Von Stefan Kunz, bisher Assoziierter Studentischer Vertreter im Vorstand

Nach einem Jahr der Vorbereitung fand vom 29. November bis 3. Dezember die Herbst-Hochschulgruppenversammlung des VWI in Braunschweig statt. Für das Event reisten über 100 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet an sowie zahlreiche Vertreter unterschiedlicher Kooperationspartner und befreundeter Verbände.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Sektempfang im Haus der Wissenschaft am Campus der TU Braunschweig. VWI-Präsident Prof. Wolf-Christian Hildebrand hielt die Eröffnungsrede, außerdem sprachen als Schirmherren der Braunschweiger Bürgermeister Dr. Helmut Blöcker und der Vizepräsident der TU Braunschweig Prof. Ulrich Reimers sowie der Vorsitzende des VWI-Beirats Prof. Werner Vogt.
HGV mit vielfältigem Programm
Während der folgenden Tage beschäftigte sich die HGV mit unterschiedlichen Themen. Es gab allgemeine Informationen zu vereinsinternen Neuerungen und Änderungen wie zum Beispiel einen Bericht zum Ausgang der Vorstandswahlen und die Präsentation des VWI-Mentoring-Programms. Außerdem erhielten die Studierenden die Möglichkeit, in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Workshops eigenes Wissen anzuwenden und zu erweitern. Diese Workshops wurden sowohl von Unternehmen als auch von VWI-eigenen Organen angeboten, beispielsweise vom Bundesteam und den VWI-Trainern. Erstmals stellte sich zudem bei der HGV die DGM vor, was eine mögliche zukünftige Kooperation eröffnete. Ein Einblick in unterschiedliche Unternehmen und die Wirtschaft wurde unter anderen durch eine Firmenkontaktmesse am Freitag möglich.
Begleitend zu dem regulären Programm hatten die Veranstalter ein Begleitprogramm und ein Abendprogramm organisiert. Dabei konnten die Studierenden die Stadt Braunschweig mit ihrem traditionellen Weihnachtsmarkt kennenlernen und zahlreiche Möglichkeiten zum Networking nutzen.
Studentische Vertreter für VWI-Vorstand gewählt

Die Löwen-HGV stieß auf große Zustimmung bei den Teilnehmern und zeichnete sich durch eine hervorragende Organisation und ein abwechslungsreiches Programm aus. Ein besonderer Dank gilt daher dem Projektteam und der HG Braunschweig, die das Event organisierten und ermöglichten.