Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00
12. August 2024 | Hinweis: Der Webauftritt des VWI e.V. befindet sich in Überarbeitung!

Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00

Bauen und Gebäudemanagement

Das Kompetenznetzwerk Bauen und Gebäudetechnik ist eine Plattform, um sich rund um die Themen Bauen und Gebäudetechnik auszutauschen. Das Netzwerk richtet sich an alle entsprechenden Professionals aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie an alle, die sich in diesem Bereich gerade in Ausbildung befinden. Ziel ist es, eine Schnittstelle zu den verschiedenen Gewerken, Bauabschnitten, Marktteilnehmern und Arbeitsmethoden zu schaffen. Außerdem sollen die allgegenwärtigen Themen aus Architektur, Bautechnik, Technischer Gebäudeausrüstung und Facility-Management durch den Austausch von Erfahrungen lebendig gehalten und weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen sowohl praktische Erkenntnisse aus der betrieblichen Anwendung als auch die Diskussion neuester Entwicklungen in Technik, Wissenschaft und Recht.

Ihre Ansprechpartner

Noah Heilmann

E-Mail: noah.heilmann@vwi.org

Christian Szyska

E-Mail: christian.szyska@vwi.org

Fachartikel

Hamburg: Speicherstadt als Energiespeicher

Wie lassen sich denkmalgeschützte Altbauten klimaneutral betreiben? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „CO-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg“ unter der Leitung von HHLA Immobilien. Ziel ist, in der Hamburger Speicherstadt Energie lokal und nachhaltig zu erzeugen und zu speichern – und dabei die zahlreichen Erfordernisse des Denkmalschutzes in einem Welterbe zu berücksichtigen. Der Energiebedarf auf dem […]

Holz und Stahl: Effizient bauen

Im Zuge der Dekarbonisierung rückt der Baustoff Holz immer stärker in den Fokus. Zum einen lassen sich damit Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion vermeiden, zum anderen Gebäude in Kohlenstoffsenken verwandeln, da im Bauholz das von den Bäumen zuvor aus der Luft aufgenommene und in ihren Stämmen eingelagerte CO2 gespeichert wird. Um große Gebäude in […]

CO2: Grüne Städte und die Netto-Null

Immer mehr Städte weltweit verfolgen das Ziel, nur noch so viel CO2 in die Atmosphäre zu emittieren, wie sie gleichzeitig zurückholen. Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC hat jetzt in einer umfangreichen Meta-Studie den Wissensstand dazu zusammengefasst, welche Methoden auf dem Weg zur Netto-Null hilfreich sein können („Assessing global urban CO2 removal“ in Nature Cities). Ein Ergebnis […]

Gebäudemanagement: Zweites Leben für Smartphones

Auf Gebäude entfallen in Deutschland mehr als 30 Prozent des Energieverbrauchs. Das sollen selbstlernende Algorithmen ändern, die Gebäude aufgrund ihrer baulichen Merkmale und ihrer Nutzung optimal betreiben können. Allerdings wird für das Gebäudemanagement entsprechende Hardware gebraucht, vor allem Rechen- und Kommunikationsleistung, deren Produktion und Transport ebenfalls wertvolle Ressourcen benötigt und große Mengen CO2 verursacht. Als […]

Forschungsprojekt: Mit Bakterien Beton sanieren

Sporosarcina pasteurii spielen in der Dissertation von Frédéric Lapierre eine entscheidende Rolle. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München entwickelte im Zuge seiner Promotion ein Verfahren zur Vermehrung dieser Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel Calciumcarbonat, also Kalk, auf Oberflächen ablagern können. Lapierres Arbeit ist in das interdisziplinäre Forschungsprojekt „MicrobialCrete“ eingebunden. Dieses […]

PwC Deutschland: Als Wirtschaftsingenieur:in in der Beratung

Was macht eigentlich ein:e Wirtschaftsingenieur:in bei PwC Deutschland? Welche Trends beeinflussen die Branche und wie ist es, bei PwC zu arbeiten? Wir haben Christian Dieling, Senior Consultant bei PwC Deutschland, gefragt. Hi Christian, was macht ein:e Wirtschaftsingenieur:in bei PwC? PwC bietet viele Einstiegsmöglichkeiten für Wirtschaftsingenieur:innen, zum Beispiel innerhalb meines Teams: Capital Projects, Infrastructure and Real […]

Fotoreaktormodule: Wasserstoff vom Dach

Geht es nach Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihrer kanadischen Partner, werden künftig auf Dachflächen oder in Solarparks nicht nur Strom und Wärme produziert: Effiziente und preisgünstige Fotoreaktormodule sollen es ermöglichen, auch Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser zu gewinnen. Darüber berichtet das Team in der Fachzeitschrift Joule (https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.05.006). Bei der künstlichen Fotosynthese […]

Nachhaltig Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm

Die Fassaden von Gebäuden rücken in Sachen Nachhaltigkeit immer stärker ins Blickfeld. Oft geht es dabei um Solarstrom oder erneuerbare Wärme. Auf die Verbesserung von Luftqualität und Klima konzentriert sich hingegen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Dabei sollen Fassaden mit einem Algenbiofilm entwickelt werden, die Schadstoffe absorbieren können sowie kostengünstig […]

Gebäudetechnik: Unternehmen setzen auf digitale Lösungen

Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnik. Das zeigt Bitkom zufolge eine repräsentative Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Vor allem beim Thema Licht sind demnach smarte Lösungen verbreitet: 42 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente […]

Wärmepumpen: Fassadenelemente als Wärmequelle

Wärmepumpen werden als Heiztechnologie gerade rege diskutiert. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weist auf eine mögliche Lösung hin, falls auf dem Grundstück nicht genügend Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist: Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind demnach eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Im aktuellen Projekt Tabsolar III testet das Fraunhofer ISE die Elemente […]

Sommerzeit: Energie sparen in Bürogebäuden

Ursprünglich sollte die Sommerzeit dazu dienen, Energie für künstliche Beleuchtung zu sparen. Die einstündige Verschiebung der Arbeitszeiten hat jedoch auch Auswirkungen auf den aktuellen und zukünftigen Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden und damit auf deren CO2-Bilanz. Das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung von Empa-Forschenden in den Environmental Research Letters (Climate change shifts the trade-off between lower […]

Fortschrittsmonitor: Deutsche Energiewende zu langsam

Der BDEW und das Beratungshaus Ernst & Young (EY) haben gemeinsam einen „Fortschrittsmonitor Energiewende“ veröffentlicht. Darin haben sie anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und die größten Hemmnisse analysiert. Ergebnis: Die Energiewende und insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien verlaufen noch viel zu langsam, um die von der Bundesregierung für das […]

Bauwirtschaft: Nur ein deutsches Unternehmen in den globalen Top 100

Trotz globaler Krisen erlebte die Bauwirtschaft 2021 einen Boom. Das zeigt der aktuelle Deloitte-Report „Global Powers of Construction“. Demnach hat die Bautätigkeit der 100 größten börsengelisteten Baufirmen weltweit im vergangenen Jahr stark zugenommen und ist um 14 Prozent auf 1,8 Billionen US-Dollar gestiegen. 2020 lag das Wachstum noch bei 3,7 Prozent, 2019 bei 5 Prozent. […]

Zement: Auf dem Weg zur CO2-Senke?

Dass Gebäude aus Holz als CO2-Senken genutzt werden können, hat bereits die Studie eines Wissenschaftlerteams gezeigt, die unter dem Titel „Buildings as a global carbon sink“ in der Zeitschrift Nature Sustainability vorgestellt wurde. Demnach vermeidet der Baustoff Holz zum einen die Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion, zum anderen lassen sich damit Gebäude in Kohlenstoffsenken […]

Solarthermie: Beton mit Zusatznutzen

Die Solarthermie gilt als wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Die Sonnenenergie lässt sich dabei nicht nur mit Hilfe von klassischen Aufdach-Kollektoren in nutzbare Energie umwandeln. Forschende der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) haben untersucht, wie sich durch Sonnenwärme aufgeheizter Beton effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die […]

Weihnachtlicher Leichtbau: Ein Schwibbogen aus 3D-Betondruck

Die Holzrahmenbauweise ist ein typisches Beispiel für Leichtbau. Aber auch faserverstärkte Betonelemente können leichtbaugerecht sein. Das zeigt ein aktuelles Projekt an der TU Chemnitz: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau hat den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondruck gefertigt. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen […]

Leichtbau: Gebäude aus Naturfasern

Die Holzrahmenbauweise, auch Holzständerbau genannt, ist ein typisches Beispiel für Leichtbau – senkrechte Holzbalken bilden dabei das Skelett des Gebäudes, das anschließend mit Holzplanken verkleidet wird. Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein innovatives Modell für Leichtbau und nachhaltiges Bauen: Die tragende Struktur des Pavillons besteht aus robotisch gewickelten Flachsfasern, einem […]

Geothermie: Energie, die aus dem Tunnel kommt

Für Entlastung im Transitverkehr zwischen Italien und Österreich soll in ungefähr zehn Jahren der neue Brenner Basistunnel sorgen. Die Brenner Basistunnel Gesellschaft (BBT SE), die Innsbrucker Kommunalbetriebe und das Institut für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz erweitern das Verkehrsprojekt jetzt um den Faktor Geothermie: Sie untersuchen, ob und wie das Drainagewasser aus dem Brenner […]

Schachtwasserkraftwerk: Energie und Fischschutz

Wasserkraftwerke erzeugen zwar erneuerbare Energie und tragen so zum Klimaschutz bei, verursachen jedoch gleichzeitig ökologische Probleme. Denn bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben, was für Fische eine oft tödliche Falle darstellt. Die Folge: Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaften werden geschädigt, und die ökologischen Vorgaben für neue Anlagen […]

„Leitfaden Firmenenergie” zeigt innovative Lösungen

Wie Unternehmen ihre eigene Energieversorgung, die dezentrale Speicherung und den intelligenten Energieverbrauch selbst in die Hand nehmen können, zeigt der „Leitfaden Firmenenergie“ des Bundesverbandes Unternehmensgrün e.V. Der Leitfaden ist das Ergebnis des gleichnamigen Wettbewerbs, den Unternehmensgrün mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt hat. Das Projekt hat gezeigt, dass sich viele Unternehmen aktiv an […]

Ein System für Strom, Wärme, Kälte und Frischluft

Gemeinsam mit sieben Industrieunternehmen entwickeln Forschende der Universität Paderborn zurzeit ein System, das Gebäude gleichzeitig mit Strom, Wärme, Kälte und Frischluft versorgt, dabei energieeffizient ist und ganz auf erneuerbare Energien setzt. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund drei Millionen Euro gefördert. An der Uni […]

Gebäude aus Holz als CO2-Senken nutzen

München will künftig stärker auf den Baustoff Holz setzen, und auch Berlin will mehr mit Holz als mit Zement und Stahl bauen. Eine solche Materialrevolution kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben, zeigt die Studie eines Wissenschaftlerteams, die jetzt unter dem Titel „Buildings as a global carbon sink“ in der Zeitschrift Nature Sustainability vorgestellt wurde. […]

Bauindustrie setzt auf Building Information Modeling

79 Prozent der Bauunternehmen wollen in den kommen Jahren Building Information Modeling (BIM) nutzen. Mit dieser als ‘digitales Planen und Bauen’ bezeichneten Methode wird das Planen, Ausführen und Bewirtschaften von Gebäuden mit Hilfe von digitalen Lösungen optimiert. Aber 63 Prozent halten das digitale Bauen für technisch anspruchsvoll, und nur 18 Prozent haben bereits eine ausgereifte […]

KIT: Kraftstoffe aus der Klimaanlage gewinnen

Crowd Oil nennt sich das Konzept, bei dem Klima- und Lüftungsanlagen aus der Umgebungsluft CO2 und Wasser filtern und daraus synthetische Kraftstoffe herstellen sollen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto (UoT) haben es in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt (Roland Dittmeyer, Michael Klumpp, Paul Kant, Geoffrey Ozin: Crowd oil […]

Leichtgewichte für Leichtbau-Dächer

Mit besonders leichten Photovoltaikmodulen will die chinesische Firma Sunman den Solarstrom-Eigenverbrauch von Industrie- und Gewerbebetrieben erhöhen. Deren Gebäude verfügen oft über viel Platz auf dem Dach, doch oft ist die Statik der Leichtbau-Dächer nicht auf das hohe Gewicht herkömmlicher Solarmodule ausgerichtet. Einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES zufolge gibt es in der […]

Zu wenig schnelles Internet in Deutschland

Schnelles Internet ist in Deutschland weiterhin für viele Unternehmen nicht verfügbar. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach konnten nur etwa die Hälfte (51 Prozent) aller deutschen Unternehmen mit Zugang zum Internet und mindestens zehn Beschäftigten im Jahr 2018 einen schnellen Internetanschluss nutzen. Als schnell gilt ein fester Breitbandanschluss mit einer vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate […]

Wissenstransfer zu energieeffizienten Gebäudesanierungen

Eine virtuelle Plattform für den Wissenstransfer zu energieeffizienten Sanierungstechnologien und dazu passenden Geschäftsmodellen ist das Ziel des EU-Projekts Stunning. Auf diesem Renovation Hub sollen sich Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Gebäudesanierungen austauschen und ihre Erfahrungen teilen. Wie die Projektpartner mitteilen, soll der Renovation Hub es Technologieanbietern ermöglichen, ihre Sanierungstechnologien und replizierbaren Geschäftsmodelle aus […]

Sonnenstrom vom Unternehmensdach

Im ersten Quartal 2018 haben Unternehmen in Deutschland mehr als 328 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert – 50 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres. Aber wann ist eine solche Investition in Sonnenstrom sinnvoll, und was müssen Unternehmen rund um Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung beachten? Darüber wollen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der […]

Vom Smart Green Tower zur Smart Green City?

Noch ist der Smart Green Tower in Freiburg ein Rohbau – aber die Pläne der Architekten für seine innovative Energieversorgung sind komplett, und ihre Ideen gehen weit über über das Gebäude hinaus. Bei dem 51 Meter hohen Wohn- und Geschäftshaus handelt es sich um ein Leuchtturmprojekt von Frey Architekten mit der Siemens AG, dem Fraunhofer […]

Interdisziplinär ungenutzte Energie-Potenziale aufspüren

In der industriellen Produktion lassen sich bis zu 40 Prozent Energie sparen, wenn Anlagen und Industriegebäude geschickt vernetzt sind. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade abgeschlossene ETA-Projekt an der TU Darmstadt. Kern des Projekts ist die interdisziplinär entwickelte, gebaute und betriebene ETA-Modellfabrik auf dem Campus Lichtwiese. ETA steht dabei für Energieeffizienz-, Technologie- und Anwendungszentrum. Außerdem […]

Künstliche Intelligenz treibt Smart Citys voran

Bis 2050 werden über 80 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern und mehr als 60 Prozent der Menschen in Entwicklungsländern in Städten leben, schätzt das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan. Der Aufbau von sogenannten Smart Citys ermögliche eine Urbanisierung, die Kommunen bei der Optimierung von Ressourcen helfe, um einen maximalen Wert für die Bevölkerung zu schaffen […]

Brutkasten für Smart-Home-Ideen

Das Netzwerk Universal Home bringt jetzt einen Accelerator für die Boomthemen Smart Home, Smart Living und Intelligent Building an den Start. Universal Home ist ein Verbund renommierter Markenhersteller und Dienstleister rund um das Thema Wohnen – Unternehmen wie Dornbracht, Gira, Miele, Steinel, Syzygy, Turck duotec und Vaillant gehören zu den Partnern. Das Start-up-Förderprogramm richtet sich […]

Wie wirtschaftlich ist Energieoptimierung?

Technisch ist es inzwischen problemlos möglich, Neubauten und sanierte Gebäude mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren. Allerdings wird in der Politik und unter Fachleuten kontrovers diskutiert, wann, für wen und in welchem Ausmaß der gewählte Baustandard wirtschaftlich ist. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein jetzt erschienenes BINE-Themeninfo zur Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude aktuelle Betrachtungsweisen, Berechnungsmethoden sowie Projekte […]

Klimaneutralität im Gebäudebestand

Fahrzeuge lassen sich – zumindest theoretisch – innerhalb einer Dekade durch umweltfreundliche Neuwagen ersetzen. Bei Gebäuden ist ein solcher Austausch nicht möglich. Daher hat das Umweltbundesamt in einer Studie untersucht, wie der deutsche Gebäudebestand langfristig bis zum Jahr 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden könnte. In dem Papier geht es nicht nur um […]

PV für die Gebäudehülle

Die EU-Gebäuderichtlinie und die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) begünstigen einen weiteren Ausbau der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Gebäudeintegration bedeutet, dass die PV-Module bei Neubau- oder Sanierungsvorhaben neben der Stromerzeugung auch Funktionen der Gebäudehülle übernehmen, beispielsweise Witterungsschutz, Schallschutz oder ästhetische Aspekte. Im Rahmen des EU-Projekts ConstructPV werden zurzeit kundenspezifisch hergestellte PV-Module für die Bauwerksintegration (BIPV) im opaken Bereich […]

Studie: Energieeffizienz treibt Smart-Home-Markt

Der deutsche Smart-Home-Markt wird bis zum Jahr 2022 auf 4,3 Milliarden Euro wachsen – also jährlich im Durchschnitt um 26,4 Prozent. Das zeigt eine Studie, welche die Unternehmensberatung Arthur D. Little und eco, der Verband der Internetwirtschaft, auf der IFA in Berlin vorgestellt haben. Insgesamt sechs Marktsegmente nimmt die Studie detailliert unter die Lupe: Sicherheit […]

Sicherheitslücke im Smart Home

Smart Home-Produkte wie beispielsweise Lampen, die sich über das Smartphone steuern lassen, werden immer beliebter. Wissenschaftler des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsinfrastrukturen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben allerdings Sicherheitsmängel bei aktuellen smarten Lampen der Hersteller GE, IKEA, Philips und Osram entdeckt. Dem Team um Philipp Morgner und Zinaida Benenson ist es gelungen, Lampen verschiedener Hersteller für mehrere […]

Mit LiSA zu mehr Komfort im Büro

Mit vorausschauenden Techniken für Verschattung und Beleuchtung von Bürogebäuden befasst sich ein neues Forschungsprojekt der TU Kaiserslautern. Ziel ist es, den Komfort im Büro zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken. Neue Techniken, um Rollladensysteme und Beleuchtung von Bürogebäuden der Witterung entsprechend automatisch zu steuern, sind Ziel des Forschungsprojekts „LiSA“ (Licht- und Solarmanagement) der TU […]

Neues VWI-Kompetenznetzwerk für Bauen und Gebäudetechnik

Der VWI bündelt die Kompetenz seiner Mitglieder in einem neuen Netzwerk für Bauen und Gebäudetechnik. Neben virtuellen Wegen für den professionellen Austausch sind fachbezogene Treffen und Events geplant. Mit dem Kompetenznetzwerk Bauen und Gebäudetechnik hat der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) einen weiteren eigenständigen, selbstorganisierten und unabhängigen Arbeitskreis gegründet. Das neue Netzwerk richtet sich an […]

Top