Als Online-Veranstaltung mit mehr als 150 Teilnehmenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hat in Magdeburg das 2. Fachsymposium „Soziale Innovationen“ stattgefunden. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag auf den Schwerpunkten Energie, Mobilität und Klima. Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wies zum Auftakt auf den engen Zusammenhang zwischen den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Israel: Start-up-Kultur und Tech-Trends entdecken
Was macht das Innovations-Ökosystem in Israel so einzigartig? Wie können deutsche Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau eine fruchtbare Zusammenarbeit mit israelischen Start-ups und Innovatoren beginnen? Um diese Fragen dreht sich eine mehrmonatige hybride Innovationstour des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Projekt soll Unternehmen aus dem Maschinenbau – insbesondere KMU – dabei unterstützen, sich mit potenziellen Kooperationspartnern im […]
Mehr lesenInnovationsreport zum Standort Europa
Zwischen Tech-Begeisterung und Silo-Denken – so beschreibt die Unternehmensberatung Deloitte in ihrem Innovationsreport 2019 die Situation am Innovationsstandort Europa. Kern der Untersuchung ist die Frage, wie Unternehmen in Europa digitale, datengestützte Technologien nutzen, um Innovationen zu schaffen. 760 Unternehmen in 16 Ländern hat Deloitte dazu befragt. 88 Prozent der befragten Unternehmen wollen demnach in den […]
Mehr lesenDeloitte analysiert Geografie der deutschen Tech-Hubs
In der Theorie spielen Standorte in der Digitalbranche eine untergeordnete Rolle. Trotzdem sammmeln sich Unternehmen und Talente weltweit in Tech-Hubs. Das Silicon Valley ist der bekannteste Standort, aber auch in Deutschland sind Tech-Hubs zu finden – und konkurrieren laut Deloitte vor allem um Talente. Für die Studienreihe „Datenland Deutschland“ hat sich Deloitte die deutschen Tech-Hubs […]
Mehr lesen
Quelle: Pixabay
Innovationsideen: Die meisten scheitern
Eine Flopquote von 95 Prozent – das attestieren Wissenschaftler des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) an der Ruhr-Universität Bochum den Neuproduktideen technologieorientierter Unternehmen. Und von den Innovationsideen, die es bis zur Markteinführung schaffen, wird nur jede zweite zum Markterfolg. Das sind Ergebnisse der vom Bundesforschungsministerium geförderten empirischen Studie „FuE-Management: Mehr aus knappen Innovationsressourcen machen“. Als […]
Mehr lesenWirtschaftskrisen schaden der Innovationsfähigkeit
Die Länder Europas driften hinsichtlich ihrer Innovationsfähigkeit immer weiter auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Grund sind demnach vor allem die unterschiedlichen Reaktionen auf Wirtschaftskrisen: Während die führenden Innovationsnationen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union eine antizyklische Strategie bei öffentlich geförderten Ausgaben für Forschung und Entwicklung […]
Mehr lesen