In vielen Innenstädten stößt die Infrastruktur an ihre Kapazitätsgrenzen. Davon ist auch die urbane Logistik betroffen. „Immer mehr Menschen wollen mobil sein, aber die Antwort darauf können nicht immer mehr Autos und immer mehr Straßen sein“, sagte dazu der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Bernhard Mattes, beim jüngsten Deutschen Logistik-Kongress in Berlin. Die Zukunft der […]
Mehr lesenWissenschaftspreis Logistik für WiIng Eva Klenk
Die Wirtschaftsingenieurin und Logistikberaterin Dr.-Ing. Eva Klenk hat in diesem Jahr den Wissenschaftspreis Logistik der Bundesvereinigung Logistik (BVL) erhalten. Die Jury zeichnete sie für ihre Dissertation zur Bewertung der Leistung von Routenzugsystemen bei schwankenden Transportbedarfen aus. Ziel der Arbeit war es, ein Modell zur Planungsunterstützung zu entwickeln. Dieses Modell sollte Schwankungen im Transportbedarf in der […]
Mehr lesenLogistiker hinken bei Digitalisierung hinterher
Einer Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) zufolge spielen im Alltag vieler Logistik-Unternehmen Papier und Telefon eine bedeutende Rolle – im Gegensatz zu digitalen Arbeitsweisen: Rund 81 Prozent der befragten Logistiker gaben an, kaum oder nur zum Teil digital zu arbeiten. „Angesichts aktueller Marktentwicklungen und zukünftiger Anforderungen sind diese Zahlen bedenklich. Solche Unternehmen riskieren, den Anschluss […]
Mehr lesenWertschöpfungsketten im Umbruch
Ein gemeinsames White Paper zu den Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Wertschöpfungsketten haben die Bundesvereinigung Logistik und das World Economic Forum (WEF) jetzt vorgelegt („Impact of the Fourth Industrial Revolution on Supply Chains”). Technologische Aspekte stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Aber das Papier umfasst auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf Arbeitsbedingungen und […]
Mehr lesenWirtschaftsingenieur erhält Logistikpreis
Mit der „Eliminierung negativer Effekte autokorrelierter Prozesse an Zusammenführungen“ hat sich Sebastian Rank im Rahmen seiner Dissertation an der TU Dresden beschäftigt. Im Kern seiner Arbeit stellt der Wirtschaftsingenieur eine neue Vorfahrtstrategie zur Steuerung von Materialflüssen an Zusammenführungen vor. Hauptanwendungsgebiet sind innerbetriebliche Transportsysteme und die Erhöhung ihres Durchsatzes, wobei die Erkenntnisse auf beliebige Transport- beziehungsweise […]
Mehr lesen