstlernende Algorithmen ändern, die Gebäude aufgrund ihrer baulichen Merkmale und ihrer Nutzung optimal betreiben können. Allerdings wird für das Gebäudemanagement entsprechende Hardware gebraucht, vor allem Rechen- und Kommunikationsleistung, deren Produktion und Transport ebenfalls wertvolle Ressourcen benötigt und große Mengen CO2 verursacht. Als […]

Mehr lesen

Forschungsprojekt: Mit Bakterien Beton sanieren

Dezember 8, 2023

Sporosarcina pasteurii spielen in der Dissertation von Frédéric Lapierre eine entscheidende Rolle. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München entwickelte im Zuge seiner Promotion ein Verfahren zur Vermehrung dieser Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel Calciumcarbonat, also Kalk, auf Oberflächen ablagern können. Lapierres Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „MicrobialCrete“ eingebunden. Dieses […]

Mehr lesen

PwC Deutschland: Als Wirtschaftsingenieur:in in der Beratung

November 17, 2023

Was macht eigentlich ein:e Wirtschaftsingenieur:in bei PwC Deutschland? Welche Trends beeinflussen die Branche und wie ist es, bei PwC zu arbeiten? Wir haben Christian Dieling, Senior Consultant bei PwC Deutschland, gefragt. Hi Christian, was macht ein:e Wirtschaftsingenieur:in bei PwC? PwC bietet viele Einstiegsmöglichkeiten für Wirtschaftsingenieur:innen, zum Beispiel innerhalb meines Teams: Capital Projects, Infrastructure and Real […]

Mehr lesen
Fotoreaktormodule

Beitragsbild: Amadeus Bramsiepe, KIT

Fotoreaktormodule: Wasserstoff vom Dach

Juni 23, 2023

Geht es nach Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihrer kanadischen Partner, werden künftig auf Dachflächen oder in Solarparks nicht nur Strom und Wärme produziert: Effiziente und preisgünstige Fotoreaktormodule sollen es ermöglichen, auch Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser zu gewinnen. Darüber berichtet das Team in der Fachzeitschrift Joule (https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.05.006). Bei der künstlichen Fotosynthese […]

Mehr lesen
Fassaden

Beitragsbild: Solaga

Nachhaltig Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm

Juni 9, 2023

Die Fassaden von Gebäuden rücken in Sachen Nachhaltigkeit immer stärker ins Blickfeld. Oft geht es dabei um Solarstrom oder erneuerbare Wärme. Auf die Verbesserung von Luftqualität und Klima konzentriert sich hingegen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Dabei sollen Fassaden mit einem Algenbiofilm entwickelt werden, die Schadstoffe absorbieren können sowie kostengünstig […]

Mehr lesen
Gebäudetechnik

Beitragsbild: Pixabay

Gebäudetechnik: Unternehmen setzen auf digitale Lösungen

Mai 9, 2023

Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnik. Das zeigt Bitkom zufolge eine repräsentative Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Vor allem beim Thema Licht sind demnach smarte Lösungen verbreitet: 42 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente […]

Mehr lesen
Wärmepumpen

Beitragsbild: G.tecz Engineering GmbH

Wärmepumpen: Fassadenelemente als Wärmequelle

April 21, 2023

Wärmepumpen werden als Heiztechnologie gerade rege diskutiert. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weist auf eine mögliche Lösung hin, falls auf dem Grundstück nicht genügend Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist: Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind demnach eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Im aktuellen Projekt Tabsolar III testet das Fraunhofer ISE die Elemente […]

Mehr lesen