ninaperlberg Keine Kommentare

Wer sitzt eigentlich im Vorstand des VWI – und was sind die Aufgaben des Vorstands? Diese Frage möchten wir in einer losen Reihe beantworten. Der Vorstand ist satzungsgemäßes Organ des VWI, leitet den Verein und setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um. Er besteht aus zwölf ehrenamtlich tätigen stimmberechtigten sowie weiteren assoziierten Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden – mit Ausnahme der beiden studentischen VWI-Vorstandsmitglieder – von den Ordentlichen Mitgliedern, den Institutionellen Mitgliedern und den Ehrenmitgliedern für die Dauer von in der Regel zwei Geschäftsjahren in einem elektronischem sowie schriftlichen Wahlverfahren gewählt.

Gerade ist “Halbzeit” der Vorstandsperiode 2024/25. Wir möchten daher die Persönlichkeiten des Vorstands des VWI vorstellen, die für alle Aktivitäten des Verbandes verantwortlich sind. Wie beginnen dabei mit dem der Präsidentin, dem Schatzmeister sowie zwei Vizepräsidenten, die zusammen innerhalb des Vorstands das Präsidium bilden. Sie vertreten den Verein gemeinsam.

Dr.-Ing. Frauke Weichhardt
Dr.-Ing. Frauke Weichhardt ist seit 2020 Präsidentin des VWI. Sie hat das Amt von Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand übernommen. Hauptberuflich ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der SEMTATION GmbH mit Sitz in Potsdam. Dr.-Ing. Weichhardt ist seit ihrem Studium an der TU Berlin Mitglied im VWI (1985) und seit 2013 Mitglied des Vorstandes.

Als Präsidentin des VWI hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität des Verbands für alle Mitgliedergruppen weiter zu stärken. Durch verschiedene Maßnahmen soll so der VWI zu einem generationenübergreifenden Netzwerk ausgebaut werden.

„Neben verschiedenen Modernisierungsprojekten, die uns als Verband professioneller machen, haben wir vor fünf Jahren begonnen, die Strategie des VWI zu schärfen – mit dem Ziel, Mehrwerte für die Mitglieder klarer zu identifizieren und auszubauen. Seit drei Jahren arbeiten wir nun an der Umsetzung und Ergänzung dieser Erkenntnisse. Insbesondere interessieren mich hier die Vernetzung über die verschiedenen Mitgliedsgruppen hinweg sowie die Möglichkeiten der Begleitung unserer Mitglieder in ihren verschiedenen Lebensphasen.“

Prof. Dr. Heiner Diefenbach
Prof. Dr. Heiner Diefenbach hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Maschinenbau (1985) studiert. Es folgte 1989 die Promotion bei Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach (Präsident des VWI von 1986 – 1987) an der Universität Kaiserslautern, heute Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zum Dr. rer. pol. Nach Stationen bei der Deutsche Bank AG in Frankfurt bis 1992 folgten die Tätigkeiten als Finanzvorstand bzw. CEO sowie als Geschäftsführer verschiedener mittelständischer sowie börsennotierter Unternehmen (CSC Ploenzke AG in Wiesbaden, TDS AG in Neckarsulm, Fujitsu in München, DST IT-Services, zuletzt bis 2022 bei SNP AG in Heidelberg). Heiner Diefenbach ist seit 1982 Verbandsmitglied und bereits seit 2001 Schatzmeister unseres Berufsverbands.

Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Maroske
Matthias Maroske hat 2009 an der FH Gelsenkirchen Wirtschaftsingenieurwesen abgeschlossen und ist bei Mercedes AMG als strategischer Projektleiter für Zukunftsantriebe tätig. Aktives VWI-Mitglied seit 2006, führte sein Weg im Vorstand der Hochschulgruppe Recklinghausen über das VWI-Bundesteam sowie die VWI-Regionalgruppe Stuttgart-Ulm 2016 in den Bundesvorstand. Hierbei ist insbesondere die Stärkung der Kommunikation des Verbands nach innen und außen sowie das Angebot für alle VWI-Mitglieder durch das Netzwerk der Regionalgruppen im Fokus.

“Mein persönliches Engagement richtet sich im Fokus an den ständigen Ausbau des Angebots für unsere Mitglieder, insb. für Jung- und ordentliche Mitglieder. Zur Erreichung dieses strategischen Ziels, ist das Netzwerk der Regionalgruppen, das einer kontinuierlichen Verstätigung unterliegt, das entscheidende Element für die Vernetzung unter den VWI`ler. Gleichzeitig möchte ich durch meine Arbeit den Verband weiterentwickeln und das Profil in seiner Außendarstellung schärfen und weitere Wirtschaftsingenieure mit Ihren Kompetenzen im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure einbinden.”

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek
Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin war Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten.

Neben den üblichen Lehrleistungen leitete er praxisorientierte Forschungsprojekte im Bereich der Logistik und zu unternehmensstrategischen Fragen.1999 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema “Kundenorientierung in logistischen Prozessketten”, ausgezeichnet mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 1999. Es folgten Tätigkeiten und Führungsaufgaben im Bereich Unternehmensstrategien, Logistik und Supply Chain Management, verbunden mit Unternehmensgründungen (Visality Consulting GmbH in Berlin, Zadek GmbH in Magdeburg). Seit 2008 zum Professor und Leiter des Lehrstuhls für Logistik im Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Fakultät Maschinenbau berufen verantwortet er zahlreiche Projekte in den Branchen Automotive, Aviation, Elektrotechnik, Logistik- und Verkehrsdienstleistung sowie Maschinen- und Anlagenbau und ist Autor und Herausgeber von Fachliteratur sowie Moderator und Leiter von Strategie-Workshops. VWI-Mitglied seit 1998 sowie Mitglied im Bundesvorstand seit 2018 befasst er sich mit den Themenfeldern WiIng-Studium, Akkreditierung, Gütesiegel, Berufsbild sowie dem Forschungsfeld Soziale Innovation.

Vorstandswahl für die Amtsperiode 2026/27
Die Vorstellung weitere Vorstandsmitglieder folgt in Kürze! Zur Wahl für die Vorstandsperiode 2026/27 können sich Verbandsmitglieder ab dem kommenden Frühjahr aufstellen lassen. Hierzu erfolgt eine gesonderte Information. Auf der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 in München wird es die Möglichkeit zur persönlichen Vorstellung geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert