Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00

Bürozeiten

Mo - Do: 9:00 - 15:00
Fr: 9:00 - 13:00
Für UnternehmenMehr erfahren

    Erlangen - Nürnberg

 20. - 24. November 2024

120 - 150 Teilnehmende

 VERSAMMLUNG (HGV)  

 HOCHSCHULGRUPPEN- 

17. Deutscher Wirtschaftsingenieurtag

Mehr erfahren

Technologie im Wandel:
Mit dem VWI in eine innovative Zukunft

Aktuelles

  • Alle
  • Bauen und Gebäudemanagement
  • Innovations- und Technolgiemanagement
  • Produktion und Logistik
Holz und Stahl: Effizient bauen

Im Zuge der Dekarbonisierung rückt der Baustoff Holz immer stärker in den Fokus. Zum einen lassen sich damit Treibhausgasemissionen aus der Zement- und Stahlproduktion vermeiden, zum anderen Gebäude in Kohlenstoffsenken verwandeln, da im Bauholz das von den Bäumen zuvor aus der Luft aufgenommene und in ihren Stämmen eingelagerte CO2 gespeichert wird. Um große Gebäude in […]

AutoSuS: Produktion nachhaltig automatisieren

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen viele Unternehmen ihre Produktion automatisieren. Welche Automatisierungslösungen wirklich nachhaltig sind, können sie in Zukunft mit einem Software-Demonstrator herausfinden, den das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH im Forschungsprojekt ‘AutoSus’ entwickelt. Ziel des Projekts ist neben der Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Automatisierungslösungen die Entwicklung einer dazugehörigen Einführungsstrategie. […]

PV-Boom: Recycling-Strategien für Solarmodule

Die Photovoltaik gilt als eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der PV-Boom bindet große Mengen an Ressourcen. Wie wichtig es für das rasante Wachstum der Solarindustrie ist, diese Materialien zu recyceln, zeigt eine Studie aus dem HI ERN. Kreislaufwirtschaftliches Recycling in der Photovoltaik wird demnach entscheidend sein, um Abfallströme in einer Größenordnung zu vermeiden, die […]

Generative KI: Auf Experimente folgen Implementierungen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen ihre Investitionen in Generative KI in den kommenden zwölf Monaten erhöhen. Das zeigt die Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“, für die KPMG über 280 Entscheider aus deutschen Firmen befragt hat. Eine Steigerung von Umsatz und Automatisierung erwarten davon jeweils 67 Prozent der Befragten. 65 […]

Über uns

Der Verband

Über 6.000 Mitglieder. Über 20 Regionalgruppen. Über 40 Hochschulgruppen. Das ist der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). Nur fünf Jahre nach Einführung des Studienganges 1927 an der Technischen Hochschule Charlottenburg in Berlin wurde der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure 1932 gegründet. Er fördert das Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in sowie die Weiterentwicklung des Studienganges durch zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen.

Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) bietet allen Wirtschaftsingenieuren eine Plattform, um sich auszutauschen: aktuelle Themen werden diskutiert, Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft. Auf diesem Weg entstehen Netzwerke zwischen den Verbandsmitgliedern sowie Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Fachlich-interdisziplinäre Themen stehen dabei im Vordergrund.

Eine der herausragenden Publikationen des Verbandes ist die Berufsbilduntersuchung Wirtschaftsingenieurwesen. Hierin werden sämtliche Studienangebote in Deutschland erfasst. Vervollständigt wird die Untersuchung durch Befragungen von Studierenden, fertigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren sowie Unternehmen, um ein ganzheitliches Bild des Studienganges in Ausbildung und Praxis abbilden zu können.

Studierende profitieren insbesondere durch den Graduation-AWARD für die beste Bachelor- und Masterarbeit sowie das Hasso von Falkenhausen-Stipendium. Darüber hinaus tragen die Hochschulgruppen selbst mit ihrem überdurchschnittlichen Engagement und vielen Events zu einem aktiven Verbandsleben bei.

Der Verband setzt sich weiterhin auf politischer Ebene für die Belange von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren ein. Aktive Mitgestaltung gesellschafts- und wissenschafts­politischer Prozesse gehören ebenso zu den Tätigkeitsfeldern wie die fachliche Unterstützung durch 9 Kompetenznetzwerke.  Ein weiteres Highlight ist der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Wirtschaftsingenieurtag. Er vereint zwei wichtige Aspekte des Verbandslebens. Persönliches Netzwerk und fachlicher Austausch zur wirtschaftsingenieurtypischen Themenstellungen.

Aktivitäten

Hochschulgruppen

Unsere Hochschulgruppen zeichnen sich durch vielfältiges Engagement aus. Kaminabend, Workshops oder auch überregionale (Bundes-) Events sind die Highlights, die Studierende im Verband genießen. Vielleicht schaust Du einfach mal vorbei oder werde gleich Mitglied!

Seidabei.vwi.org

Regionalgruppen

Über 20 Regionalgruppen sorgen für die Vernetzung in der Region. Von Treffen zum Netzwerken bis hin zu fachlichen Veranstaltungen ist hier alles dabei. Kommen Sie einfach mal vorbei und kommen Sie in Kontakt mit anderen Mitgliedern!

VWI + Politik

Der VWI setzt sich auf verschiedenen Ebenen für das Wirtschaftsingenieurwesen ein und vertritt seine Positionen in Gesellschaft und Politik. Damit fördern wir den Studiengang und tragen unseren Teil am beruflichen Erfolg der Studierenden.

Kompetenznetzwerke

Unsere Kompetenznetzwerke unterstützen die fachliche Arbeit des Verbandes. Neun aktive Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Themen rund um die fachliche Weiterentwicklung des Verbandes und geben regelmäßig Input zum VWI-Blog durch unterschiedliche Themen. Bringen Sie Sich ein!

Vernetzt

Interessante Menschen und hilft ein persönliches Netzwerk aufzubauen.

Wissen

Sichert die Qualität der Ausbildung und fördert die Forschung.

Interdisziplinär

seit 1932. Wir verbinden Technologie und Management auf höchstem Niveau.

Stimmen aus dem Verband

Constantin Schmidt

“Ich bin Mitglied der Hochschulgruppe Magdeburg und partizipiere an der deutschlandweiten Vernetzung mit vielen Studierenden meines Studienganges.”

Constantin Schmidt

Portrait  	
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Institutsleiterin Produktionssysteme

copyright by KIT
Presse, Kommunikation und Marketing
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten  *** Local Caption *** 

copyright by KIT
Presse, Kommunikation und Marketing
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten

„Der Austausch im VWI ermöglicht uns, zu erkennen, welche Methodenkompetenz notwendig ist, um völlig neue Herausforderungen zu meistern.“

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Bitte füllen Sie zur Kontaktaufnahme das Formular aus. Wenn Sie einen bestimmten Ansprechpartner erreichen möchte, tragen Sie einfach dessen Namen in das vorgesehene Feld ein. Ihre Nachricht wird dann an den richtigen Empfänger weitergeleitet. Bitte füllen Sie alle mit * versehenen Felder aus.

Gerne könne Sie uns aber auch telefonisch unter der Nummer +49 30 549 072 540 kontaktieren.

 

Bürozeiten
Montag – Donnerstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr

    Anrede*

    Name*

    Vorname*

    E-Mail*

    Ansprechpartner (falls bekannt)

    Betreff*

    Nachricht*

    Captcha*

    Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.


    Top