ninaperlberg Keine Kommentare

Die Unternehmensnachfolge ist eine spannende Herausforderung – insbesondere für junge Wirtschaftsingenieure. Mit ihrem interdisziplinären Wissen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sind sie ideal geeignet, bestehende Unternehmen zu verstehen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Dennoch kann das Gebiet gerade am Anfang herausforderndes Neuland sein. Deswegen freuen wir uns, dass Dr. Hepper & Next Generation in diesem zweiten von insgesamt drei Gastartikeln einige Informationen und Hilfestellungen für uns zusammengestellt hat.

1. Mentoring und Netzwerke

Ein erfahrener Mentor kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, die Komplexität der Unternehmensnachfolge zu meistern. Mentoren bieten wertvolle Einblicke in die Praxis, teilen Erfahrungen und helfen dabei, Fallstricke zu vermeiden.

Tipps für den Aufbau eines Mentoring-Programms:

– Alumni-Netzwerke nutzen: Viele Hochschulen und der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) bieten Plattformen, auf denen man erfahrene Unternehmensführer und Branchenexperten kennenlernen kann.
– Regionalgruppen und Fachkreise: Lokale Gruppen von Wirtschaftsingenieuren sind ein idealer Ort, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Mentoren zu finden.
– Unternehmensübergeber als Mentoren gewinnen: Wenn möglich, sollte der übergebende Unternehmer für eine Übergangszeit in beratender Funktion bleiben, um Wissen und Erfahrungen direkt weiterzugeben.
– Experten auf diesem Gebiet: Unterstützung von externen Spezialisten, welche ihre Erfahrung und erprobte Herangehensweisen individuell im Mentoring teilen. Beispielsweise Dr. Hepper ist hier ein passender Ansprechpartner.

2. Finanzierung und Fördermittel

Die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge ist oft eine große Herausforderung. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Förderprogramme, die speziell für Übernehmer entwickelt wurden.

Auswahl einiger Förderprogramme:

– ERP-Gründerkredit – Nachfolge „StartGeld“: Ein Angebot der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau), das Kredite für Nachfolger bereitstellt. Es deckt sowohl Investitionen ab und bietet Darlehen für Unternehmensübernahmen.
– ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge: Dieses Programm unterstützt größere Investitionen und bietet Haftungsfreistellung.
– Mikrokreditfonds Deutschland: Für kleinere Übernahmen oder spezifische Projekte sind Mikrokredite verfügbar.
BAFA-Beratung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt mit Zuschüssen für Beratungsleistungen im Rahmen der Nachfolge.
– Landesförderungen: In vielen Bundesländern gibt es spezifische Programme für Unternehmensnachfolger, die oft auch nicht-rückzahlbare Zuschüsse enthalten.
– EXIST-Gründerstipendium: Obwohl primär für Gründungen gedacht, kann das Programm in besonderen Fällen auch Nachfolgeprojekte fördern.

Hilfreiche Links:
Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWK) zur Finanzierung: https://www.nexxt-change.org/DE/Service/Finanzierung/finanzierung

3. Praxisnahe Weiterbildung und Vorbereitung

Für Wirtschaftsingenieure ist die kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel zum Erfolg bei der Unternehmensnachfolge. Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Themen sollte der Fokus auch auf “Soft Skills” liegen, wie Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Change-Management.

Sinnvolle Weiterbildungsangebote:

– IHK-Weiterbildung
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten bundesweit zahlreiche Weiterbildungsprogramme und Seminare zur Unternehmensnachfolge an. Diese umfassen Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung und Führungskompetenzen. Viele IHKs organisieren außerdem regionale Nachfolgeforen und Netzwerktreffen, um potenzielle Nachfolger und abgebende Unternehmer zusammenzubringen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf den Webseiten der jeweiligen IHK-Standorte.

– Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiierte Portal „Mein NOW“ bietet eine Übersicht über Weiterbildungsangebote in verschiedenen Branchen, einschließlich der Unternehmensnachfolge. Es bündelt staatliche und geförderte Angebote und erleichtert die Suche nach relevanten Programmen.
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Aus-und-Weiterbildung/Berufliche-Weiterbildung/berufliche-weiterbildung

– Bildungsnetzwerke der Handwerkskammern
Die Handwerkskammern (HWK) bieten praxisnahe Schulungen und Fortbildungen an, wie den „Betriebswirt im Handwerk“. Diese Programme bereiten Teilnehmer umfassend auf die Übernahme und Führung eines Handwerksbetriebs vor. Sie sind oft speziell auf die Bedürfnisse von Nachfolgern zugeschnitten.

Programme für Frauen in der Unternehmensnachfolge
Spezielle Initiativen wie z.B. „FRAUEN unternehmen“ (BMWK) fördern die Nachfolge durch Frauen und bieten gezielte Workshops und Netzwerke an, um den Prozess zu erleichtern.

4. Sonstige hilfreiche Links

Informationsquellen
– Unternehmensbörse des BMWK: https://www.nexxt-change.org/
– Nachfolge in Deutschland: Diese Plattform bietet Nachfolgern wertvolle Informationen, Checklisten und Tools für den gesamten Prozess der Übernahme. (nachfolge-in-deutschland.de)
– Fördermittel Deutschland: Eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach passenden Förderungen und Finanzhilfen. (foerdermittel-deutschland.de)

Fazit

Die Unternehmensnachfolge bietet jungen Wirtschaftsingenieuren die Chance, ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten in der Praxis zu vereinen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem starken Netzwerk und gezielten Weiterbildungsangeboten lassen sich die Herausforderungen sehr gut meistern. Die Übernahme eines Unternehmens ist kein einfacher Weg, doch sie bietet eine einzigartige Chance, um Erfolge auf gefestigtem Boden zu sammeln. Für Wirtschaftsingenieure kann dies eine passende Gelegenheit sein, in die Unternehmensführung einzusteigen.

Über Dr. Hepper & Next Generation

Dr. Hepper & Next Generation ist ein familiengeführtes Unternehmen, das sich auf die erfolgreiche Nachfolge und strategische Weiterentwicklung von kleinen und mittelständischen Firmen spezialisiert hat. Mit über 40 Jahren internationaler Geschäftsführungserfahrung in Handwerk, Mittelstand und Konzern bringt Dr. Ronald Hepper einen umfassenden Weitblick in die komplexen Anforderungen ein. Seine Tochter, Sophie Hepper, ergänzt als Wirtschaftspsychologin mit innovativen Konzepten. Der Ansatz verbindet gezielte Nachfolgeplanung mit strategischer Unternehmensentwicklung, um Traditionen zu bewahren und zugleich eine zukunftsorientierte Ausrichtung zu ermöglichen.

Gemeinsam mit ihrem Team stehen sie für maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch emotionale Faktoren einbeziehen. Mit Herz, Verstand und Diskretion schaffen sie Möglichkeiten, um Nachfolger, Übergeber sowie das Unternehmen erfolgreich durch Zeiten des Wandels zu führen und nachhaltig zu stärken.

Speziell für Mitglieder des VWI bieten sie ein besonderes Angebot: Wirtschaftsingenieure können sich informieren und konkrete Handlungsempfehlungen einholen – kostenlos. Seien es Fragen zu den ersten Schritten, eine SWOT-Analyse des Unternehmens oder ein individuelles Mentoring mit praxisnahen Empfehlungen – hier wird persönliche Unterstützung geboten. Weitere Infos und den Link zum kostenlosen Informationsgespräch finden Sie hier: www.drhepper.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert