3D-Druck

Beitragsbild: Pixabay

VWI Redaktion Keine Kommentare

Eine umweltbezogene Perspektive ist das Ziel des Trendberichts „Die Zukunft im Blick: 3D-Druck“, den Adelphi und das Institut für Innovation und Technik im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) erstellt haben. Darin geht es um die Chancen, aber auch um die Risiken der neuen Technik.

Zu den Chancen zählt demnach insbesondere der Beitrag zur Ressourceneffizienz: Gerade bei der Produktion sehr individueller Formen können den Autoren zufolge erhebliche Mengen an Material eingespart werden. Im 3D-Druck könnten zudem besonders komplexe Leichtbaustrukturen realisiert werden – durch das geringere Gewicht von Fahrzeug- oder Flugzeugteilen werde weniger Kraftstoff verbraucht und Treibhausgasausstoß reduziert. Durch die unkomplizierte Herstellung von Ersatzteilen ermögliche oder beschleunige der 3D-Druck zudem Reparaturen, die das Leben von Werkzeugen oder Produkten verlängern. Im privaten Bereich ermögliche der 3D-Druck neue Recyclingkonzepte, vor allem bei Kunststoffen. Und in ferner Zukunft könnten sogar Nahrungsmittel mit dem Verfahren hergestellt werden – zum Beispiel veganes Fleisch.

3D-Druck: Verfahrensabhängige Ökobilanz

Als Risiken nennen die Studienautoren mehrere durch 3D-Druck entstehende Belastungen, beispielsweise den hohen Energieverbrauch und Schadstoffe wie Feinstaub, VOC oder Nanopartikel in Innenräumen. Zudem belaste die Gewinnung der Rohstoffe für die Druckmaterialien und deren Herstellung die Umwelt, unter anderem über die Beanspruchung von Naturraum sowie diffuse Nähr- und Schadstoffeinträge. Belastungen entstehen demnach auch durch die Toxizität der Materialien und die teils mangelnde Recyclingfähigkeit.

„Die Ökobilanz 3D-gedruckter Objekte ist verfahrensabhängig und wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst“, so das Fazit von Stephan Richter vom Institut für Innovation und Technik: „Wenn die Potenziale des 3D-Drucks optimal genutzt würden, könnte dieser bei der Transformation des bisherigen Wirtschaftssystems hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle spielen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert