Mit technischen und sozialen Innovationen, die Wertschöpfungsketten in den kommenden Jahren radikal verändern könnten, hat sich ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) befasst. Der Bericht des Radical Innovation Breakthrough Inquirer (RIBRI) hat 100 mögliche Innovationsdurchbrüche in Themenfeldern wie Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Biomedizin identifiziert. Zu diesen Durchbrüchen zählen […]
Mehr lesenEthik-Leitlinien für Künstliche Intelligenz
Weitere Ethik-Leitlinien für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz hat jetzt eine von der EU-Kommission berufene unabhängige Expertengruppe vorgelegt. Dabei handelt es sich um insgesamt 33 Anforderungen, die einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Künstlichen Intelligenz unterstützen und zudem berücksichtigen sollen, dass KI zu den transformativsten Technologien für Innovation und Produktivität zählt. Die aktuellen […]
Mehr lesenVWI: „Großbritannien verwettet Jobs und Wohlstand“
In Großbritannien ist Wetten ein Volkssport, dem alle gesellschaftlichen Schichten frönen. Mit einer Reihe politischer Wetten hält das Land nun seit mehr als zwei Jahren einen ganzen Kontinent in Atem: Welches Brexit-Datum wird letztlich greifen? Wie werden die Rahmenbedingungen aussehen? Oder gibt es doch noch eine Entscheidung zum Rücktritt vom Austritt? „Großbritannien verwettet Jobs und […]
Mehr lesen„G20 in Zahlen“ liefert Hintergründe
Deutschland hat 2017 die G20-Präsidentschaft übernommen und wird am 7. und 8. Juli in Hamburg den G20-Gipfel ausrichten. Informationen zu den Schwerpunkten der diesjährigen G20-Präsidentschaft bietet die Broschüre „G20 in Zahlen“. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2017 turnusgemäß den Vorsitz der Gruppe der Zwanzig (G20) inne. Das Gipfeltreffen wird am 7. und 8. Juli […]
Mehr lesenNoch zu viele Daten auf der Kriechspur
Unambitionierte Ziele, eine fehlende gesamtstaatliche Strategie, unkoordinierte Förderprogramme und fehlender Mut – aus diesen Gründen hinkt Deutschland beim Ausbau des Glasfasernetzes hinterher. Zu diesem Urteil kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Mit Übertragungsraten von unter 25 Mbit pro Sekunde wollten sich die Stadtwerke Neustrelitz nicht länger […]
Mehr lesen