Aktuellen Medienberichten zufolge sind im zweiten Quartal 2020 die Stellenangebote für Ingenieurinnen und Ingenieure in den meisten Fachgebieten stark zurückgegangen. Wirtschaftsingenieure werden in diesen Berichten nicht erwähnt. Für Unternehmen liegen Wirtschaftsingenieure voll im Trend, wenn sie in der Ausbildung und in der beruflichen Praxis nach dem Motto „lebenslanges Lernen“ ihr Wissen stets den aktuellen Anforderungen […]
Mehr lesenInteraktive Szenarien zur Zukunftsarbeit
Zukunftsbilder für die Arbeit in Produktion und Gesundheit hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entworfen. Grundlage ist eine Studie mit dem Titel Zukunftsarbeit, die das Fraunhofer IAO gemeinsam mit 20 weiteren Fraunhofer-Instituten mit dem Fokus auf die Bereiche Produktion und Gesundheitswesen entwickelt hat. Verschiedene Szenarien sollen darin nicht nur die Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien […]
Mehr lesenIndustriearbeitsplatz der Zukunft analysiert
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) beschäftigt sich in ihrem neuen Standpunktepapier „Industriearbeitsplatz 2025“ mit den gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierung und Vernetzung der deutschen Industrie. Die WGP will die Umwälzungen, die im Zuge von Industrie 4.0 erwartet werden, möglichst menschengerecht gestalten. Die Autoren des Standpunktepapiers haben ein Modell entwickelt, das den Automatisierungsgrad in der Industrie […]
Mehr lesenE-Mobilität betrifft jeden zweite Job in der Antriebstechnik
Die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Beschäftigung in Deutschland ist Thema einer neuen Studie. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat sich für die Untersuchung ‚Wirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland (ELAB)‘ auf Arbeitsplätze in der Antriebstechnik von Pkw konzentriert. Ergebnis: Bis 2030 kann jeder zweite dieser Arbeitsplätze direkt oder indirekt […]
Mehr lesenIngenieure zieht es nach Deutschland
Quelle: Pixabay Qualifizierte Ingenieure aus aller Welt wollen besonders gern in Deutschland arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Trend-Watch-Studie der PageGroup. 1935 Ingenieure, die gerade weltweit auf Jobsuche sind, hat die Personalberatung dafür befragt. Demnach würden 48 Prozent aller befragten umzugswilligen Ingenieure gerne in Deutschland arbeiten; weitere attraktive Länder sind beispielsweise England (46 Prozent), […]
Mehr lesenGuter Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure
Quelle: Pixabay Ingenieure fanden auch 2017 einen ausgesprochen guten Arbeitsmarkt vor. Das zeigt der jetzt veröffentlichte „Blickpunkt Arbeitsmarkt“ der Bundesagentur für Arbeit. Im Fokus stehen die ingenieurtechnischen Tätigkeitsfelder Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik sowie technische Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Demnach hat 2017 die Zahl der gemeldeten Stellen die des Vorjahres überstiegen. Auch […]
Mehr lesen